Ausbildung mit Behinderung: Weniger Hürden in der beruflichen Laufbahn
Eine berufliche Laufbahn unterteilt sich grundsätzlich in mehrere Phasen, wobei du während jeder Phase andere Entscheidungen zu treffen hast. Folgende Anlaufstellen können dich beim Prozess beraten und begleiten:
- Zur Berufsorientierungsunterstützung vom Integrationsfachdienst
- Mehr Infos für Jugendliche mit Behinderung beim Inklusionsamt Ihrer Region
- Zu Infos für Menschen mit Behinderungen bei der Bundesagentur für Arbeit
- Das Berufsbildungswerk unterstützt Jugendliche mit Behinderung
- Informationen vom Bayerischen Kultusministerium zur beruflichen Orientierung und Eingliederung
- Zu Informationen und Berichten aus dem Alltag von Inklusionsbetrieben
Auch die Ausbildungsberaterinnen und -berater der zuständigen Kammern können dich unterstützen, z. B. der Industrie- und Handelskammern (IHK) und der Handwerkskammern (HWK).
Die Phasen deiner beruflichen Laufbahn
-
Berufsorientierung
-
Berufsvorbereitung
-
Berufsausbildung
-
Beschäftigung, Fortbildung uvm.
Die Berufsorientierung
Während der 1. Phase der Berufsorientierung geht es hauptsächlich darum, deine Stärken und Interessen kennenzulernen. Die Grundsatzfrage: „Was will ich später beruflich machen?“ wird hier besprochen und daraus ein berufliches Ziel für dich abgeleitet. Während dieser Phase gibt es Angebote, die dich im Orientierungsprozess tatkräftig unterstützen können. Das Programm Berufsorientierung Individuell des Integrationsfachdienstes (IFD) kann dir dabei helfen und deine Phase der Berufsorientierung individuell begleiten. Auch kannst du dich in das Projekt Übergang-Förderschule-Beruf einlesen.
Das folgende Schaubild gibt dir einen Überblick, welche Ausbildungsmöglichkeiten es für Menschen mit Behinderung gibt.
Übersicht: Ausbildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung
Unterstützungsmöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit
- Aktivierungshilfen für Jüngere
- Initiative Inklusion mit dem Programm „Berufsorientierung Individuell“
Die Berufsvorbereitung
Hast du nun deine Stärken analysiert, deine Wunschberufsfelder entdeckt, dann wird es Zeit, eine Entscheidung zu fällen, welche Berufsausbildung(en) für dich in die engere Wahl gezogen werden. In der Phase der Berufsvorbereitung geht es darum, ein Praktikum in deinem Wunschunternehmen zu absolvieren. Wenn du deinen Traumberuf gefunden hast, kannst du dich mit Unterstützung aufmachen, um Bewerbungen zu schreiben und an deinen potenziellen Ausbildungsbetrieb zu versenden.
Unterstützungsmöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit
-
Infos zum Thema „Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen“ der Bundesagentur für Arbeit
Die Berufsausbildung
Du hast in der Zwischenzeit deinen Ausbildungsbetrieb gefunden und deinen Ausbildungsvertrag unterzeichnet? Glückwunsch – jetzt kann es mit der eigentlichen Berufsausbildung losgehen. Doch du hast als Mensch mit einer Behinderung im Arbeitsleben besondere Rechte und den Anspruch auf besondere Hilfen.
Finanzielle und anderweitige Unterstützung während der Ausbildung
- Berufsausbildungsbeihilfe
- Begleitete betriebliche Ausbildung
- Hilfen für Jugendliche mit Behinderungen
- Assistierte Ausbildung
- Außerbetriebliche Erstausbildung
Beratung und Begleitung bei der technischen Einrichtung deines Arbeitsbereichs
Bevor dein erster Arbeitstag ansteht, ist es wichtig, dass dein zukünftiger Ausbildungsplatz und dein Schularbeitsplatz so eingerichtet sind, dass für dich keine Nachteile entstehen. Dabei unterstützt dich der technische Beratungsdienst des Inklusionsamts am Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) .
Rechte im Arbeitsleben
Du hast während deiner Ausbildung und deinem späteren Arbeitsleben besondere Rechte. Dazu zählt unter anderem, dass du den Anspruch auf eine Arbeitswoche Zusatzurlaub hast. Zudem hast du bei Prüfungen Anspruch auf verschiedene Nachteilsausgleiche. Diese beziehen sich z. B. auf die für eine Prüfung zur Verfügung stehende Zeit, die Inanspruchnahme von Gebärdensprachdolmetschern, die Dauer der Ausbildung u.v.m.
Beschäftigung, Fortbildung uvm
Nach deiner Ausbildung ist vor dem weiteren beruflichen Weg. Dir stehen nun alle Möglichkeiten offen, ob du im Ausbildungsbetrieb bleibst, den Betrieb wechselst, eine Weiterbildung, Fortbildung oder neue Ausbildung beginnst – oder (unter bestimmten Voraussetzungen) auch noch in ein Studium startest.
Unterstützungsmöglichkeiten während deiner Ausbildung und im späteren Berufsleben :
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im März 2023
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

Passauer Zukunftstage
Die Passauer Zukunftstage sind eine digitale Ausbildungsmesse auf der du alle wichtigen Infos rund um deine beruflichen Möglichkeiten in der Region findest.
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
11:00 Uhr – 16:00 Uhr

Bildungsmesse 2023 Landkreis Schwandorf
Die Bildungsmesse 2023 findet dieses Jahr wieder in Präsenz statt. Zusätzlich wird es aber auch ein digitales Rahmenprogramm mit vielen Informationen zu den beteiligten Ausstellern und den angebotenen (Aus-)Bildungsmöglichkeiten geben. Schau einfach mal rein!
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

2. Hybrider Berufsbasar für Nürnberg und die Metropolregion
Der 2. Hybride Berufsbasar für die Metropolregion Nürnberg findet am 24. März 2023 in Präsenz und vom 27.03 - 02.04.2023 virtuell statt. Hier bekommst du die Chance, sowohl live vor Ort als auch online spannende Ausbildungsmöglichkeiten in deiner Region kennenzulernen!
ONLINE
ONLINE
15:00 Uhr – 16:30 Uhr

BiZ Landshut: Im Dienst der Öffentlichkeit!
Du interessierst dich für eine Ausbildung oder ein duales Studium im öffentlichen Dienst? Dann ist diese kostenfreie Online-Veranstaltung genau die Richtige für dich. Anmeldung per E-Mail: Landshut-Pfarrkirchen.BiZ@arbeitsagentur.de
ONLINE
ONLINE
16:00 Uhr – 17:30 Uhr

abi>> Chat: Ausbildung und Studium im Ausland
Im abi>> Chat erhältst du hilfreiche Tipps rund um das Thema Auslandsaufenthalte. Expertinnen und Experten beantworten dir Fragen wie: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt? Welche Vor- und Nachteile hat dieser? Wie lässt sich der Trip organisieren? Und welche konkreten Möglichkeiten bestehen innerhalb eines Studiums beziehungsweise einer Ausbildung?
ONLINE
ONLINE
18:00 Uhr – 19:15 Uhr

Digitale sprungbrett Elternabend-Reihe: Thema Schule aus und dann…?!
Die digitale sprungbrett Elternabend-Reihe beschäftigt sich mit dem Thema der Berufsorientierung und der Rolle der Eltern. Dazu werden interessante Menschen, Referent*innen und Gesprächspartner*innen eingeladen, die Ihnen als Eltern mit ihrem Wissen praktische Tipps an die Hand geben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
12:00 Uhr – 18:00 Uhr

15. Jobmesse Nürnberg
Noch keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden? Für das richtige Studium fehlt noch die geeignete Hochschule oder Universität? Dann geh auf Tour auf der Jobmesse Nürnberg - dort findest du bestimmt deinen beruflichen Weg.