Ausbildung pausieren – das musst du beachten
Gründe für die Unterbrechung einer Ausbildung
Probleme in der Familie, plötzliche Erkrankungen oder unvorhergesehene psychische Belastungen: im Leben läuft nicht immer alles nach Plan. Das kann sich auch auf deine Ausbildung auswirken. Doch bevor du direkt ans Abbrechen denkst, gibt es immer auch die Möglichkeit, eine Ausbildung zu pausieren und später wieder neu einzusteigen. Eine solche Ausbildungspause kannst du aus zwei Gründen einlegen:
Schwangerschaft:
Wirst du als Auszubildende schwanger, ist das meistens nicht unbedingt geplant. Keine Panik, eine Schwangerschaft sollte kein Grund sein eine Ausbildung abzubrechen. Für dich als werdende Mutter gelten viele Schutzvorschriften und es gibt Hilfen für deine Situation.
Krankheit:
Keinem zu wünschen, kommt aber leider vor. Du musst von einem Arzt für längere Zeit krankgeschrieben werden, und bist nicht in der Lage deine Ausbildung wie geplant fortzusetzen und musst deshalb pausieren. Dabei spielt es erst mal keine Rolle, welche Erkrankung du hast, ob es ein Unfall war, du lebensbedrohlich erkrankt bist oder deine Psyche leidet.
Folgen, die sich aus der Unterbrechung ergeben
Das solltest du wissen, wenn du während deiner Ausbildung schwanger wirst:
- Auch für Schwangere in der Ausbildung gilt das Mutterschutzgesetz (MuSchG), das dein Ausbildungsbetrieb unbedingt beachten muss. Mehr Infos zum Thema findest du in der kostenlosen Broschüre Mutter werden - sicher arbeiten.
- Vom ersten Tag der Schwangerschaft bis vier Monate nach der Geburt gilt ein besonderer Kündigungsschutz. D. h. der Ausbildungsbetrieb kann dir wegen deiner Schwangerschaft nicht kündigen, selbst wenn du noch in der Probezeit bist.
- Grundsätzlich hat dein Ausbilder oder deine Ausbilderin die Pflicht, den Betriebsrat und die Gewerbeaufsicht über deine Schwangerschaft zu informieren und alles so zu organisieren, dass du und dein Baby durch die Ausbildung nicht gefährdet werden. Bist du noch unter 18 Jahren, muss dein Ausbilder oder deine Ausbilderin auch deine Eltern informieren.
- Der gesetzlich vorgeschriebene Mutterschutz beginnt 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin und endet grundsätzlich 8 Wochen nach der Geburt. Bei Geburten von Zwillingen, Drillingen etc. und bei Frühgeburten dauert der Mutterschutz sogar noch länger. Während der Mutterschutzfrist darfst du im Betrieb nicht mehr arbeiten, Ausnahmen gelten nur für Prüfungen und den Berufsschulunterricht. Du hast für die Zeit des Mutterschutzes Anspruch auf das sogenannte Mutterschaftsgeld und einen Zuschuss deines Ausbildungsbetriebs. Beides zusammen entspricht der Höhe deiner Ausbildungsvergütung.
- Auch Auszubildende mit Baby können Elternzeit nehmen. Dein Arbeitgeber oder deine Arbeitgeberin ist dazu verpflichtet, dir deinen Ausbildungsplatz bis zum dritten Geburtstag deines Kindes freizuhalten.
Mehr Infos zum Thema „minderjährig schwanger“ findest du auf der Website schwanger-in-bayern.de.
Auch bei einer längeren krankheitsbedingten Unterbrechung der Ausbildung gibt es einiges zu beachten:
- Die Krankheitszeit muss lückenlos durch sogenannte AU-Bescheinigungen nachgewiesen werden. Die AU ist ein Attest, das deine Arbeitsunfähigkeit (AU) nachweist und wird in der Regel durch den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin ausgestellt. Eine AU-Bescheinigung muss immer vorgelegt werden, wenn du dich länger als drei Tage krankmeldest. Übrigens: dein Ausbildungsbetreib erfährt durch die AU-Bescheinigung nichts über die genaue Diagnose deiner Erkrankung.
- Dein Ausbildungsbetrieb darf dich nicht zwingen, dich zusätzlich durch den betriebsärztlichen Dienst oder einen anderen Arzt bzw. eine andere Ärztin untersuchen zu lassen. Hat er berechtigte Zweifel an deiner Arbeitsunfähigkeit, kann er den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung einschalten.
- Dein Ausbildungsbetrieb kann dich wegen deiner Krankheit nicht einfach kündigen, sondern er muss dir deinen Ausbildungsplatz freihalten, bis du wieder gesund bist. Ausnahmen gibt es nur, wenn z. B. festgestellt wird, dass du aufgrund deiner Erkrankung für den angestrebten Beruf leider nicht mehr geeignet bist. Beispiel: Ein Koch-Azubi, der dauerhaft seinen Geschmacksinn verliert, wird seine Ausbildung als Koch nicht fortsetzen können.
- Lässt es dein Gesundheitszustand zu, kannst du wichtige (schriftliche) Prüfungen auch während der Zeit deiner Krankschreibung noch ablegen. Außer es handelt sich um praktische Prüfungen, für die ein Sicherheitsrisiko besteht. Stell dir hier z. B. einen Azubi im Handwerksbetrieb vor, der wegen einem gebrochenen Bein auf Krücken gehen muss. In dem Fall könnte der Azubi zwar vielleicht noch die Abschlussprüfung schreiben, aber eine praktische Prüfung in der Werkstatt dürfte schwierig werden.
- Bist du länger erkrankt, hast du grundsätzlich für die Dauer von sechs Wochen Anspruch auf Fortzahlung deiner Ausbildungsvergütung und danach Anspruch auf das Krankengeld deiner Krankenkasse.
- Bei einer längeren Arbeitsunfähigkeit ist der Ausbildungsbetrieb verpflichtet, den Betriebsrat zu informieren.
Was solltest du machen, wenn du eine Pause einlegen musst?
Besprich deine Pläne vorab am besten mit deinen Eltern. Danach solltet ihr, falls möglich, gemeinsam einen Termin mit deinem Ausbilder oder deiner Ausbilderin vereinbaren. Gerade wenn du noch minderjährig bist, spielen deine Eltern eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, wie es weitergehen kann. Dein Ausbildungsbetrieb hat zwar kein generelles Recht zu erfahren, welche Krankheit du genau hast und er kann auch nicht verlangen, dass du dich schon bei Beginn einer Schwangerschaft genau festlegst, wie lange du eventuell pausieren willst. Aber natürlich wird er den weiteren Verlauf deiner Ausbildung mit dir zusammen planen wollen. Ein vertrauensvoller Austausch kann hier sehr hilfreich sein, um eine gemeinsame Strategie zu entwickeln. Du hast auch jederzeit die Möglichkeit, dich an den Betriebsrat oder die Jugend- und Auszubildenden-Vertretung (JAV) zu wenden, falls es diese in deinem Ausbildungsbetrieb gibt. Bist du Mitglied in einer Gewerkschaft, dann kannst du dich eventuell dort kostenlos rechtlich beraten lassen.
Wie startest du nach der Pause wieder durch?
Da deine Arbeitgeberin oder dein Abreitgeber dazu verpflichtet ist, dir den Ausbildungsplatz freizuhalten, kannst du nach deiner Genesung oder nach der „Baby-Pause“ deine Ausbildung fortsetzen.
Gegebenenfalls kannst du nach einer längeren Krankheit noch nicht durchgängig den ganzen Tag arbeiten. Hier hilft dir vielleicht eine Phase der Wiedereingliederung, in der deine tägliche Arbeitszeit schrittweise erhöht wird. Besprich dich hierzu mit deinem behandelnden Arzt bzw. Ärztin und anschließend auch mit deinem Ausbilder oder deiner Ausbilderin.
Warst du länger krank, hast du natürlich viel Lernstoff verpasst. Diesen aufzuholen ist nicht immer möglich. Es kann daher sinnvoll sein, deine Ausbildung zu verlängern. Besprich das am besten mit deinen Eltern und mit deinem Ausbildungsbetrieb und stell dann den entsprechenden Antrag auf Verlängerung.
Das gilt übrigens auch für Zeiten, die du wegen deiner Schwangerschaft nicht arbeiten konntest. Hast du länger pausiert, weil du z. B. noch in Elternzeit warst, kann eine Verlängerung der noch vor dir liegenden Ausbildungszeit hilfreich sein. So lassen sich Wissenslücken aufholen und du kannst auch mit Baby erfolgreich deinen Abschluss schaffen. Falls dein Ausbildungsbetrieb zustimmt, musst du deine Ausbildung nicht in Vollzeit weitermachen, sondern kannst auch in Teilzeit einsteigen.
Mehr Informationen zum Ablauf einer Ausbildung in Teilzeit findest du im BOBY-Artikel Teilzeitausbildung: Zeit und Energie für Familie und Beruf!
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im October 2023
Ausbildungsmesse Penzberg

Ausbildungsmesse Penzberg
Lerne auf der Ausbildungsmesse in Penzberg Betriebe direkt aus deiner Region kennen!
Werde Fachlehrer/in für Informationstechnik, Technik, Sport oder Kunst in Bayern

Werde Fachlehrer/in für Informationstechnik, Technik, Sport oder Kunst in Bayern
Infotag am Staatsinstitut zur Ausbildung der Fachlehrer in Augsburg! Fachlehrerin und Fachlehrer für Informationstechnik, Technik, Sport oder Kunst mit Mittlerer Reife werden. Die Ausbildung von Fachlehrern umfasst 4 Jahre.
Memminger Ausbildungsmesse

Memminger Ausbildungsmesse
Die Memminger Ausbildungsmesse findet immer Anfang bis Mitte Oktober statt. Mehr als 120 Aussteller (Fachschulen, Dienstleister, Handel und Industrie) informieren Jugendliche aller Schularten über Ausbildungsberufe und Studiengänge, die sie anbieten.
Hofer Ausbildungsmesse

Hofer Ausbildungsmesse
Du möchtest nach der Schule richtig durchstarten? Dann ist die Hofer Ausbildungsmesse genau der richtige Startpunkt für dich! Informiere dich hier über die Ausbildungsmöglichkeiten in deiner Region und lerne spannende Unternehmen kennen.
A-Zu-Bi!

A-Zu-Bi!
Du bist in den nächsten 1 - 2 Jahren mit der Schule fertig? Dann ist die A-Zu-Bi! in Neuburg genau die richtige Messe für dich! Statt grauer Theorie erwarten dich hier zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten, die du hautnah erleben und kennenlernen kannst.
meineZukunft! Mainfranken 2023

meineZukunft! Mainfranken 2023
Die meineZukunft! informiert dich zielgerichtet rund um die Themen Job, Bildung, Karriere sowie Aus- und Weiterbildung.
Berufsorientierung kompakt für Eltern – Lernen Sie den Berufswahlprozess kennen

Berufsorientierung kompakt für Eltern – Lernen Sie den Berufswahlprozess kennen
Ihr Kind verlässt demnächst die Schule? Erfahren Sie die wichtigsten Schritte auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt und finden Sie heraus wo Ihr Kind aktuell in der Berufsorientierung steht.
AZUBISPOT Memmingen

AZUBISPOT Memmingen
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
AZUBISPOT Germering

AZUBISPOT Germering
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
Karrieremöglichkeiten bei der Agentur für Arbeit

Karrieremöglichkeiten bei der Agentur für Arbeit
Du erhältst Informationen über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei der Agentur für Arbeit. Ausbildung und Studium, Einstellungsvoraussetzungen, Aufgaben und Tätigkeiten sowie Zukunftsperspektiven werden vorgestellt.
Ausbildung und Studium beim Zoll

Ausbildung und Studium beim Zoll
Du möchtest deine Karrriere beim Zoll starten? Die Aufgaben des Zolls gewinnen im Rahmen der Globalisierung immer mehr an Gewicht. Informiere dich bei der Infoveranstaltung des BiZ über die Ausbildung im mittleren Dienst und die dualen Studiengänge im gehobenen Dienst. Deine Anmeldung ist hierzu erforderlich unter Tel.: 0931 7949-202
AZUBISPOT Meitingen

AZUBISPOT Meitingen
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
parentum Regensburg 2023

parentum Regensburg 2023
Berufswahlmesse für Eltern+Jugendliche! Die Berufsorientierungsmesse parentum bietet allen Interessierten, denen das Thema Berufswahl wichtig ist, zukunftsweisende Impulse, Kontakte und Hilfestellungen.
Frühstarter-Ausbildungsbörse

Frühstarter-Ausbildungsbörse
Du hast für Herbst 2023 noch keinen Ausbildungsplatz gefunden? Dann komm zur Frühstarterbörse der Agentur für Arbeit München! Hier bieten zahlreiche Betriebe, Kammern, Innungen und Verbände konkrete Ausbildungsplätze an, die sich über ein breites berufliches Spektrum erstrecken. Komm vorbei und sichere dir einen der begehrten Praktikums- und Ausbildungsplätze für das kommende Jahr!
IHK-Nachvermittlungsbörse 2023

IHK-Nachvermittlungsbörse 2023
Du hast 2023 noch keinen Ausbildungsplatz gefunden? Das macht nichts, denn auf der IHK-Nachvermittlungsbörse hast du noch einmal die Chance, ganz persönlich und auf Augenhöhe Unternehmen aus der ganzen Region zu treffen. Hier stehen nicht dein Lebenslauf oder deine Zeugnisse im Vordergrund, sondern der persönliche Eindruck.
Nach der Schule ins Ausland - Wege und Möglichkeiten

Nach der Schule ins Ausland - Wege und Möglichkeiten
Lust auf ferne Länder? Erhalte Inforamtionen zu Au Pair, Freiwilligendienste Work & Travel, Workcamps, Sprachkurse, Jobs und Praktika, Ausbildung und Studium im Ausland.
Karrieretag München

Karrieretag München
Komm zum Karrieretag München und finde heraus, welcher Beruf zu dir passt! Außerdem kannst du hier lernen, wie du eine überzeugende Bewerbung schreibst, wie du deine Bewerbungsmappe auf Vordermann bringst und wie du im Vorstellungsgespräch überzeugen kannst.
parentum Nürnberg-Fürth-Erlangen 2023

parentum Nürnberg-Fürth-Erlangen 2023
Berufswahlmesse für Eltern+Jugendliche! Die Berufsorientierungsmesse parentum bietet allen Interessierten, denen das Thema Berufswahl wichtig ist, zukunftsweisende Impulse, Kontakte und Hilfestellungen.
IHKjobfit! Ingolstadt

IHKjobfit! Ingolstadt
Auf der IHKjobfit! gibts alle Infos, die du für deine Berufswahl brauchst. Zahlreiche Unternehmen aus der Region Ingolstadt präsentieren sich und stellen dir ihre aktuellen Ausbildungsangebote sowie dualen Studiengänge aus Industrie und Handel vor.
Berufswegekompass Harburg

Berufswegekompass Harburg
Der Berufswegekompass ist die regionale Ausbildungsmesse für Schulabgänger*innen und alle, die auf der Suche nach einem passenden Lehrberuf oder Studium sind. Hier findest du alle wichtigen Antwprten auf deine Fragen rund um die Berufswahl.
AZUBISPOT Regensburg

AZUBISPOT Regensburg
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
AZUBISPOT Amberg

AZUBISPOT Amberg
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr

Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr
Hauptfeldwebel Sven Hefele von der Karriereberatung der Bundeswehr informiert dich über die Laufbahnen der Unteroffiziere und Offiziere, die Berufsausbildung und das Studium bei der Bundeswehr, den freiwilligen Wehrdienst, die zivilen Ausbildungen und über die Beamtenlaufbahnen bei der Bundeswehr.
Karrieretag Nürnberg

Karrieretag Nürnberg
Komm zum Karrieretag Nürnberg und finde heraus, welcher Beruf zu dir passt! Außerdem kannst du hier lernen, wie du eine überzeugende Bewerbung schreibst, wie du deine Bewerbungsmappe auf Vordermann bringst und wie du im Vorstellungsgespräch überzeugen kannst.
Ausbildungsmesse "Bleib hier!"

Ausbildungsmesse "Bleib hier!"
Jedes Jahr stellen sich rund 90 Unternehmen und Fachschulen auf der "Bleib hier!" Ausbildungsmesse vor. Bei den über 120 angebotenen Ausbildungsberufen ist für jeden der Passende dabei!
Schnupperuni an der Technischen Fakultät der FAU

Schnupperuni an der Technischen Fakultät der FAU
Bei der Schnupperuni lernen Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse die Technische Fakultät kennen und nehmen an Übungen, Experimenten und Führungen teil. Dabei lernen sie Studium, Uni und Campus kennen. Verschiedene Fachbereiche sind dabei beteiligt.
MINT:Pass Schnupperpraktikum bei der Firma Südstärke

MINT:Pass Schnupperpraktikum bei der Firma Südstärke
Der MINT:Pass ist ein Portal für außerschulische Schnupperpraktika rund um Berufsfelder in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Als Praktikant*in bei der Firma Südstärke kannst du dabei vielfältige Einblicke in die Berufsfelder Elektroniker*in für Automatisierungstechnik, Elektroniker*in für Betriebstechnik oder Industriemechaniker*in erlangen. Wir freuen uns auf dich!