News

Keine Neuigkeit mehr verpassen: Die wichtigsten News zur Berufsorientierung gibt’s hier.

Fit durch den Bewerbungsprozess mit der „JMD apply“ App

14.09.2023

Die kostenlose „JMD apply“ App des Jugendmigrationsdienstes begleitet dich spielerisch mit einem persönlichen Bewerbungscoach durch den gesamten Bewerbungsprozess. Vom Kennenlernen der Bewerbungsunterlagen, dem Zusammenstellen der Bewerbungsmappe bis hin zum Bewerbungsmappen-Check mit anschließender Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch wird dir Unterstützung geboten.

 

Auch hier auf boby.bayern.de findest du 5 Tipps für die perfekte (Online-)Bewerbung.

 

Klick dich rein und mach dich fit für deine Bewerbung!

Neue Info-Materialien für eine klischeefreie Berufsorientierung im Handwerk

30.08.2023

Im Handwerk sind Frauen nach wie vor stark unterrepräsentiert – und das obwohl handwerkliche Berufe längst nicht mehr nur Männersache sind! Doch wie lassen sich mehr Mädchen und junge Frauen für eine Ausbildung im Handwerk begeistern? Hier setzt das Modellprojekt „Kurs aufs Handwerk: (Mehr) Mädchen für Handwerksberufe gewinnen“ an, über das wir bereits im letzten Jahr berichtet hatten (hier nachlesen: So begeistert Bayern Mädchen fürs Handwerk!).

 

Für Eltern, Lehrkräfte und ehrenamtliche Role Models aus dem handwerklichen Bereich stellt das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) jetzt neue Info-Materialien zur Verfügung, die über die vielfältigen Karrierechancen im Handwerk aufklären und eine klischeefreie Berufsorientierung unterstützen:

 

InfoCheck für Erwachsene 
Der InfoCheck unterstützt Eltern und Lehrkräfte in der Phase der Berufsorientierung. Durch einfache Fragen, Tipps und hilfreiche Informationen rund um das Thema "Frauen im Handwerk" frischt er bereits vorhandenes Hintergrundwissen rund um die Ausbildungswege im Handwerk auf und räumt mit gängigen Klischees auf.

 

Hier geht’s zum InfoCheck

 

Beratungsleitfaden für eine klischeefreie Berufsorientierung 
Der Beratungsleitfaden richtet sich an alle, die Jugendliche, Lehrkräfte, Eltern und Betriebe beim Thema Berufswahl informieren und unterstützen. Hier finden Sie praktische Tipps, Erfahrungsberichte und Beispiele aus der Praxis, die Mut machen, auch bei der Berufsorientierung traditionelle Rollenbilder zu überwinden.

 

Hier geht’s zum Beratungsleitfaden

 

Werkzeugkoffer für Role Models und Betriebe
Der Werkzeugkoffer wurde in Zusammenarbeit mit den Talentscoutinnen der Handwerkskammern Oberfranken und Niederbayern-Oberpfalz zusammengestellt, um ehrenamtliche Role Models noch besser zu unterstützen. Der Koffer enthält Anleitungen, Hilfestellungen und Tipps, die bei der Durchführung von Workshops und Vorträgen in Schulen helfen. Er ist vielseitig einsetzbar und unterstützt Role Models dabei, Schülerinnen und Schülern realistische Einblicke in diverse Berufsfelder zu vermitteln.

 

Hier geht’s zum Werkzeugkoffer 

 

Besuche die (virtuelle) Ausstellung der BA: "Arbeit im Wandel - Meine Zukunft. Mein Beruf."

26.07.2023

Du fragst dich, welche neuen Berufe es durch künstliche Intelligenz (KI) und digitale Technik zukünftig geben könnte? Drohnen- Pilot oder Urban Farmer - das sind womöglich zwei Ausbildungsberufe der Zukunft.

Bei der Wanderausstellung "Arbeit im Wandel. - Meine Zukunft. Mein Beruf" der Bundesagentur für Arbeit (BA) wird dir spielerisch und anhand vieler Beispiele die von KI geprägte Berufwelt der nächsten Jahrzehnte vorgestellt.

 

Mit einem Klick kannst du das virtuelle Museum bequem über deinen Computer oder Laptop besuchen.

 

Sollte die Wanderausstellung nach Bayern kommen, informieren wir dich sofort.

 

Geschichten aus dem Azubi-Alltag: Ausbildung macht mehr aus uns!

26.06.2023

Deine Talente entfalten, der Mensch werden, der in dir steckt, unabhängig sein: Das alles kann dir gelingen mit einer Ausbildung! Die deutschen Industrie- und Handelskammern (kurz: IHKs) möchten dich auf deinem Weg unterstützen und dir zeigen, dass eine Ausbildung ein perfekter Start für alles Mögliche im Leben sein kann.

 

Deshalb haben alle IHKs in Deutschland die Kampagne „Ausbildung macht mehr aus uns!“ gestartet. Unter dem Motto „Jetzt #könnenlernen“ bekommst du einen echten Einblick in das #Azubileben. Es gibt so viel zu entdecken! 

 

Starte jetzt deine Ausbildungssuche:

 

Neuer Ausbildungsberuf sucht Zukunftspioniere: Werde Gestalter/in für immersive Medien!

08.05.2023

Stell dir vor, du könntest dir deine eigene Welt erschaffen – und das auch noch ganz bequem vom Schreibtisch aus! Ab dem 1. August 2023 ist das möglich, denn dann startet der neue Ausbildungsberuf Gestalter/in für immersive Medien (GIM).

 

Was erwartet mich in der Ausbildung?

Ob AR (Augmented Reality), VR (Virtual Reality), MR (Mixed Reality) oder XR (Extended Reality): Als Azubi in der dualen Ausbildung Gestalter/in für immersive Medien erfährst du alles Wissenswerte über die virtuellen Erweiterungsmöglichkeiten unserer Wirklichkeit. Dazu lernst du die verschiedensten Techniken kennen wie z. B. 3D-Modeling, 3D-Animation, Shading, Texturing und 3D-Audio und entwickelst deine eigenen Projekte auf bekannten Spiele-Engines wie z. B. Unity oder Unreal. Aber auch die Themen Kundenberatung, Projektmanagement und Teamarbeit kommen während deiner dreijährigen Ausbildung nicht zu kurz.

 

Und was erwartet mich nach der Ausbildung?

Als fertig ausgebildete Gestalterin bzw. Gestalter für immersive Medien stehen dir viele verschiedene Karrierewege offen. Vom virtuellen Eventmanagement über die Tourismus- und Marketingbranche bis hin zum medizinischen Bereich: immersive Medien kommen heutzutage fast überall zum Einsatz. Wer noch mehr will, der kann auch eine Fortbildung dranhängen, z. B. zum/r Geprüften Medienfachwirt/in oder zum/r Geprüften Meister/in Medienproduktion und Bild.

 

Neugierig geworden? Weitere Infos findest du hier:

Frauenpower im Bayerischen Arbeitsministerium: Mach mit beim Girls‘Day 2023!

03.04.2023

Schon mal Musik auf einer Zucchini gespielt, eine echte Brandmeldeanlage in Betrieb genommen oder Sonnenenergie in Strom umgewandelt? Das alles und noch mehr erwartet dich am 27. April auf dem Girls‘Day im Bayerischen Arbeitsministerium in München!

 

Die Idee dahinter: Auf dem Girls‘Day kannst du dich in Berufsfeldern ausprobieren, in denen nach wie vor nur sehr wenige Frauen vertreten sind. Das betrifft vor allem Berufe aus dem sogenannten MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Dabei sind die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, die dich hier erwarten, so vielfältig wie in kaum einem anderen Themenbereich.

 

Mach mit beim Girls‘Day 2023 und finde heraus, welcher MINT-Beruf zu dir passt!

 

Übrigens: mehr zum Thema MINT-Berufe erfährst du auch im BOBY-Artikel Was sind MINT-Berufe? Deine Chancen in Bayern! 
 

Chat-Beratung zwischen Schule & Beruf

24.03.2023

Probleme in der Schule, kein Plan wie es danach weitergehen soll und niemand, mit dem du reden kannst? Die kostenfreie Online-Beratung „Go on start up!“ hilft weiter. Hier kannst du unter der Woche zwischen 16:00 und 18:00 Uhr (donnerstags zwischen 14:00 und 16:00 Uhr) deine Fragen und Sorgen direkt per Chat an das Beratungsteam schreiben – und auf diese Weise anonym und unkompliziert mit den Beraterinnen und Beratern ins Gespräch kommen. Eine Registrierung ist dafür nicht notwendig.

 

Außerhalb der Chat-Zeiten kannst du auch eine Nachricht an das Beratungsteam schicken. Du bekommst dann innerhalb von 48 Stunden eine Antwort.

 

Die Online-Beratung „Go on start up!“ ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Deutschen Caritasverband und IN VIA Deutschland. Weitere Hilfsangebote vor Ort findest du auch auf der Website der Caritas Deutschland.
 

Bayernweite Woche der Ausbildung

22.02.2023

Ärztin, Lehrer, Polizistin: die klassischen Wunschberufe von Kindern und Jugendlichen haben sich in den letzten 20 Jahren kaum verändert – und das, obwohl Schülerinnen und Schüler in Bayern inzwischen die Wahl aus rund 330 verschiedenen Ausbildungsberufen haben. Bei dieser Vielzahl an Möglichkeiten ist es wichtig, den Überblick zu behalten und die Ausbildung zu finden, die zu einem passt.

 

Für alle, die noch keinen genauen Plan haben, wie es nach der Schule weitergehen soll, findet deshalb seit 2016 unter Federführung der Allianz für starke Berufsbildung in Bayern die Woche der Ausbildung statt. Hier können sich Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte bei rund 300 Infoveranstaltungen, Schnuppertagen, Fragerunden und interaktiven Praxisveranstaltungen über die Vielfalt der Ausbildungsberufe in Bayern informieren.

 

Du möchtest wissen, welche Angebote es in deiner Nähe gibt? Dann schau direkt auf der Website der Woche der Ausbildung vorbei und finde die passende Veranstaltung für dich!

Herzwerker: mit Menschen und für Menschen

01.08.2022

Freunde sagen dir, wie gut du mit Kindern kannst? Du trittst in Runden für Gerechtigkeit ein? Dir liegt das Arbeiten mit Menschen und du wünscht dir einen Ausbildungsberuf, bei dem du nach Feierabend das Gefühl hast, etwas Gutes getan zu haben? Dann werde Herzwerker!

 

Doch was ist das überhaupt? Herzwerker ist ein Wortspiel mit dem Wort „Handwerker“, denn bei Herzwerker fertigst du dein Werk mit dem Herzen an. Und zwar in (verschiedenen) sozialen Tätigkeitsfeldern, zum Beispiel mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien sowie mit Menschen mit und ohne Behinderung.

 

Du hast das Gefühl, das könnte zu dir passen, aber sicher bist du dir nicht? Dann mach hier den Herzwerkertest für z.B. Kitas! Eine Übersicht, in welchen Herzwerker-Beruf du deine Persönlichkeit und Stärken umwandeln kannst, findest du zudem hier. Werde jetzt Herzwerker!

Berufsorientierung mal anders: #AusbildungKlarmachen

01.06.2022

Du denkst bei dem Wort „Berufsorientierung“ direkt an trockene Schulstunden, langweilige Vorträge oder stundenlange Streitgespräche mit deinen Eltern? Dann wird es Zeit, daran etwas zu ändern! Denn um herauszufinden, welcher Beruf wirklich zu dir passt, gibt es auch einfachere Wege. Ein guter Startpunkt auf deiner Reise zum Traumberuf ist z. B. die Webseite #AusbildungKlarmachen von der Bundesagentur für Arbeit.


Hier kannst du in ausgeklügelten Online-Tests deine persönlichen Stärken herausfinden, erfährst was ein Audio-Engineer, eine Drechslerin oder ein technischer Produktdesigner macht, und bekommst in Kurzvideos wichtige Tipps zu allen Themen rund um Ausbildung, Studium und Berufswahl.


Du hast dich schon für einen bestimmten Ausbildungsberuf entschieden, weißt aber noch nicht so genau, wie du am besten dahin kommst? Dann kannst du auf #AusbildungKlarmachen ganz einfach einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Und für alle, die direkt mit der Ausbildungssuche loslegen wollen, gibt es die AzubiWelt-App, mit der du spielend leicht die passende Ausbildungsstelle für dich findest.

 

Übrigens: Auch Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen finden auf #AusbildungKlarmachen wertvolle Tipps rund um die Themen Berufsorientierung und Ausbildung.
 

Die neuen 7 im Gastgewerbe

17.05.2022

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, neue Essgewohnheiten und Teamarbeit: Um Azubis in Zukunft noch besser auf aktuelle gesellschaftliche Trends und Entwicklungen vorbereiten zu können, hat das Gastgewerbe die Ausbildungsinhalte von 6 traditionsreichen Berufsfeldern grundlegend überarbeitet. Ab August 2022 wird es außerdem auch einen ganz neuen Ausbildungsberuf geben.

 

Was bedeutet das für dich und deine zukünftigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Branche? Du wirst andere Inhalte lernen als wenn du beispielsweise 2018 deine Ausbildung begonnen hättest. So erfährst du z. B. bereits im dritten Lehrjahr wichtiges Know-How zum Thema „Führen von Mitarbeitenden“. Das bereitet dich noch umfassender auf Tätigkeiten nach deiner Ausbildung vor. Du willst Koch werden, aber möchtest dich lieber auf den praktischen Teil konzentrieren? Dann könnte der neue Ausbildungsberuf „Fachkraft Küche“ genau das Richtige für dich sein. Neu sind auch Rückfalloptionen, bei denen du von einem Ausbildungsberuf auf den anderen zurückfallen kannst, ohne deine Ausbildung umsonst gemacht zu haben.

 

Die neuen Verordnungen gelten ab dem 01.08.2022 für alle neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge.

 

Jugendwohnen: Dein Ort zum Leben und Lernen

29.04.2022

Die Schulzeit liegt hinter dir, der Start in deine Wunsch-Ausbildung steht bevor und jetzt ist für dich der ideale Zeitpunkt gekommen, das heimische Nest zu verlassen und auf eigenen Beinen zu stehen? Oder dein neuer Ausbildungsplatz, die Berufsfachschule oder Berufsschule sind einfach zu weit von deinem Heimatort entfernt und ein Umzug ist unvermeidbar?

 

Dann ist Jugendwohnen genau das richtige Angebot für dich! Denn in den über 500 Jugendwohnheimen in ganz Deutschland finden alle Azubis, die auf der Suche nach einem gemütlichen Zuhause fern der Heimat sind, eine ideale Anlaufstelle. Hier startest du zusammen mit anderen Gleichaltrigen in die aufregende Lebensphase nach der Schule und findest in der fremden Umgebung schnell neue Freunde. Du ziehst in ein voll möbliertes Zimmer ein, bekommst ein umfangreiches Verpflegungsangebot und kannst nach Lust und Laune an organisierten Freizeitaktivitäten teilnehmen. Bei allen alltäglichen Fragen oder bei unerwarteten Problemen in der Ausbildung steht dir außerdem jederzeit eine sozialpädagogische Begleitung vor Ort zur Seite.

 

Über ganz Bayern verteilt gibt es in fast allen größeren Städten eine oder mehrere der 80 Einrichtungen des Jugendwohnens. Die Bewerbung um einen Wohnheimplatz ist dabei ganz einfach und auch bei allen Fragen zur Finanzierung helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen gerne weiter.

 

Weitere Infos zum Jugendwohnen für Auszubildende, Eltern und Ausbildungsbetriebe gibt es hier:

 

 

So begeistert Bayern Mädchen fürs Handwerk!

05.04.2022

Maurerin, Metallbauerin, Kfz-Mechatronikerin, Zimmerin: Diese weiblichen Berufsbezeichnungen existieren zwar, aber Bewerbungen von jungen Frauen und Mädchen bleiben in diesen Bereichen häufig aus. Der Grund dafür? Alte Rollenbilder und Geschlechterklischees, die sich hartnäckig in den Köpfen von Jugendlichen, Eltern, Lehrkräften oder auch in den Handwerksbetrieben selbst halten.

 

Genau hier setzt das Pilotprojekt „Kurs aufs Handwerk: (Mehr) Mädchen für Handwerksberufe gewinnen“ an: Im Fokus der Talentscoutinnen Corinna Lange (Handwerkskammer Oberfranken) und Anita Gmeiner (Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz) stehen dabei vor allem die Schülerinnen der 8. – 11. Klasse an den ostbayerischen Realschulen, Mittelschulen und Gymnasien. Das Projekt soll Schülerinnen in Bamberg, Coburg und Weiden das breite Berufsspektrum im Handwerk näherbringen – und das nicht nur mit trockener Theorie, sondern vor allem auch im Rahmen von Projekttagen, Minipraktika, Betriebsbesichtigungen und vielem mehr. Aber auch Eltern, Lehrkräfte und Handwerksbetriebe beziehen die Talentscoutinnen aktiv mit ein, z. B. auf organisierten Infoveranstaltungen (digital oder vor Ort), auf Elternabenden oder über Social Media.

 

Gefördert wird das Projekt bis Ende 2023 mit über 300.000 Euro aus dem Arbeitsmarktfonds des bayerischen Arbeitsministeriums.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann testen Sie doch einfach mal Ihr Wissen rund um das Thema Frauen in Handwerksberufen über den InfoCheck für Erwachsene. Weitere Informationen zum Projekt gibt es außerdem hier im PDF-Flyer.

Ich mach's! Der Video-Podcast von ARD Alpha zu den Ausbildungsberufen

22.03.2022

350 duale Ausbildungsberufe, Lehrstellen bei Behörden und Fachschulen: Es ist schwierig, den Überblick zu behalten. Gerade, wenn du noch nicht weißt, was dich interessieren könnte, ist ein praktischer Einblick in Berufe spannender als seitenweise Infomaterial. Was macht diese Ausbildung aus und welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Wie sehen der Arbeitsalltag, Verdienstmöglichkeiten und Aufstiegschancen aus? Was macht Spaß und was kann im Alltag auch mal nerven?

 

In 14 Minuten erhältst du Hintergründe zu den Ausbildungsberufen, es kommen aber auch Azubis zu Wort. Du bekommst Einblicke in echte Arbeitssituationen und siehst Szenen des Berufsschulunterrichts.

 

Die Berufspalette reicht von Abwassertechniker bis Zweiradmechatroniker. Dich zieht es in die Industrie oder du siehst dich eher im Dienstleistungssektor? Kein Problem, die zwischenzeitlich fast 400 Episoden sind nach verschiedenen Branchen sortiert. Schau einfach bei Ich machs! und finde so deine zukünftige Ausbildung.

Passgenaue Besetzung: So finden Betriebe und Azubis zusammen!

15.03.2022

Es ist ein bekanntes Problem: Betriebe finden nicht die passenden Azubis und junge Menschen nicht den richtigen Ausbildungsplatz. Genau dafür wurde das Bundesprogramm "Passgenaue Besetzung" ins Leben gerufen. So helfen zum Beispiel die Beratungskräfte bei der Handwerkskammer Unterfranken im Rahmen von kostenlosen Unterstützungsangeboten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) bei der Azubi-Akquise und bei der Integration von ausländischen Fachkräften. Auch Schülerinnen und Schüler, die auf der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz sind, können sich an das Programm wenden, um Unterstützung zu bekommen.

 

Hilfe für Betriebe:

 

  • Gemeinsame Erstellung des passenden Azubi-Anforderungsprofils
  • Bewerbersuche und Vorauswahl von geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern
  • Umfassende Beratung rund um das Thema Berufsausbildung, Fördermöglichkeiten und weitere Unterstützungsleistungen
  • Unterstützung bei Formalitäten z. B. beim Abschluss eines Ausbildungsvertrages

 

Hilfe für Ausbildungsinteressierte:

 

  • Infos zu den dualen Ausbildungsberufen im Handwerk
  • Fachkundige Beratung, welches Berufsbild individuell am besten passt
  • Hilfe bei der Zusammenstellung und Optimierung der Bewerbungsunterlagen
  • Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsbetrieb oder einem Praktikumsplatz

 

Das Programm „Passgenaue Besetzung“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und den Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.