Welcher Beruf passt zu meinem Kind?
Option 1: Mein Kind hat noch gar keine Idee, in welche Richtung es möchte.
Die meisten Kinder sind sich ihrer eigentlichen Stärken nicht bewusst, da während der Schulzeit hauptsächlich die Noten zählen. Gute Noten sind aber nicht immer ein Garant für spätere berufliche Erfolge. Zur besseren Einschätzung der eigenen Fähigkeiten lohnt sich ein Selbsttest. Check-U ist das kostenlose Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit und zeigt Wege in die Berufswelt. Hier geht´s direkt zu Check-U.
Weitere Infos zum Thema gibt es im BOBY-Artikel Was sind meine Stärken? Find‘ raus, was in dir steckt.
Ausbildungs- und Studienmessen sind eine gute Möglichkeit um gemeinsam einen Überblick über mögliche Berufswege zu erhalten. Diese finden regional auch in Ihrer Nähe statt. Nutzen Sie hierzu doch einfach den BOBY-Veranstaltungskalender.
BOBY-Tipp: die größte Berufsbildungsmesse im süddeutschen Raum findet alle paar Jahre in Nürnberg statt. Erfahren Sie hier mehr über die Berufsbildung 2022.
Wie Sie sich und Ihr Kind auf einen Messebesuch vorbereiten können lesen Sie im BOBY-Artikel Gemeinsamer Messebesuch – Berufsorientierungsmesse für Eltern + Jugendliche.
Als Elternteil alle Berufsausbildungen und jede Studienrichtung zu kennen – ist bei über 350 Ausbildungsberufen und noch mehr Studienrichtungen unmöglich. Kein Problem, dafür gibt es spezielle Experten und Expertinnen bei der Agentur für Arbeit.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei den zuständigen Studien- und Berufsberatern bzw. –beraterinnen. Hier geht es direkt zur Terminanfrage für eine persönliche Berufsberatung.
Infos über die Studien- und Berufswahl gibt es auch in den Berufsinformationszentren (BiZ). Sie und ihr Kind können sich dort selbständig informieren ohne gleich einen Termin vereinbaren zu müssen. Es finden dort auch Veranstaltungen wie z. B. Bewerbungstrainings statt. Mehr zu den Angeboten und den Standorten der BiZ.
Die Arbeitsagenturen bieten auch eigene Elternabende zur Berufsorientierung an. Zum Terminfindungstool: Elternabend in der Nähe finden.
Hier finden Sie alle weiteren Angebote der Bundesagentur für Arbeit zum Thema Schule, Ausbildung und Studium.
Option 2: Mein Kind möchte einen Handwerksberuf erlernen – doch welchen?
Bäcker(in), Schreiner(in), Friseur(in) gelten als typische Handwerksberufe, die jeder kennt. Wussten Sie, dass auch Systemelektroniker(in), Bestattungsfachkraft und Weintechnologen zu den Handwerksberufen zählen?
Das Handwerk bietet 130 spannende und zukunftsreiche Ausbildungsberufe in acht verschiedenen Branchen.
Mehr Infos gibt es unter Berufe-Wiki auf der Seite lehrlinge-für-bayern.de.
Lesen Sie mehr im BOBY-Artikel Was sind Handwerksberufe? So vielfältig ist der Ausbildungsweg in Bayern!
Ein hilfreiches Werkzeug zur Berufsorientierung im Handwerk ist der Berufe-Checker.
Option 3: Mein Kind möchte eine Ausbildung in einem MINT-Beruf machen – doch welcher ist der Richtige?
Die Abkürzung MINT steht für Berufe im Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Viele spannende und attraktive Berufs- und Studienmöglichkeiten verbergen sich hinter dem Schlagwort MINT.
Einen ersten Überblick gibt es im BOBY-Artikel Was sind MINT-Berufe? Deine Chancen in Bayern!
Um in einem MINT-Beruf zu arbeiten braucht man nicht unbedingt ein Studium. Auch eine duale Ausbildung ist in allen Bereichen möglich. Und auch eine Beamten- oder Militärlaufbahn öffnet Möglichkeiten in den MINT-Bereich.
Eine umfassende Übersicht über alle MINT-Berufe bietet die MINT-Suche der Bundesagentur für Arbeit.
Mein Kind in der Berufsorientierung: Ein Vater erzählt

Option 4: Wo finde ich weitere Unterstützungsangebote zur Berufsorientierung?
Zusätzliche Informationen bieten folgende Seiten:
Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammer IHK
Planet-beruf.de mit eigenen Seiten für Eltern: ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
Elternstolz: Informationsplattform der bayerischen Handwerkskammern
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im September 2023
Woche der digitalen Elternabende

Woche der digitalen Elternabende
Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 25.09. – 29.09.2023 zum zweiten Mal eine Woche der digitalen Elternabende. Hier wird Ihnen als Eltern und Ihren Kindern die Möglichkeit geboten, verschiedene Unternehmen mit deren Ausbildungsmöglichkeiten in einer kompakten Stunde hautnah kennenzulernen.
Ausbildungsmesse Landsberg

Ausbildungsmesse Landsberg
Auf der Ausbildungsmesse in Landsberg können sich Schülerinnen und Schüler umfassend zum Thema Berufsorientierung informieren und spannende Arbeitgeber aus der Region kennenlernen.
Bayreuther Ausbildungs- und Studienmesse

Bayreuther Ausbildungs- und Studienmesse
Auf der Bayreuther Ausbildungs- und Studienmesse stellen die führenden Ausbildungsbetriebe der Region Bayreuth ihre Ausbildungsstellen vor. Hier erfährst du alle wichtigen Informationen aus erster Hand und findest deine zukünftige Ausbildung!
Berufsfindungstag Schrobenhausen 2023

Berufsfindungstag Schrobenhausen 2023
Finde den richtigen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz. 56 Betriebe mit über 100 Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen stellen sich vor.
Berufswahl Rottal-Inn

Berufswahl Rottal-Inn
Du suchst nach einem Ausbildungsplatz im Landkreis Rottal-Inn? Dann bist du auf der Berufswahl Rottal-Inn genau richtig! Lerne über 100 Aussteller aus den unterschiedlichsten Branchen kennen und finde deinen Traumberuf!
11. Azubi-Speed-Dating Schwabach

11. Azubi-Speed-Dating Schwabach
Du suchst noch einen Ausbildungsplatz? Dann bist du beim Azubi-Speed-Dating in Schwabach genau richtig!
2. jobwalk Regensburg

2. jobwalk Regensburg
Beim jobwalk Regensburg lernst du quasi ganz nebenbei attraktive Unternehmen aus der ganzen Stadt kennen und hast die Chance, dich direkt vor Ort zu bewerben oder einfach ins Gespräch zu kommen.