Berufliche Bildung in Bayern: Dein Sprungbrett in einen Beruf mit Zukunft!
Duale Ausbildung oder schulische Ausbildung: Was sind die Unterschiede?
1. Die duale Berufsausbildung
Zum sogenannten „dualen System“ der Berufsausbildung gehören zwei Partner (“dual” ist lateinisch und bedeutet “zwei enthaltend”): Die Berufsschule und der Ausbildungsbetrieb. Sie bilden gemeinsam für einen bestimmten Beruf aus.
Eine duale Berufsausbildung kannst du aus ca. 350 anerkannten Ausbildungsberufen wählen, die sich in verschiedene Berufsfelder einteilen lassen. Die Dauer einer Berufsausbildung im dualen System ist unterschiedlich, je nach gewähltem Beruf liegt deine Azubi-Zeit in der Regel zwischen zwei und drei Jahren. In einigen Fällen kann sie auch dreieinhalb Jahre betragen. Für den Zugang zur dualen Ausbildung bestehen formal keine Voraussetzungen. Sie steht grundsätzlich allen Interessierten offen, sogar auch ohne Schulabschluss. Allerdings wählt jeder Betrieb selbst aus den Bewerberinnen und Bewerbern aus und kann dabei auf bestimmte Qualifikationen Wert legen.
Youtube-Video-Tipp: Duale Berufsausbildung in Deutschland
Mehr zur dualen Ausbildung im BOBY-Beitrag „5 Vorteile einer dualen Ausbildung“
2. Die schulische Berufsausbildung
Die schulische Berufsausbildung findet ausschließlich an Berufsfachschulen statt. Sie dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Der Unterricht umfasst sowohl Fächer für die Allgemeinbildung (z. B. Religion und Sozialkunde), berufsbezogene Fächer (wie z. B. Kaufmännische Steuerung für Kaufmänner/-frauen für Bürokommunikation) sowie den gesamten praktischen Anteil der Berufsausbildung (eventuell ergänzt durch Praktika). An den Berufsfachschulen für das Gesundheitswesen findet der praktische Ausbildungsteil teilweise an Partner-Einrichtungen statt, z. B. in Krankenhäusern.
Die schulische Berufsausbildung wird in mehr als 80 Ausbildungsberufen angeboten, die sich in verschiedene Berufsfelder einteilen lassen.
Mehr zur schulischen Berufsausbildung
Berufliche Schulen: Wie kann es nach der dualen oder schulischen Ausbildung weitergehen?
Fachschule und Fachakademie
Fachschulen und Fachakademien bieten dir berufliche
Fortbildungen, die auf deiner Berufsausbildung aufbauen. Sie bereiten dich auf eine berufliche Laufbahn mit mehr Verantwortung oder für speziellere Fachbereiche vor. So kannst du dich beispielsweise nach einer Ausbildung weiterbilden. Fachschulen und Fachakademien führen z. B. auch zu den Abschlüssen Techniker/in, Meister, Dolmetscher/in, Betriebswirt/in oder Erzieher/in.
Die Fortbildungen dauern je nach Ausbildungsgang in der Regel ein bis drei Jahre und beinhalten neben allgemeinbildenden Fächern wie Sozialkunde und Geschichte vor allem berufsbezogene Fächer wie Materialkunde. Aufnahmevoraussetzung für eine Fachschule oder Fachakademie ist neben einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Regel eine einschlägige berufliche Tätigkeit. Das heißt: Du solltest schon etwas Berufserfahrung gesammelt haben. Für einzelne Ausbildungsgängen brauchst du den mittleren Schulabschluss.
Wenn du diesen Bildungsweg erfolgreich abschließt, hast du sogar die (Fach-) Hochschulreife in der Tasche und kannst auch noch studieren! Wer sich jedoch ganz gezielt auf ein Studium vorbereiten möchte, kann auch durch eine Ergänzungsprüfung eine (Fach-)Hochschulreife erwerben.
Berufsoberschule (BOS)
Die Berufsoberschule (BOS) kannst du nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung besuchen. Sie umfasst die Jahrgangsstufen 12 und 13 sowie ggf. eine Vorklasse oder einen Vorkurs. Ist deine Schulzeit schon zu lange her und du weißt nicht mehr wie man bestmöglichlernt, dann ist das kein Problem. Denn du kannst die Vorklasse oder den Vorkurs besuchen, bevor du in die 12. Klasse der BOS einsteigst.
Die BOS vermittelt dir einerseits Allgemeinbildung und vertieft andererseits deine fachtheoretischen Kenntnisse in der von dir gewählten beruflichen Ausbildungsrichtung. Die Ausbildungsrichtung ergibt sich aus deiner beruflichen Vorbildung. Das heißt zum Beispiel: Wenn du eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/frau für Bürokommunikation gemacht hast, kommt für dich die Richtung Wirtschaft in Frage. Wenn du Kinderpfleger/in gelernt hast, dann die Richtung Sozialwesen. Je nach Vorbildung kannst du zwischen sechs Ausbildungsrichtungen mit den entsprechenden Fachkombinationen wählen.
Um an einer Berufsoberschule durchstarten zu können, musst du folgende Voraussetzungen mitbringen: Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mehrjährige Berufstätigkeit, sowie den mittleren Schulabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
Die Berufsoberschule öffnet dir auch die Tür für ein Studium: Folgende Abschlüsse kannst du erwerben:
- das Fachabitur (die Fachhochschulreife)
- das Abitur (die fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife)
Mehr zum Thema “Berufliche Schulen” in einer Online-Broschüre des Bayerischen Staatsministeriums
Du siehst also: Nach deinem Schulabschluss und auch nach einer Ausbildung stehen dir viele verschiedene (Bildungs-)Wege offen. Du kannst in deiner beruflichen Laufbahn deine ganz persönliche Richtung einschlagen. Wenn du noch mehr über Weiterbildungsmöglichkeiten, Auslandsaufenthalt oder auch Unterstützung bei einer beruflichen Neuorientierung wissen willst – dann lies hier weiter!
Zum BOBY-Beitrag “Nach der dualen Ausbildung”
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im März 2023
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

Passauer Zukunftstage
Die Passauer Zukunftstage sind eine digitale Ausbildungsmesse auf der du alle wichtigen Infos rund um deine beruflichen Möglichkeiten in der Region findest.
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
11:00 Uhr – 16:00 Uhr

Bildungsmesse 2023 Landkreis Schwandorf
Die Bildungsmesse 2023 findet dieses Jahr wieder in Präsenz statt. Zusätzlich wird es aber auch ein digitales Rahmenprogramm mit vielen Informationen zu den beteiligten Ausstellern und den angebotenen (Aus-)Bildungsmöglichkeiten geben. Schau einfach mal rein!
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

2. Hybrider Berufsbasar für Nürnberg und die Metropolregion
Der 2. Hybride Berufsbasar für die Metropolregion Nürnberg findet am 24. März 2023 in Präsenz und vom 27.03 - 02.04.2023 virtuell statt. Hier bekommst du die Chance, sowohl live vor Ort als auch online spannende Ausbildungsmöglichkeiten in deiner Region kennenzulernen!
ONLINE
ONLINE
15:00 Uhr – 16:30 Uhr

BiZ Landshut: Im Dienst der Öffentlichkeit!
Du interessierst dich für eine Ausbildung oder ein duales Studium im öffentlichen Dienst? Dann ist diese kostenfreie Online-Veranstaltung genau die Richtige für dich. Anmeldung per E-Mail: Landshut-Pfarrkirchen.BiZ@arbeitsagentur.de
ONLINE
ONLINE
16:00 Uhr – 17:30 Uhr

abi>> Chat: Ausbildung und Studium im Ausland
Im abi>> Chat erhältst du hilfreiche Tipps rund um das Thema Auslandsaufenthalte. Expertinnen und Experten beantworten dir Fragen wie: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt? Welche Vor- und Nachteile hat dieser? Wie lässt sich der Trip organisieren? Und welche konkreten Möglichkeiten bestehen innerhalb eines Studiums beziehungsweise einer Ausbildung?
ONLINE
ONLINE
18:00 Uhr – 19:15 Uhr

Digitale sprungbrett Elternabend-Reihe: Thema Schule aus und dann…?!
Die digitale sprungbrett Elternabend-Reihe beschäftigt sich mit dem Thema der Berufsorientierung und der Rolle der Eltern. Dazu werden interessante Menschen, Referent*innen und Gesprächspartner*innen eingeladen, die Ihnen als Eltern mit ihrem Wissen praktische Tipps an die Hand geben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
12:00 Uhr – 18:00 Uhr

15. Jobmesse Nürnberg
Noch keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden? Für das richtige Studium fehlt noch die geeignete Hochschule oder Universität? Dann geh auf Tour auf der Jobmesse Nürnberg - dort findest du bestimmt deinen beruflichen Weg.