Ausbildungsbetrieb in Bayern werden: Wer darf ausbilden?
Ausbildungsbetriebe tun nicht nur aktiv etwas für ihren eigenen Fachkräftebedarf, sie leisten auch einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag: Sie schaffen Arbeitsplätze und bieten jungen Menschen den Einstieg in eine Vielzahl von Berufen mit Zukunft.
Video: Warum Ausbilder werden – ein Betriebsleiter erzählt!

Wann ist ein Unternehmen als Ausbildungsbetrieb geeignet?
Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen ein Ausbildungsbetrieb werden wollen, bedarf das einer gründlichen Planung. Zudem müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Um als Ausbildungsbetrieb grundsätzlich zugelassen zu werden, muss Ihr Betrieb nach Art, Einrichtung und personeller Besetzung geeignet sein.
1. Eignung der Art und Einrichtung des Betriebes:
Um Ihren Nachwuchs zielführend ausbilden zu können, muss Ihr Unternehmensstandort nach Art und Einrichtung als Ausbildungsbetrieb geeignet sein. Konkret bedeutet das: Räume und Ausstattung müssen es den Auszubildenden ermöglichen, den im Ausbildungsrahmenplan vorgesehenen Tätigkeiten nachzugehen, um die Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse des Ausbildungsberufsbildes zu erwerben. Welche das sind, entnehmen Sie der jeweiligen Ausbildungsordnung .
Können bestimmte Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten von Ihrem Betrieb nicht im vollen Umfang vermittelt werden, steht dies Ihrer Ausbildertätigkeit nicht im Wege. Es besteht dann die Möglichkeit, die Inhalte durch Maßnahmen außerhalb des eigenen Unternehmens zu vermitteln, beispielsweise in überbetrieblichen Ausbildungsstätten oder durch Kooperationen mit anderen Ausbildungsbetrieben.
2. Eignung der personellen Besetzung:
Wenn Sie ein Ausbildungsbetrieb werden möchten, wäre es wünschenswert, über ausreichend Fachkräfte im eigenen Haus zu verfügen. Nur so haben Sie den notwendigen personellen Spielraum, um neue Kolleginnen oder Kollegen fachgerecht auszubilden und gleichzeitig Ihrem Tagesgeschäft nachgehen zu können. Dieses Fachpersonal muss sowohl fachlich als auch persönlich als Ausbilderin oder Ausbilder geeignet sein.
• Fachliche Eignung des Fachpersonals
Um ein Ausbildungsbetrieb zu werden, benötigen Sie oder Ihr Personal neben der fachlichen Qualifizierung auch Fertigkeiten als Ausbilderin oder Ausbilder. Die fachliche Eignung setzt sich folglich aus zwei Teilen zusammen: Erstens aus der beruflichen Eignung, also den erforderlichen beruflichen Fähigkeiten und Kenntnissen. Wer andere anlernt, muss selbst die Ausbildung oder eine thematisch verwandte Ausbildung durchlaufen haben. Und zweitens aus der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung. Das heißt: Die vorgesehenen Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen oder der Betriebsinhaber selbst müssen eine Ausbildereignungsprüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung bestehen.
In Bayern wird die Berechtigung unter anderem von den bayerischen Industrie- und Handelskammern (IHK) und den bayerischen Handwerkskammern (HwK) erteilt.
• Persönliche Eignung des Betriebsinhabers / der Betriebsinhaberin oder des Fachpersonals
Zudem muss der Ausbilder bzw. die Ausbilderin persönlich geeignet sein. Das bedeutet im Klartext: Sie haben sich als Betrieb im Umgang mit Angestellten nichts zu Schulden kommen lassen. Wer beispielsweise Kinder und Jugendliche nicht beschäftigen darf oder auf andere Weise gegen das Berufsbildungsgesetz verstoßen hat, darf generell für eine bestimmte Zeit nicht ausbilden.
Das Berufsbildungsgesetz zum Nachlesen
Wenn Sie Interesse daran haben, ein Ausbildungsbetrieb zu werden, sollten Sie auf jeden Fall einen Termin mit Ihrer zuständigen Kammer oder Organisation vereinbaren. Diese vermittelt Sie an kompetente Ansprechpersonen, die Sie umfassend und detailliert beraten.
Sie möchten sich als Ausbildungsbetrieb qualifizieren und benötigen weiterführende Informationen? Die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer (HwK) und die Bildungsberatung der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder anderer zuständiger Stellen nach dem Berufsbildungsgesetz beantworten gerne Ihre Fragen.
Falls alles geklappt hat und sie nun ausbilden dürfen, geht es an die Azubi-Suche. Was Ihnen bei der Akquise helfen kann, können Sie hier nachlesen:
Zum BOBY-Artikel: Azubisuche! So finden Sie gute Auszubildende für Ihren Ausbildungsbetrieb
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im März 2023
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

Passauer Zukunftstage
Die Passauer Zukunftstage sind eine digitale Ausbildungsmesse auf der du alle wichtigen Infos rund um deine beruflichen Möglichkeiten in der Region findest.
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
11:00 Uhr – 16:00 Uhr

Bildungsmesse 2023 Landkreis Schwandorf
Die Bildungsmesse 2023 findet dieses Jahr wieder in Präsenz statt. Zusätzlich wird es aber auch ein digitales Rahmenprogramm mit vielen Informationen zu den beteiligten Ausstellern und den angebotenen (Aus-)Bildungsmöglichkeiten geben. Schau einfach mal rein!
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

2. Hybrider Berufsbasar für Nürnberg und die Metropolregion
Der 2. Hybride Berufsbasar für die Metropolregion Nürnberg findet am 24. März 2023 in Präsenz und vom 27.03 - 02.04.2023 virtuell statt. Hier bekommst du die Chance, sowohl live vor Ort als auch online spannende Ausbildungsmöglichkeiten in deiner Region kennenzulernen!
ONLINE
ONLINE
15:00 Uhr – 16:30 Uhr

BiZ Landshut: Im Dienst der Öffentlichkeit!
Du interessierst dich für eine Ausbildung oder ein duales Studium im öffentlichen Dienst? Dann ist diese kostenfreie Online-Veranstaltung genau die Richtige für dich. Anmeldung per E-Mail: Landshut-Pfarrkirchen.BiZ@arbeitsagentur.de
ONLINE
ONLINE
16:00 Uhr – 17:30 Uhr

abi>> Chat: Ausbildung und Studium im Ausland
Im abi>> Chat erhältst du hilfreiche Tipps rund um das Thema Auslandsaufenthalte. Expertinnen und Experten beantworten dir Fragen wie: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt? Welche Vor- und Nachteile hat dieser? Wie lässt sich der Trip organisieren? Und welche konkreten Möglichkeiten bestehen innerhalb eines Studiums beziehungsweise einer Ausbildung?
ONLINE
ONLINE
18:00 Uhr – 19:15 Uhr

Digitale sprungbrett Elternabend-Reihe: Thema Schule aus und dann…?!
Die digitale sprungbrett Elternabend-Reihe beschäftigt sich mit dem Thema der Berufsorientierung und der Rolle der Eltern. Dazu werden interessante Menschen, Referent*innen und Gesprächspartner*innen eingeladen, die Ihnen als Eltern mit ihrem Wissen praktische Tipps an die Hand geben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
12:00 Uhr – 18:00 Uhr

15. Jobmesse Nürnberg
Noch keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden? Für das richtige Studium fehlt noch die geeignete Hochschule oder Universität? Dann geh auf Tour auf der Jobmesse Nürnberg - dort findest du bestimmt deinen beruflichen Weg.