Mein Kind will die Ausbildung abbrechen – was tun?
Eines vorweg: Ein Ausbildungsabbruch oder Ausbildungswechsel ist kein Weltuntergang. Jedoch ist die Situation für Ihr Kind (ebenso wie Ihre Familie) oft sehr belastend, wenn es mit seiner Entscheidung so unglücklich ist, dass es sich neu orientieren möchte. Stehen Sie Ihrem Kind in dieser Phase zur Seite und suchen Sie gemeinsam nach Lösungen.
Ganz abbrechen oder Ausbildungsbetrieb wechseln: Was rate ich meinem Kind?
Warum genau zweifelt Ihr Kind an seiner Entscheidung? Gehen Sie dieser Frage auf den Grund. Oftmals ist ein kompletter Abbruch der Ausbildung nämlich nicht der einzige Weg.
Ihr Kind hat Probleme in der Berufsschule?
Bei einer dualen Ausbildung gehen Theorie und Praxis Hand in Hand. Bei Problemen im theoretischen Teil an der Berufsschule muss nicht zwangsläufig die gesamte Ausbildung in Frage gestellt werden. In einem solchen Fall sind sogenannte „Ausbildungsbegleitende Hilfen“ eine Möglichkeit. Ihr Kind erhält in diesem Rahmen eine spezielle Förderung, z. B. in Form von zusätzlichem kostenlosem Nachhilfeunterricht.
Ihr Kind hat Probleme im Ausbildungsbetrieb?
Der Ausbildungsberuf macht Ihrem Kind Spaß, allerdings gibt es Unstimmigkeiten im Betrieb? Auch hier muss nicht zwangsläufig gleich ein Abbruch der Ausbildung die Schlussfolgerung sein. Nehmen Sie als Elternteil doch erstmal Kontakt zum Ausbilder Ihres Kindes auf und besprechen Sie die konkreten Problempunkte. Wenn Sie nicht persönlich in Kontakt mit den Ausbildern treten möchten, kann in solchen Fällen etwa Hilfe von Außenstehenden nützlich sein, beispielsweise von Expertinnen und Experten der Kammern (Industrie- und Handelskammer IHK oder Handwerkskammer HWK) oder vom Senior Experten Service.
Falls auch Vermittlungsversuche scheitern sollten, Ihr Kind aber grundsätzlich am gewählten Ausbildungsberuf festhalten möchte, kommt ein Wechsel des Ausbildungsbetriebs in Betracht. Im Rahmen der Probezeit kann Ihr Kind ohne Angabe von Gründen fristlos kündigen. Besteht beiderseitiges Einvernehmen bezüglich eines Abbruchs, kann ein Aufhebungsvertrag geschlossen werden. Die Ausbildung kann dann in einem anderen Betrieb fortgesetzt werden. Die bisherige Ausbildungszeit wird unter gewissen Umständen auch angerechnet – hier wenden Sie sich am besten an die zuständige Kammer. Ansonsten gilt: Fristen beachten und wahren!
Ihr Kind ist mit dem Ausbildungsberuf an sich unglücklich?
Vorstellung und Wirklichkeit liegen weiter auseinander als anfangs gedacht? Dann sollte sich Ihr Kind umorientieren. Hier stehen beispielsweise die Berufsberaterinnen und -berater der Agentur für Arbeit zur Seite. Die Erfahrungen, die Ihr Kind während der Ausbildung gemacht hat, ändern vielleicht den Blick auf das eigene Stärken- und Schwächen-Profil und helfen dabei, jetzt den richtigen Beruf zu finden.
Wenn Sie mit Ihrem Kind gemeinsam die möglichen Gründe und Entscheidungsschritte durchgehen möchten, finden Sie hier eine hilfreiche Übersicht:
Zum Beitrag "Sorgen und Probleme in der Ausbildung” der Bundesagentur für Arbeit
Falls Ihr Kind eine Ausbildung in der Pflege macht und wegen Problemen z.B. im Praxiseinsatz oder an der Schule an der Fortführung dieser Ausbildung zweifeln sollte, gibt es zu ihrer Unterstützung das „Mentoren für Pflege“-Angebot des Bayerischen Landesamts für Pflege. Pflegeauszubildende können sich bei eben diesen beruflichen oder persönlich erlebten Herausforderungen telefonisch (09621/9669-2669) oder per Mail (mfp@lfp.bayern.de), anonym und kostenfrei, an die „Mentoren für Pflege“ wenden.
Ausbildungsvertrag kündigen
Wenn alle Problemlösungsversuche erfolglos sind, kann es die richtige Entscheidung sein, das Ausbildungsverhältnis zu beenden. Bei der Kündigung ist der Zeitpunkt entscheidend: Befindet sich Ihr Kind noch in der Probezeit oder bereits in der regulären Ausbildungszeit? In jedem Falle sollte Ihr Kind vor einer Kündigung bereits eine neue Ausbildungsstelle gefunden haben.
Mehr zum Thema „Ausbildungsplatz finden“ lesen Sie hier:
Zum BOBY-Beitrag „Freie Lehrstellen in Bayern finden – so geht’s!“
Finanzielle Aspekte eines Ausbildungsabbruchs
Der Abbruch einer Ausbildung ohne Folgeanstellung hat natürlich auch finanzielle Auswirkungen für Sie und Ihr Kind.
Ein Anspruch auf Arbeitslosengeld I besteht für Ihr Kind dann, wenn es bereits 12 Monate gearbeitet hat. Bei einer Kündigung kann allerdings eine dreimonatige Sperre für Bezüge drohen, wenn der Verlust der Lehrstelle selbst verschuldet ist. Hier hilft in jedem Fall die Agentur für Arbeit weiter.
Ist ein Abbruch der Ausbildung unvermeidbar, muss auch die Krankenkasse benachrichtigt werden. Unter Umständen kann Ihr Kind familienmitversichert werden. Hat Ihr Kind Anspruch auf Arbeitslosengeld, ist es automatisch weiter krankenversichert.
Ein Anspruch auf Kindergeld besteht auch dann weiter, wenn Ihr Kind als ausbildungsplatzsuchend oder arbeitssuchend gemeldet ist.
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im März 2023
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

Passauer Zukunftstage
Die Passauer Zukunftstage sind eine digitale Ausbildungsmesse auf der du alle wichtigen Infos rund um deine beruflichen Möglichkeiten in der Region findest.
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
11:00 Uhr – 16:00 Uhr

Bildungsmesse 2023 Landkreis Schwandorf
Die Bildungsmesse 2023 findet dieses Jahr wieder in Präsenz statt. Zusätzlich wird es aber auch ein digitales Rahmenprogramm mit vielen Informationen zu den beteiligten Ausstellern und den angebotenen (Aus-)Bildungsmöglichkeiten geben. Schau einfach mal rein!
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

2. Hybrider Berufsbasar für Nürnberg und die Metropolregion
Der 2. Hybride Berufsbasar für die Metropolregion Nürnberg findet am 24. März 2023 in Präsenz und vom 27.03 - 02.04.2023 virtuell statt. Hier bekommst du die Chance, sowohl live vor Ort als auch online spannende Ausbildungsmöglichkeiten in deiner Region kennenzulernen!
ONLINE
ONLINE
15:00 Uhr – 16:30 Uhr

BiZ Landshut: Im Dienst der Öffentlichkeit!
Du interessierst dich für eine Ausbildung oder ein duales Studium im öffentlichen Dienst? Dann ist diese kostenfreie Online-Veranstaltung genau die Richtige für dich. Anmeldung per E-Mail: Landshut-Pfarrkirchen.BiZ@arbeitsagentur.de
ONLINE
ONLINE
16:00 Uhr – 17:30 Uhr

abi>> Chat: Ausbildung und Studium im Ausland
Im abi>> Chat erhältst du hilfreiche Tipps rund um das Thema Auslandsaufenthalte. Expertinnen und Experten beantworten dir Fragen wie: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt? Welche Vor- und Nachteile hat dieser? Wie lässt sich der Trip organisieren? Und welche konkreten Möglichkeiten bestehen innerhalb eines Studiums beziehungsweise einer Ausbildung?
ONLINE
ONLINE
18:00 Uhr – 19:15 Uhr

Digitale sprungbrett Elternabend-Reihe: Thema Schule aus und dann…?!
Die digitale sprungbrett Elternabend-Reihe beschäftigt sich mit dem Thema der Berufsorientierung und der Rolle der Eltern. Dazu werden interessante Menschen, Referent*innen und Gesprächspartner*innen eingeladen, die Ihnen als Eltern mit ihrem Wissen praktische Tipps an die Hand geben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
12:00 Uhr – 18:00 Uhr

15. Jobmesse Nürnberg
Noch keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden? Für das richtige Studium fehlt noch die geeignete Hochschule oder Universität? Dann geh auf Tour auf der Jobmesse Nürnberg - dort findest du bestimmt deinen beruflichen Weg.