Nach der dualen Ausbildung: Wie kann es für dich weitergehen?
Nicht ohne Grund fällt die Entscheidung über den Bildungsweg nach der Schule für viele Jugendliche auf die Ausbildung im Betrieb: Die duale Ausbildung bringt viele Vorteile mit sich und ist eine spannende Alternative zum Studium.
Sind also dein Traumberuf und die passende Lehrstelle gefunden, kannst du schnell als Azubi durchstarten. In einer betrieblichen Ausbildung lernst du für mindestens zwei, maximal dreieinhalb Jahre Theorie und Praxis kennen. Die Ausbildungsdauer kann je nach Anbieter und Fachgebiet unterschiedlich ausfallen. Und danach hast du jede Menge Möglichkeiten. Wie es für dich weitergehen kann? Verraten wir dir hier.
Möglichkeiten nach der Ausbildung
In der Regel sollte es im Interesse von dir und deinem Ausbildungsbetrieb liegen, die Zusammenarbeit über die Zeit der Ausbildung hinweg zu vertiefen. Wichtig ist hier, die Möglichkeiten rechtzeitig mit dem Ausbildungsbetrieb zu besprechen. Hat dein Ausbildungsbetrieb aktuell Interesse daran, neue Fachkräfte einzustellen oder diese vielleicht sogar weiter zu qualifizieren? Denn: Auch bei der Übernahme nach der Ausbildung haben Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger die Möglichkeit, weitere Kompetenzen zu erwerben.
Es hat einfach nicht gepasst oder dein Ausbildungsunternehmen kann aktuell keine weiteren Fachkräfte einstellen? Vielleicht kann es für dich sinnvoll sein, nach der Ausbildung den Betrieb zu wechseln. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig das Gespräch zu suchen. Der Berufseinstieg kann auch hier nahtlos klappen, wenn du dich rechtzeitig darum kümmerst. In der Regel musst du dich dann selbst auf die Jobsuche begeben und dich überzeugend bewerben. Aufstiegsmöglichkeiten durch Weiterbildungen (siehe 4.) hast du dann auch bei einem Wechsel in einen anderen Betrieb.
Mehr Infos findest du im BOBY-Beitrag zum Thema „Berufseinstieg“
Hast du vielleicht gemerkt, dass du doch noch weitere Stärken und Interessen hast oder möchtest du gerne nochmal die Branche wechseln? Das ist kein Problem. Du kannst dich jederzeit für eine weitere Ausbildung in deinem jetzigen oder in einem anderen Ausbildungsbetrieb bewerben.
Zu mehr Infos zum Berufswechsel nach der Ausbildung
Zum BOBY-Beitrag „Freie Lehrstellen in Bayern finden“
In vielen handwerklichen, kaufmännischen und weiteren Berufen gibt es die Möglichkeit, nach der Ausbildung eine berufliche Fortbildung als Fachwirt/in, Techniker/in oder Meister zu machen. Diese Fortbildungen setzen in der Regel erste Berufserfahrung voraus und lassen sich so optimal mit der betrieblichen Übernahme kombinieren.
Mehr Infos zu Weiterbildungen der Industrie- und Handelskammer (IHK)
Video: Wie werde ich Meister?

Weitere Möglichkeiten nach der Ausbildung
Ausbildung und dann studieren? Das kann unter anderem sinnvoll sein, wenn du gerne besonders tief in dein Fachgebiet einsteigen oder dich in deinem Berufsfeld noch weiter orientieren möchtest. In Bayern ist ein Studium nach einer Ausbildung unter bestimmten Bedingungen auch ohne Abitur möglich. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, nach dem Ausbildungsabschluss berufsbegleitend zu studieren – und so berufliche Qualifizierung und den Einstieg in den Ausbildungsberuf zu verbinden. In beiden Fällen ist es wichtig, dass du dich rechtzeitig auf einen Studienplatz bewirbst.
Wenn du zwischen Ausbildungsende und deiner weiteren beruflichen Laufbahn eine bestimmte Zeit überbrücken möchtest, gibt es die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes. Egal, ob der Aufenthalt im beruflichen oder privaten Kontext stattfindet: Ein Auslandsaufenthalt kann deinen Lebenslauf bereichern.
Falls dich dein Arbeitgeber nach abgeschlossener Ausbildung nicht übernehmen kann (z. B. aus betrieblichen Gründen), ist das für dich erstmal ein Schock, aber auch kein Weltuntergang. Das bedeutet für dich: schnell aktiv werden und bei deiner zuständigen Agentur für Arbeit arbeitssuchend melden. Du hast automatisch Anspruch auf Arbeitslosengeld I für ein Jahr. Das entspricht etwa 60 Prozent deiner Ausbildungsvergütung.
Noch unentschieden, wie es weitergeht? Dann finde heraus, welcher Bildungsweg für dich der richtige ist, wie der Berufseinstieg in Bayern gelingt und welche Tipps dir beim Bewerbungen schreiben helfen.
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im December 2023
Informationsveranstaltung Heilerziehungspfleger*in, Heilerziehungspflegehelfer*in

Informationsveranstaltung Heilerziehungspfleger*in, Heilerziehungspflegehelfer*in
Informationsveranstaltung zur Ausbildung als staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger*in oder Heilerziehungspflegehelfer*in. Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail unter info@rka-wuerzburg.de an, wir schicken Ihnen dann den Zugangslink zu.