Auch ohne Schulabschluss kann man sich immer für einen von vielen Ausbildungswegen in Bayern entscheiden. So können sich nicht nur Spätentschlossene mit über 25 noch ohne weiteres für eine Berufsausbildung entscheiden. Auch für Arbeitssuchende ohne Schulabschluss bieten sich im bayerischen Schulsystem zahlreiche Chancen. Zwei Beispiele, die Mut machen!
Einstiegsqualifizierung EQ (Praktikum bei einem Arbeitgeber), Berufseinstiegsbegleitung (Unterstützung um den Schulabschluss zu erreichen und den Übergang in die Ausbildung zu meistern), Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit! Z.B. berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen mit Nachholung des Mittelschulabschlusses, Qualifizierung mit Ausbildungsbausteinen; Maßnahmen des Kultusbereichs wie das Berufsvorbereitungsjahr.
Die duale Ausbildung ist eines der Vorzeigemodelle des deutschen Bildungssystems. Ein Teil der dualen Ausbildung ist die betriebliche Ausbildung. Sie heißt so, weil sie vor allem in Unternehmen stattfindet. Was viele nicht wissen: Sie ist rein rechtlich an keinen bestimmten Schulabschluss gebunden. Ausbildungsbetriebe können also selbst entscheiden, ob sie einen Schulabschluss und welchen für eine ausgeschriebene Stelle voraussetzen oder nicht.
In Bayern ist dieses Konzept besonders erfolgreich: Denn im bundesweiten Vergleich haben Schulabgänger ohne Abschluss in Bayern die besten Perspektiven, um den Übergang in eine Ausbildung zu schaffen.
Allerdings kann die Aussicht auf den gewünschten Ausbildungsplatz mit einem Schulabschluss deutlich steigen. Falls du dich für eine duale Ausbildung entscheidest, erwartet dich eine zwei- bis dreieinhalbjährige Ausbildungszeit in einem Betrieb. Währenddessen besuchst du regelmäßig die Berufsschule, in der du theoretische und fachpraktische Inhalte lernst. Am Ende einer erfolgreichen Ausbildung erhältst du einen staatlich anerkannten Berufsabschluss.
Nicht jeden Beruf kannst du durch eine duale Ausbildung erlernen. Besonders im Gesundheits- und Sozialwesen, aber auch im wirtschaftlich-technischen Bereich sowie im Bereich der IT gibt es viele Berufe, die du nur mit einer schulischen Ausbildung oder Weiterbildung erlernen kannst; also mittels einer Ausbildung mit Vollzeitunterricht in Berufsfachschulen, in Berufskollegs oder Fachakademien. Allerdings gelten für die meisten Berufsfachschulen bestimmte Mindestvoraussetzungen wie z.B. der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule oder sogar die Mittlere Reife.
Übersichtslisten und Beratungsgespräche können dabei helfen, dir einen genauen Überblick über die Voraussetzungen für deine Wunschausbildung zu verschaffen. Im Gegensatz zur dualen Ausbildung erhältst du während deiner Zeit an der Berufsfachschule oder der Fachakademie zwar keine Vergütung, kannst unter bestimmten Voraussetzungen aber BAfÖG oder eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) beziehen.
Insgesamt dauert die schulische Ausbildung ein Jahr bis drei Jahre. Ganz gleich, ob du in einer schulischen oder dualen Ausbildung wieder loslegen möchtest, einen vielversprechenden Einstieg können dir beide Optionen ermöglichen.
Neugierig geworden? Hier erfährst du, wie du einen Ausbildungsplatz in Bayern findest und wie du dich darauf bewerben kannst.
Finde deinen Ausbildungsplatz! Suche in deiner Region oder bundesweit nach deinem Wunschberuf und dem passenden Ausbildungsbetrieb.
SUCHENDu weißt bereits, was du suchst? Wir bieten dir eine Galaxie an Möglichkeiten - Finde hier deinen Ausbildungsplatz.
LOS GEHT'sGut informiert ist halb gewonnen! Es lohnt sich, die Lehrstellenbörsen der bayerischen Handwerkskammern nach offenen Ausbildungsplätzen zu durchforsten. Auch Praktikumsplätze findest du dort.
INFORMIERENMünchen
Lilienthalallee 29
80939 Oberbayern
10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Gymnasium Neutraubling
Gregor-Mendel-Str. 5
93073 Neutraubling
9:00 Uhr – 13:00 Uhr
Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach
Jahnstraße 18
92526 Oberviechtach
9:00 Uhr – 16:30 Uhr
Nürnberg
Klingenhofstraße 72
90411 Mittelfranken
9:00 Uhr – 13:00 Uhr
Staatliche Realschule Bad Tölz
Alter Bahnhofplatz 5-7
83646 Bad Tölz
17:30 Uhr – 21:15 Uhr