Mein Kind will die Ausbildung abbrechen – was tun?
Eines vorweg: Ein Ausbildungsabbruch oder Ausbildungswechsel ist kein Weltuntergang. Jedoch ist die Situation für Ihr Kind (ebenso wie Ihre Familie) oft sehr belastend, wenn es mit seiner Entscheidung so unglücklich ist, dass es sich neu orientieren möchte. Stehen Sie Ihrem Kind in dieser Phase zur Seite und suchen Sie gemeinsam nach Lösungen.
Ganz abbrechen oder Ausbildungsbetrieb wechseln: Was rate ich meinem Kind?
Warum genau zweifelt Ihr Kind an seiner Entscheidung? Gehen Sie dieser Frage auf den Grund. Oftmals ist ein kompletter Abbruch der Ausbildung nämlich nicht der einzige Weg.
Ihr Kind hat Probleme in der Berufsschule?
Bei einer dualen Ausbildung gehen Theorie und Praxis Hand in Hand. Bei Problemen im theoretischen Teil an der Berufsschule muss nicht zwangsläufig die gesamte Ausbildung in Frage gestellt werden. In einem solchen Fall sind sogenannte „Ausbildungsbegleitende Hilfen“ eine Möglichkeit. Ihr Kind erhält in diesem Rahmen eine spezielle Förderung, z. B. in Form von zusätzlichem kostenlosem Nachhilfeunterricht.
Ihr Kind hat Probleme im Ausbildungsbetrieb?
Der Ausbildungsberuf macht Ihrem Kind Spaß, allerdings gibt es Unstimmigkeiten im Betrieb? Auch hier muss nicht zwangsläufig gleich ein Abbruch der Ausbildung die Schlussfolgerung sein. Nehmen Sie als Elternteil doch erstmal Kontakt zum Ausbilder Ihres Kindes auf und besprechen Sie die konkreten Problempunkte. Wenn Sie nicht persönlich in Kontakt mit den Ausbildern treten möchten, kann in solchen Fällen etwa Hilfe von Außenstehenden nützlich sein, beispielsweise von Expertinnen und Experten der Kammern (Industrie- und Handelskammer IHK oder Handwerkskammer HWK) oder vom Senior Experten Service.
Falls auch Vermittlungsversuche scheitern sollten, Ihr Kind aber grundsätzlich am gewählten Ausbildungsberuf festhalten möchte, kommt ein Wechsel des Ausbildungsbetriebs in Betracht. Im Rahmen der Probezeit kann Ihr Kind ohne Angabe von Gründen fristlos kündigen. Besteht beiderseitiges Einvernehmen bezüglich eines Abbruchs, kann ein Aufhebungsvertrag geschlossen werden. Die Ausbildung kann dann in einem anderen Betrieb fortgesetzt werden. Die bisherige Ausbildungszeit wird unter gewissen Umständen auch angerechnet – hier wenden Sie sich am besten an die zuständige Kammer. Ansonsten gilt: Fristen beachten und wahren!
Ihr Kind ist mit dem Ausbildungsberuf an sich unglücklich?
Vorstellung und Wirklichkeit liegen weiter auseinander als anfangs gedacht? Dann sollte sich Ihr Kind umorientieren. Hier stehen beispielsweise die Berufsberaterinnen und -berater der Agentur für Arbeit zur Seite. Die Erfahrungen, die Ihr Kind während der Ausbildung gemacht hat, ändern vielleicht den Blick auf das eigene Stärken- und Schwächen-Profil und helfen dabei, jetzt den richtigen Beruf zu finden.
Wenn Sie mit Ihrem Kind gemeinsam die möglichen Gründe und Entscheidungsschritte durchgehen möchten, finden Sie hier eine hilfreiche Übersicht:
Zum Beitrag "Sorgen und Probleme in der Ausbildung” der Bundesagentur für Arbeit
Falls Ihr Kind eine Ausbildung in der Pflege macht und wegen Problemen z.B. im Praxiseinsatz oder an der Schule an der Fortführung dieser Ausbildung zweifeln sollte, gibt es zu ihrer Unterstützung das „Mentoren für Pflege“-Angebot des Bayerischen Landesamts für Pflege. Pflegeauszubildende können sich bei eben diesen beruflichen oder persönlich erlebten Herausforderungen telefonisch (09621/9669-2669) oder per Mail (mfp@lfp.bayern.de), anonym und kostenfrei, an die „Mentoren für Pflege“ wenden.
Ausbildungsvertrag kündigen
Wenn alle Problemlösungsversuche erfolglos sind, kann es die richtige Entscheidung sein, das Ausbildungsverhältnis zu beenden. Bei der Kündigung ist der Zeitpunkt entscheidend: Befindet sich Ihr Kind noch in der Probezeit oder bereits in der regulären Ausbildungszeit? In jedem Falle sollte Ihr Kind vor einer Kündigung bereits eine neue Ausbildungsstelle gefunden haben.
Mehr zum Thema „Ausbildungsplatz finden“ lesen Sie hier:
Zum BOBY-Beitrag „Freie Lehrstellen in Bayern finden – so geht’s!“
Finanzielle Aspekte eines Ausbildungsabbruchs
Der Abbruch einer Ausbildung ohne Folgeanstellung hat natürlich auch finanzielle Auswirkungen für Sie und Ihr Kind.
Ein Anspruch auf Arbeitslosengeld I besteht für Ihr Kind dann, wenn es bereits 12 Monate gearbeitet hat. Bei einer Kündigung kann allerdings eine dreimonatige Sperre für Bezüge drohen, wenn der Verlust der Lehrstelle selbst verschuldet ist. Hier hilft in jedem Fall die Agentur für Arbeit weiter.
Ist ein Abbruch der Ausbildung unvermeidbar, muss auch die Krankenkasse benachrichtigt werden. Unter Umständen kann Ihr Kind familienmitversichert werden. Hat Ihr Kind Anspruch auf Arbeitslosengeld, ist es automatisch weiter krankenversichert.
Ein Anspruch auf Kindergeld besteht auch dann weiter, wenn Ihr Kind als ausbildungsplatzsuchend oder arbeitssuchend gemeldet ist.
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im Juli 2022
Kongress am Park Gögginger Str. 10 86159 Augsburg
Kongress am Park Gögginger Str. 10 86159 Augsburg
08:30 Uhr – 15:00 Uhr

vocatium Augsburg 2022
Auf der vocatium Fachmesse für Ausbildung + Studium findest du alle wichtigen Infos über Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr – und das alles direkt bei dir vor Ort!
Saturn Arena Südliche Ringstr. 64 85053 Ingolstadt
Saturn Arena Südliche Ringstr. 64 85053 Ingolstadt
08:30 Uhr – 15:00 Uhr

vocatium Ingolstadt 2022
Auf der vocatium Fachmesse für Ausbildung + Studium findest du alle wichtigen Infos über Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr – und das alles direkt bei dir vor Ort!
Messe München Am Messeturm 81829 München
Messe München Am Messeturm 81829 München
09:30 Uhr – 18:00 Uhr

Internationale Handwerksmesse: IHM 2022
Bei der IHM 2022 wird sich in Halle C2 alles rund um das Thema Nachwuchs im Handwerk drehen. Hier findest du Informationen zu Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, Jobangebote und tolle Demonstrationen aller Gewerke.
Eisstadion Kaufbeuren - Ergas Schwaben Arena Bahnhofstraße 11 87600 Kaufbeuren
Eisstadion Kaufbeuren - Ergas Schwaben Arena Bahnhofstraße 11 87600 Kaufbeuren
08:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kaufbeurer Ausbildungstag
Meistersingerhalle Nürnberg 90471 Nürnberg
Meistersingerhalle Nürnberg 90471 Nürnberg
08:30 Uhr – 15:00 Uhr

vocatium Nürnberg 2022
Auf der vocatium Fachmesse für Ausbildung + Studium findest du alle wichtigen Infos über Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr – und das alles direkt bei dir vor Ort!
Donau-Arena Walhalla-Allee 22 93059 Regensburg
Donau-Arena Walhalla-Allee 22 93059 Regensburg
08:30 Uhr – 15:00 Uhr

vocatium Regensburg 2022
Auf der vocatium Fachmesse für Ausbildung + Studium findest du alle wichtigen Infos über Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr – und das alles direkt bei dir vor Ort!
Mehrzweckhalle Rothenburg Friedrich-Hörner-Weg 11 91541 Rothenburg ob der Tauber
Mehrzweckhalle Rothenburg Friedrich-Hörner-Weg 11 91541 Rothenburg ob der Tauber
15:00 Uhr – 19:00 Uhr

Berufsinfotag Region Rothenburg
Um trotz Pandemie und Verschiebung der Wirtschafts-Messe Region Rothenburg in diesem Jahr alle Schülerinnen und Schüler über die vielfältigen Ausbildungsangebote in der Region zu informieren, planen die Stadt Rothenburg und der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Rothenburg gemeinsam aktuell die Durchführung des „Berufsinfotag Junge Talente 2022“.
Hengersberg Seckerstraße 3 94491 Hengersberg
Hengersberg Seckerstraße 3 94491 Hengersberg
17:00 Uhr – 20:00 Uhr

Nacht der Ausbildung bei webasto
Informationen rund um unsere Ausbildungsberufe, Erlebnisberichte unserer Auszubildenden, Firmenrundgang. Tipps & Tricks für ein gelungenes Vorstellungsgespräch inkl. Beratung zum Thema Bewerbung