Berufswahl: Welche Rolle spielen Eltern bei der Entscheidung ihres Kindes?
Je näher der Schulabschluss rückt, desto mehr beschäftigen sich die Jugendlichen mit der Frage „Welcher Beruf passt zu mir?“. Während sich manche Schülerinnen und Schüler ohne Scheu an das Thema herantrauen, fällt es anderen umso schwerer, den Einstieg zu finden.
In beiden Fällen ist die Unterstützung der Eltern von Bedeutung: Wenn die Kinder bereits durch Praktika oder Infoveranstaltungen viele Eindrücke aus verschiedenen Berufsfeldern sammeln konnten, ist es wichtig, dass sich ihr Kind klarmacht, was ihm in bestimmten Bereichen mehr oder weniger gefällt – und warum. Sollte Ihr Kind allerdings keinen eigenen Antrieb haben, sich der Berufsorientierung anzunehmen, können Sie hier sanft nachhelfen. Was jedoch immer gilt: Niemals den Nachwuchs in eine bestimmte Richtung drängen!
Berufsorientierung beginnt NICHT erst nach dem Schulabschluss
Schülerinnen und Schüler sollten bereits frühzeitig für den Prozess der Berufsorientierung sensibilisiert werden. Der ideale Zeitpunkt liegt etwa zwei Jahre vor dem gewünschten Beginn einer Ausbildung. Schließlich gibt es mittlerweile auf dem Markt viele verschiedene Angebote und Bildungswege, aus denen die Jugendlichen wählen können. Nehmen Sie sich daher genügend Zeit, um gemeinsam herauszufinden, welche Möglichkeiten Ihr Kind nach seinem oder ihrem Schulabschluss hat.
Stärken einschätzen und ausgetretene Pfade verlassen
Herauszufinden, was den Jugendlichen liegt, ist ein kontinuierlicher Prozess. Daher sollten Eltern nicht zögern, auch weitere Vertrauenspersonen für eine objektive Einschätzung zurate zu ziehen. Selbstverständlich steht auch professioneller Unterstützung nichts entgegen: Die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit helfen Jugendlichen und Eltern bei Fragen zur Berufsorientierung jederzeit gerne weiter. Sie können auch online einen Termin zur Berufsberatung vereinbaren.
Doch betrachten Sie die Situation nicht nur von außen: Fragen Sie Ihr Kind, was es sich von der Zukunft erwartet: Welche Stärken sieht es bei sich selbst? Nehmen Sie die Wünsche und Ideen Ihres Kindes ernst. Erörtern Sie gemeinsam, welche Ideen sinnvoll und welche Ideen vielleicht nicht so ideal oder unrealistisch sind.
Dabei sind wir jedoch häufig unbewusst von Bildern geleitet, die womöglich veraltet sind. Viele Branchen befinden sich aktuell im Wandel, bieten spannende Berufe mit Zukunft sowie Perspektiven, die man bisher vielleicht nicht vermutet hätte. Versuchen Sie deshalb, Faktoren wir Verdienst und Prestige zunächst aus den Überlegungen auszuschließen und ziehen Sie mehr als nur einen Bildungsweg in Betracht. Selbst für aufgeschlossene Menschen eine fiese Falle: Geschlechterklischees im Handwerk, in der IT, aber auch in sozialen Berufen, die sich durch alle Bildungswege ziehen.
Video: Mein Kind in der Berufsorientierung: Ein Vater erzählt

Berufsorientierung praktisch angehen
Wenn die ersten Ideen zu interessanten Berufsbildern gemeinsam gesammelt wurden, sollten diese unbedingt in der Praxis getestet werden. Dies kann in Form von Praktika, Ferienjobs oder Schnupperveranstaltungen stattfinden. Termine zu Berufsinformationsabenden, Berufsmessen oder Informationsveranstaltungen in ganz Bayern finden Sie im BOBY-Kalender.
Gemeinsam als Familie die Zukunft zu planen, ist zwar von Vorteil. Aktiv werden müssen die Jugendlichen aber selbst. Wenn Eltern sich in einem Betrieb erkundigen oder gar für ihr Kind bewerben, kann sich das negativ auf die Motivation des Kindes, aber auch auf den Eindruck beim potenziellen Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin auswirken. Geben Sie Ihrem Kind daher lieber nur Tipps und lassen Sie es den Bewerbungsprozess selbst organisieren und Schritt für Schritt erleben.
Bei der Berufswahl spielen auch finanzielle Aspekte eine Rolle. Mehr zu diesem Thema finden Sie im Artikel „Rund um die Ausbildung: Finanzielle Unterstützung und Fördermöglichkeiten für mein Kind“.
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im September 2023
Woche der digitalen Elternabende

Woche der digitalen Elternabende
Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 25.09. – 29.09.2023 zum zweiten Mal eine Woche der digitalen Elternabende. Hier wird Ihnen als Eltern und Ihren Kindern die Möglichkeit geboten, verschiedene Unternehmen mit deren Ausbildungsmöglichkeiten in einer kompakten Stunde hautnah kennenzulernen.
Ausbildungsmesse Landsberg

Ausbildungsmesse Landsberg
Auf der Ausbildungsmesse in Landsberg können sich Schülerinnen und Schüler umfassend zum Thema Berufsorientierung informieren und spannende Arbeitgeber aus der Region kennenlernen.
Bayreuther Ausbildungs- und Studienmesse

Bayreuther Ausbildungs- und Studienmesse
Auf der Bayreuther Ausbildungs- und Studienmesse stellen die führenden Ausbildungsbetriebe der Region Bayreuth ihre Ausbildungsstellen vor. Hier erfährst du alle wichtigen Informationen aus erster Hand und findest deine zukünftige Ausbildung!
Berufsfindungstag Schrobenhausen 2023

Berufsfindungstag Schrobenhausen 2023
Finde den richtigen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz. 56 Betriebe mit über 100 Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen stellen sich vor.
Berufswahl Rottal-Inn

Berufswahl Rottal-Inn
Du suchst nach einem Ausbildungsplatz im Landkreis Rottal-Inn? Dann bist du auf der Berufswahl Rottal-Inn genau richtig! Lerne über 100 Aussteller aus den unterschiedlichsten Branchen kennen und finde deinen Traumberuf!
11. Azubi-Speed-Dating Schwabach

11. Azubi-Speed-Dating Schwabach
Du suchst noch einen Ausbildungsplatz? Dann bist du beim Azubi-Speed-Dating in Schwabach genau richtig!
2. jobwalk Regensburg

2. jobwalk Regensburg
Beim jobwalk Regensburg lernst du quasi ganz nebenbei attraktive Unternehmen aus der ganzen Stadt kennen und hast die Chance, dich direkt vor Ort zu bewerben oder einfach ins Gespräch zu kommen.