Studium abbrechen – und dann? Das sind deine Alternativen in Bayern
Gründe, ein Studium abzubrechen, gibt es viele. Vielleicht ist der Studiengang nicht der passende für dich oder Studieren an sich gefällt dir nicht. Wenn du an deiner Studienwahl zweifelst, bist du nicht alleine. Rund ein Drittel der Studierenden in Deutschland verlässt die Hochschule ohne Abschluss, die Hälfte davon schon im ersten Jahr.
Keine Sorge: Du hast die Wahl!
Doch steht die Entscheidung einmal fest, dass ein Studium nicht das Richtige für dich ist, kommt schnell die Angst. Was wird jetzt aus mir? Was sind die Alternativen? Keine Panik: Mit diesen fünf Wahlmöglichkeiten klappt dein beruflicher Karrierestart in Bayern trotzdem!
1. Spannend und vielseitig: schulische Ausbildungen
Wenn du z. B. Krankenpfleger/in, Fremdsprachenkorrespondent/in oder kaufmännische/r Assistent/in werden willst, dann ist die schulische Ausbildung eine Alternative zu einem Studium. Ein bis drei Jahre – je nach gewählter Fachrichtung – lernst du an einer Berufsfachschule alles, was du später in deinem Arbeitsalltag brauchen wirst. Du hast keine längeren Praxisphasen in einem Ausbildungsbetrieb, dennoch gibt es oft Praxiseinheiten in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, wie zum Beispiel Krankenhäusern. Gut zu wissen: Wenn du einen BAföG-Antrag stellen möchtest, solltest du die Förderung rechtzeitig beantragen. Denn während der schulischen Ausbildung wirst du noch nicht bezahlt.
Mehr Infos zur Berufsfachschule vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus
2. Direkt rein in die Praxis: Die duale Ausbildung
Die duale Ausbildung punktet vor allem mit intensivem Praxisbezug. Hier arbeitest du die meiste Zeit direkt im Betrieb, lernst Kollegen und Kolleginnen aus der Branche kennen und sammelst wertvolle Berufserfahrung. Der theoretische Unterricht findet in Blockseminaren oder regelmäßig an bestimmten Wochentagen in der Berufsschule statt. In der Regel dauert die duale Ausbildung zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Ein Vorteil für dich gegenüber Studium und schulischer Ausbildung: Du erhältst vom ersten Tag an eine Ausbildungsvergütung.
Und noch ein Vorzug: Dein Abitur kannst du dir oft ebenso anrechnen lassen wie bereits absolvierte Uni-Semester – und so die Ausbildungsdauer verkürzen.
Zum BOBY-Artikel 5 Vorteile einer dualen Ausbildung
Mehr Infos zur Ausbildungsvergütung im BOBY-Artikel Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Mehr Infos zur Anrechenbarkeit von Studiensemestern und Angeboten für Studienabbrecher von der Industrie- und Handelskammer (IHK)
3. Für Ambitionierte mit Abitur: Die doppelt qualifizierende Ausbildung
Wer gleich zwei Abschlüsse erwerben möchte, sollte sich zur Sonderausbildung für Abiturientinnen und Abiturienten informieren: der doppelt qualifizierenden Ausbildung. Dieser Bildungsweg führt dich insbesondere in kaufmännische Berufe. Eine Übersicht der Abschlüsse, die du per doppelt qualifizierender Ausbildung erreich kannst, bietet z. B. die Agentur für Arbeit. Nach der dreijährigen Ausbildung bist du dann beispielsweise nicht nur Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel, sondern darfst dich zusätzlich auch Handelsfachwirt/in nennen. Schau doch z. B. mal vorbei beim Projekt „Abi + Auto“: einem Programm im Kraftfahrzeuggewerbe, speziell für Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studienaussteigerinnen und Studienaussteiger.
4. Orientierungshilfen für Studienaussteiger/innen: Freiwilligendienst und Praktika
Wenn du dein Studium abbrechen möchtest oder es vielleicht schon abgebrochen hast, aber noch nicht so recht weißt, wie es weitergehen soll: Dann nimm dir Zeit zur Neuorientierung. Dir könnte zum Beispiel ein freiwilliges Jahr oder ein Praktikum dabei helfen, herauszufinden, wo und wie genau dich dein beruflicher Weg weiterführen soll. Die Auswahl ist auch hier groß: Vom Bundesfreiwilligendienst über den Freiwilligendienst im Sport bis hin zum Freiwilligen Sozialen Jahr oder Freiwilligen Ökologischen Jahr.
Zum BOBY-Artikel Überbrückungsmöglichkeiten: Die Zeit zwischen Schule und Ausbildung sinnvoll nutzen
Mehr Infos zum Thema “Freiwilligendienst leisten” von der Agentur für Arbeit
Studienabbruch: Wo finde ich individuelle Unterstützung und Beratung?
Egal, welche Gründe dich zu einem Studienabbruch bewegen, welche Fragen dich beschäftigen und welche alternativen beruflichen Wege dich interessieren: Du wirst damit nicht allein gelassen. In Bayern kannst du dich an die sogenannten Akquisiteure für Studienaussteiger wenden oder auch an die entsprechenden Beraterinnen und Berater bei den Agenturen für Arbeit. Diese begleiten dich gerne so lange, bis du einen Ausbildungsweg gefunden hast, auf den du dich bewerben möchtest.
Beratungsstellen und Angebote für Studienaussteigerinnen und Studienaussteiger
- Studienabbruch – und dann? (Beratungsseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung)
- Probleme im Studium? (Infos der Bundesagentur für Arbeit)
- Jetzt Durchstarten! – Angebote für Studienaussteiger (Infos der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken)
- Alternativen und Möglichkeiten für Studienabbrecher (Infos der Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern)
- Studienabbruch: Karriere mit beruflicher Aus- und Weiterbildung (Infos der Industrie- und Handelskammer Niederbayern)
- Zweifel im Studium (Beratungsseite des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst)
- Karriereprogramm Handwerk (Infos der Handwerkskammer für Unterfranken)
- Abi + Handwerk (Infos der Handwerkskammer für Unterfranken)
Mehr zum Thema Berufs(um)orientierung findest du auch auf BOBY:
Zum BOBY-Artikel Ausbildung oder Studium – oder beides im dualen Studium?
Zum BOBY-Artikel Was sind meine Stärken? Find' raus was in dir steckt!
Zum BOBY-Artikel Ausbildungsplatz finden in Bayern – so geht’s!
Video: Eine Studienakquisiteurin erzählt, wie es nach einem Studienabbruch weitergehen kann

Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im Februar 2023
Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern Henisiusstr. 1 86152 Augsburg
Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern Henisiusstr. 1 86152 Augsburg
18:30 Uhr – 21:30 Uhr

Berufsinfoabend Fachlehrkraft mit mittlerer Reife
Du stehst kurz vor dem mittleren Schulabschluss und interessierst dich für eine Ausbildung im pädagogischen Bereich? Dann könnte eine Ausbildung zur Fachlehrkraft genau das Richtige für dich sein! Auf dem Berufsinfoabend in Augsburg erfährst du, wie so eine Ausbildung abläuft und welche Fächerkombinationen möglich sind.
MOC München, Halle 4 Lilienthalallee 40 80939 München
MOC München, Halle 4 Lilienthalallee 40 80939 München
10:00 Uhr – 17:00 Uhr

15. Jobmesse München
Noch keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden? Für das richtige Studium fehlt noch die geeignete Hochschule oder Universität? Dann geh auf Tour auf der Jobmesse München - dort findest du bestimmt deinen beruflichen Weg.
Kulturzentrum Trudering Wasserburger Landstraße 32 81825 München
Kulturzentrum Trudering Wasserburger Landstraße 32 81825 München
10:00 Uhr – 16:00 Uhr

JuBi München - Die JugendBildungsmesse 2023
Fernweh? Dann auf zur JuBi München! Auf dieser Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte erfährst du alles, was du zu den Themen Auslandsjahr, Auslandspraktika, Au-Pair und Work & Travel wissen musst. Übrigens: Ein Auslandsaufenthalt kann dir auch neue Ideen für deine berufliche Zukunft aufzeigen!
Haus eckstein Burgstraße 1 90403 Nürnberg
Haus eckstein Burgstraße 1 90403 Nürnberg
10:00 Uhr – 16:00 Uhr

AUF IN DIE WELT Messe Nürnberg
Ein Besuch auf der AUF IN DIE WELT-Messe lohnt sich für alle, die sich für Schüleraustausch und Gap Year interessieren. Und auch für deine spätere Berufswahl sind internationale Erfahrungen ein wichtiger Baustein, der dir neue Welten und Türen öffnen kann.
marinaforum Regensburg Johanna-Dachs-Str. 46 93055 Regensburg
marinaforum Regensburg Johanna-Dachs-Str. 46 93055 Regensburg
10:00 Uhr – 16:00 Uhr

meineZukunft! Regensburg
Die meineZukunft! informiert dich zielgerichtet rund um die Themen Job, Bildung, Karriere sowie Aus- und Weiterbildung.
ONLINE
ONLINE
09:00 Uhr – 14:00 Uhr

IHK AusbildungsScouts "Smash deine Zukunft!"
Das Online-Event "Smash deine Zukunft!" der bayerischen IHKs richtet sich mit spannenden Vorträgen und interaktive Workshops gezielt an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der (Vor-)Abgangsklassen der allgemeinbildenden Schulen in Bayern. AusbildungsScouts, KarriereScouts und Ausbilder*innen berichten aus ihren Berufen und beantworten dir deine Fragen rund um die Berufswahl. Neugierig geworden? Dann melde dich direkt an oder wende dich bei weiteren Fragen an info@ausbildungsscouts.de.
Helmut-Ott-Halle Neuhauser Str. 91275 Auerbach
Helmut-Ott-Halle Neuhauser Str. 91275 Auerbach
08:30 Uhr – 16:30 Uhr

FUTURE.GRAM-Messe Auerbach
Ob Handwerk, kaufmännische Ausbildung, Pflege oder duales Studium: Lerne auf der Ausbildungsmesse FUTURE.GRAM in der Oberpfalz tolle Ausbildungsmöglichkeiten direkt aus deiner Region kennen.
Stadthalle Moosburg Breitenbergstr. 18 85368 Moosburg
Stadthalle Moosburg Breitenbergstr. 18 85368 Moosburg
09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Karrieretag Moosburg
Nutze die Karrierechancen, die dir deine Region zu bieten hat! Auf dem Karrieretag in Moosburg hast du die Möglichkeit, dich über die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten der Region umfassend zu informieren.
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Straße 19 90478 Nürnberg
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Straße 19 90478 Nürnberg
10:00 Uhr – 16:00 Uhr

stuzubi Nürnberg
Finde deinen Ausbildungs- oder Studienplatz im Raum Nürnberg! Vor Ort: individuell, direkt und persönlich.