Streit beim Gespräch zur Berufswahl vermeiden
Gesprächsvorbereitung
Wichtige Gespräche sollten immer gut vorbereitet sein. Investieren Sie deshalb im Vorfeld Zeit um sich selbst über Ihre Ziele und Erwartungen klar zu werden. Es gibt viele Techniken und Modelle zur Gesprächsvorbereitung, oft mittels Visualisierung anhand von Karteikarten oder einem schlichten Blatt weißen Papiers, dass Sie handschriftlich befüllen. Auch sogenannte Mindmaps sind gute Möglichkeiten, die genutzt werden können.
Folgende Punkte sollten bei jeder Gesprächsvorbereitung jedoch eine Rolle spielen.
1. Fokussieren Sie sich auf das eigentliche Gesprächsthema, hier die berufliche Zukunft Ihres Kindes und lassen Sie Nebenthemen außen vor. Zielsetzung sollte ein gutes und ruhiges Gespräch mit Ihrem Kind auf Augenhöhe sein um Klarheit über eine realistische Berufswahl zu erhalten.
2. Was wünschen Sie sich für Ihr Kind im Hinblick auf seine berufliche Zukunft? Aufstiegschancen, Verdienstmöglichkeiten, persönliche Entfaltung seiner Stärken, die Möglichkeit später auch im Ausland arbeiten zu können? Inwieweit spielen hier auch persönlichen Erwartungen an Ihren eigenen beruflichen Werdegang eine Rolle?
3. Kennen Sie bereits die Vorstellung Ihres Teenagers? Was sind seine bzw. ihre Wünsche für das Berufsleben? Hat ihr Kind schon konkrete Vorstellung von seinem Traumberuf? Was ist seine Motivation, sich genau für diesen Beruf zu entscheiden?
4. Welche Argumente sprechen für oder gegen die Berufswahl Ihres Kindes? Wie sind die Rahmenbedingungen? Hier können das Alter oder die Erreichbarkeit der Ausbildungsstelle eine wichtige Rolle spielen. Was raten Sie Ihrem Kind um dem Ziel einer guten Berufswahl näher zu kommen? Vermeiden Sie aber Überredungsstrategien für einen bestimmten Beruf.
Auch beim eigentlichen Gespräch mit Ihrem Kind, hilft es, wenn Sie folgende Punkte beachten:
Schaffen Sie eine geeignete Gesprächsumgebung und vermeiden Sie Ablenkungen. Wenn immer möglich ignorieren Sie Ihr Handy und richten Sie Ihre volle Aufmerksamkeit auf Ihr Kind. Vielleicht setzen Sie sich gemütlich im Wohnzimmer zusammen oder unternehmen einen gemeinsamen Spaziergang in der Natur.. Hören Sie sich die Wünsche, Ideen und Vorstellungen Ihres Kindes erst einmal in Ruhe an. Vielleicht kommt Ihr Kind mit Ideen, mit denen Sie noch gar nicht gerechnet haben oder mit Berufswünschen, die Ihnen noch nicht bekannt waren. Auch die nonverbale Kommunikation ist wichtig. Stirnrunzeln ist eher negativ besetzt. Zwischendurch zu nicken, bedeutet nicht automatisch Zustimmung, zeigt Ihrem Kind aber, dass Sie interessiert zuhören.
Sich auf eine neue Perspektive einlassen ist nicht immer einfach und braucht ein bisschen Zeit. Bleiben Sie beim Gespräch ruhig und gelassen. Vermeiden Sie Unterbrechungen. Stress lässt die Gesprächsatmosphäre nur überkochen und eskalieren. Damit ist am Ende weder Ihnen noch ihrem Kind geholfen. Daher ist es immer wichtig sich das gemeinsame Ziel des Gesprächs in den Sinn zu rufen.
Wenn sie sich die Argumente und Ideen ihres Kindes angehört haben, dürfen Sie gerne ihre Wünsche und Vorstellungen schildern. Geben Sie Ihrem Kind ein gutes Feedback, indem Sie folgende Regeln einhalten: Stellen Sie Fragen zu unklaren Aussagen, erklären Sie Ihrem Kind was sie wahrnehmen und wie das auf sie wirkt, stellen sie sowohl positive als auch negative Aspekte bei den Ideen heraus.
Am Ende des Gesprächs liegt es nochmal an Ihnen das Gespräch zusammenzufassen. Vielleicht schlagen Sie auch vor, zu einem anderen Termin ein erneutes Gespräch zu führen. Oder legen Sie fest, wie die nächsten Schritte aussehen.
Gesprächsreflexion
Waren Sie mit dem Gespräch zufrieden oder gibt es Verbesserungspotential? Versuchen Sie im Nachgang nochmal die Eigen- und Fremdwahrnehmung des Gesprächs zu reflektieren. Das hilft Ihnen auch zukünftig ihr Kind besser und leichter zu verstehen und sich in dessen Rolle zu versetzen. Eine gute Eltern-Kind-Bindung zahlt sich gerade auch während der Pubertät aus, wenn das Thema Berufswahl ansteht.
BOBY-TIPP:
Hilfreiche Denkanstöße und Infos finden Sie auch in den Videos und Podcast der Webseite „Ausbildung macht Elternstolz“.
Keine Angst vor einer falschen Entscheidung
Ihr Nachwuchs hält an seiner Entscheidung für einen bestimmten Ausbildungsberuf fest und es fällt Ihnen schwer dies zu akzeptieren? Vertrauen Sie Ihrem Kind. Hat es Freude an seiner Ausbildung und ist engagiert bei der Sache, wird es später auch beruflichen Erfolg haben. Es gibt zudem zahlreiche Weiterbildungsangebote für eine erfolgreiche Berufslaufbahn. Infos hierzu gibt es z. B. auf Bayerns zentralem Weiterbildungsportal "Komm weiter in Bayern".
Vielleicht stellt Ihr Sohn oder Ihre Tochter bald fest, dass der eingeschlagene Weg doch nicht der richtige war und entscheidet sich für einen Wechsel der Ausbildung. Auch diese Erfahrung ist kein Rückschritt, sondern stärkt Ihr Kind auf seinem Weg zu einem selbstbestimmten Lebensentwurf. Unterstützen Sie ihr Kind und lassen sie es nicht alleine.
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im März 2023
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

Passauer Zukunftstage
Die Passauer Zukunftstage sind eine digitale Ausbildungsmesse auf der du alle wichtigen Infos rund um deine beruflichen Möglichkeiten in der Region findest.
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
11:00 Uhr – 16:00 Uhr

Bildungsmesse 2023 Landkreis Schwandorf
Die Bildungsmesse 2023 findet dieses Jahr wieder in Präsenz statt. Zusätzlich wird es aber auch ein digitales Rahmenprogramm mit vielen Informationen zu den beteiligten Ausstellern und den angebotenen (Aus-)Bildungsmöglichkeiten geben. Schau einfach mal rein!
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

2. Hybrider Berufsbasar für Nürnberg und die Metropolregion
Der 2. Hybride Berufsbasar für die Metropolregion Nürnberg findet am 24. März 2023 in Präsenz und vom 27.03 - 02.04.2023 virtuell statt. Hier bekommst du die Chance, sowohl live vor Ort als auch online spannende Ausbildungsmöglichkeiten in deiner Region kennenzulernen!
ONLINE
ONLINE
15:00 Uhr – 16:30 Uhr

BiZ Landshut: Im Dienst der Öffentlichkeit!
Du interessierst dich für eine Ausbildung oder ein duales Studium im öffentlichen Dienst? Dann ist diese kostenfreie Online-Veranstaltung genau die Richtige für dich. Anmeldung per E-Mail: Landshut-Pfarrkirchen.BiZ@arbeitsagentur.de
ONLINE
ONLINE
16:00 Uhr – 17:30 Uhr

abi>> Chat: Ausbildung und Studium im Ausland
Im abi>> Chat erhältst du hilfreiche Tipps rund um das Thema Auslandsaufenthalte. Expertinnen und Experten beantworten dir Fragen wie: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt? Welche Vor- und Nachteile hat dieser? Wie lässt sich der Trip organisieren? Und welche konkreten Möglichkeiten bestehen innerhalb eines Studiums beziehungsweise einer Ausbildung?
ONLINE
ONLINE
18:00 Uhr – 19:15 Uhr

Digitale sprungbrett Elternabend-Reihe: Thema Schule aus und dann…?!
Die digitale sprungbrett Elternabend-Reihe beschäftigt sich mit dem Thema der Berufsorientierung und der Rolle der Eltern. Dazu werden interessante Menschen, Referent*innen und Gesprächspartner*innen eingeladen, die Ihnen als Eltern mit ihrem Wissen praktische Tipps an die Hand geben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
12:00 Uhr – 18:00 Uhr

15. Jobmesse Nürnberg
Noch keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden? Für das richtige Studium fehlt noch die geeignete Hochschule oder Universität? Dann geh auf Tour auf der Jobmesse Nürnberg - dort findest du bestimmt deinen beruflichen Weg.