Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf: Darauf musst du achten!
Sich das erste Mal zu bewerben, kann eine echte Herausforderung sein. Schließlich ist der Bewerbungsprozess neu für dich und du willst natürlich schon beim ersten Anlauf vollends überzeugen. Damit das klappt, solltest du einige Dinge beim Bewerbungsschreiben und dem Lebenslauf beachten.
Das bin ich und das habe ich bisher gemacht! So schreibst du einen guten Lebenslauf (CV)
Bei der Gliederung deines Lebenslaufs kannst du dich entscheiden: Entweder orientierst du dich an Lebenslauf-Vorlagen im Internet (Aber nicht einfach komplette Muster kopieren!) oder du lässt deiner Kreativität freien Lauf, um aus der Masse herauszustechen. Beachte dabei, dass alle Informationen von der Leserin oder vom Leser einfach und schnell zu erfassen sein müssen. Eine gute Struktur und Übersicht sollte oberste Priorität haben.
Checkliste: Was auf jeden Fall in den Lebenslauf deiner Bewerbung gehört
- Dein Vor- und Nachname
- Deine Kontaktdaten: Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Die Stationen deines schulischen Werdegangs (in absteigender Reihenfolge)
- Falls zutreffend: schulische Auslandsaufenthalte
- bisherige Praktika
- falls zutreffend: bereits abgeschlossene oder angefangene Ausbildungen
- falls zutreffend: berufliche Erfahrungen (in absteigender Reihenfolge)
- Sprachkenntnisse
- weitere relevante Fähigkeiten (z. B. Kenntnisse in Computerprogrammen)
- zusätzliche Informationen (z. B. Führerschein Klasse xy)
- Hobbys/Interessen und Ehrenämter
Dein Aushängeschild: Das Anschreiben deiner Bewerbung
Im Anschreiben solltest du auf altmodische Floskeln und reines Kopieren von Beispiel-Formulierungen aus dem Internet verzichten. Denn die schönsten Mustervorlagen aus dem Netz liegen bei den Personalerinnen und Personalern natürlich häufig auf dem Tisch. Damit sich deine Bewerbung von der Masse abhebt, solltest du auf ein individuelles Layout und vor allem auf authentischen Inhalt setzen, den du selbst geschrieben hast.
Ein Anschreiben könntest du folgendermaßen aufbauen:
Infobox: Aufbau eines Anschreibens
Vermeide im ersten Satz also Plattitüden wie „Hiermit bewerbe ich mich um die Position …“ und nutze den Platz lieber, um auf eine deiner Qualifikationen aufmerksam zu machen. Alternativ kannst du auch überlegen, warum du dich genau bei diesem Betrieb bewirbst und deine Begeisterung und Motivation formulieren.
Im Hauptteil erzählst du von deinen Fähigkeiten und Stärken. Aber Vorsicht: Eine Aufzählung von Disziplin, Teamfähigkeit und grundlegendem Interesse am Beruf reichen selten aus. Beschreibe stattdessen relevante Stationen aus deinem beruflichen Werdegang und zeige dabei, wie genau sie dich für deine Bewerbung auf den Job qualifiziert haben. Achte darauf, nicht deinen Lebenslauf zu verschriftlichen: Erwähne wirklich nur das, was deine Eignung mit Beispielen begründet.
Im letzten Absatz kannst du noch auf spezielle Fragen in der Stellenausschreibung eingehen, zum Beispiel nächstmögliches Eintrittsdatum oder Gehaltsvorstellungen. Enden solltest du immer mit dem Zusatz, dass du dich auf ein persönliches Kennenlernen und die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch sehr freust. Das wirkt selbstsicher, ohne aufdringlich zu sein.
Worauf du beim Bewerbungsschreiben sonst noch achten solltest:
- Das Anschreiben sollte maximal eine Seite lang sein
- Vermeide formale Fehler am Seitenstart: Du solltest den Absender links oben und darunter den Empfänger platzieren. Ort und Datum gehören rechtsbündig eine Zeile tiefer.
- Die Betreffzeile ist fett markiert. Hier übernimmst du die Bezeichnung des ausgeschriebenen Jobs aus der Stellenanzeige bzw. ausgeschriebenen Ausbildungsstelle. Willst du dich initiativ bewerben, sollte das auch im Betreff erkennbar sein (Initiativbewerbung für…, Bewerbung für die Ausbildungsstelle als…)
- Vermeide die verallgemeinernde Anrede wie „Sehr geehrte Damen und Herren“, sondern sprich eine konkrete Person mit Nachnamen an, die für deine Bewerbung zuständig ist. Sollte in der Stellenausschreibung kein direkter Kontakt genannt sein, kannst du diesen telefonisch erfragen.
- Liste in Stichpunkten auf, welche weiteren Schreiben und Dokumente deiner Bewerbung beiliegen. Wie z. B. „In der Anlage schicke ich Ihnen folgende Dateien: Lebenslauf, Zeugnisse und weitere Nachweise“.
- Achte auf die Grußformel am Ende, mit „Mit freundlichen Grüßen“ bist du auf der sicheren Seite.
- Ganz zum Schluss: Dein Anschreiben braucht deine Unterschrift!
- Und ganz wichtig: Selbst und von einer oder mehreren anderen Personen noch mal auf Rechtschreibfehler und Zeichensetzung gegenlesen!
Nachdem du das Anschreiben und den Lebenslauf vervollständigt hast, steht schon das Herzstück deiner Bewerbung. Doch vollständig ist sie bisher noch nicht. Lies hier nach, welche Dokumente du für eine vollständige Bewerbung brauchst und worauf du bei Online-Bewerbungen achten musst.
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im März 2023
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

Passauer Zukunftstage
Die Passauer Zukunftstage sind eine digitale Ausbildungsmesse auf der du alle wichtigen Infos rund um deine beruflichen Möglichkeiten in der Region findest.
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
11:00 Uhr – 16:00 Uhr

Bildungsmesse 2023 Landkreis Schwandorf
Die Bildungsmesse 2023 findet dieses Jahr wieder in Präsenz statt. Zusätzlich wird es aber auch ein digitales Rahmenprogramm mit vielen Informationen zu den beteiligten Ausstellern und den angebotenen (Aus-)Bildungsmöglichkeiten geben. Schau einfach mal rein!
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

2. Hybrider Berufsbasar für Nürnberg und die Metropolregion
Der 2. Hybride Berufsbasar für die Metropolregion Nürnberg findet am 24. März 2023 in Präsenz und vom 27.03 - 02.04.2023 virtuell statt. Hier bekommst du die Chance, sowohl live vor Ort als auch online spannende Ausbildungsmöglichkeiten in deiner Region kennenzulernen!
ONLINE
ONLINE
15:00 Uhr – 16:30 Uhr

BiZ Landshut: Im Dienst der Öffentlichkeit!
Du interessierst dich für eine Ausbildung oder ein duales Studium im öffentlichen Dienst? Dann ist diese kostenfreie Online-Veranstaltung genau die Richtige für dich. Anmeldung per E-Mail: Landshut-Pfarrkirchen.BiZ@arbeitsagentur.de
ONLINE
ONLINE
16:00 Uhr – 17:30 Uhr

abi>> Chat: Ausbildung und Studium im Ausland
Im abi>> Chat erhältst du hilfreiche Tipps rund um das Thema Auslandsaufenthalte. Expertinnen und Experten beantworten dir Fragen wie: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt? Welche Vor- und Nachteile hat dieser? Wie lässt sich der Trip organisieren? Und welche konkreten Möglichkeiten bestehen innerhalb eines Studiums beziehungsweise einer Ausbildung?
ONLINE
ONLINE
18:00 Uhr – 19:15 Uhr

Digitale sprungbrett Elternabend-Reihe: Thema Schule aus und dann…?!
Die digitale sprungbrett Elternabend-Reihe beschäftigt sich mit dem Thema der Berufsorientierung und der Rolle der Eltern. Dazu werden interessante Menschen, Referent*innen und Gesprächspartner*innen eingeladen, die Ihnen als Eltern mit ihrem Wissen praktische Tipps an die Hand geben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
12:00 Uhr – 18:00 Uhr

15. Jobmesse Nürnberg
Noch keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden? Für das richtige Studium fehlt noch die geeignete Hochschule oder Universität? Dann geh auf Tour auf der Jobmesse Nürnberg - dort findest du bestimmt deinen beruflichen Weg.