Teilzeitausbildung: Zeit und Energie für Familie und Beruf!
Wenn du deine Ausbildung in Vollzeit absolvierst, hast du im Normalfall eine Wochenarbeitszeit von 40 Stunden, inklusive des Berufsschulunterrichts. Wenn deine persönlichen Lebensumstände aber eine Vollzeitausbildung nicht zulassen, gibt es die Möglichkeit einer dualen Teilzeitausbildung. Diese ist im Paragraph 7a des Bundesausbildungsgesetzes (BBiG) gesetzlich geregelt.
Wie lange dauert eine Teilzeitausbildung?
Bei einer Teilzeitausbildung wird die praktische Arbeitszeit im Ausbildungsbetrieb um maximal 50 Prozent reduziert. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit in der Berufsschule ist grundsätzlich ebenfalls möglich, wenn du das mit Ausbildungsbetrieb und Berufsschule individuell abstimmst. Die Teilzeitausbildung dauert aber nicht automatisch die doppelte Zeit. Vielmehr verlängert sich die Ausbildungsdauer maximal um das Eineinhalbfache der Dauer, die für die jeweilige Berufsausbildung in Vollzeit festgeschrieben ist. Ist etwa eine Ausbildungsdauer von zwei Jahren für eine Ausbildung in Vollzeit vorgeschrieben, so verlängert sich die Dauer der Teilzeitausbildung auf drei Jahre. In Ausnahmefällen kannst du auch eine weitere Verlängerung des Ausbildungsverhältnisses beantragen, falls du die Ausbildung sonst nicht schaffen würdest. Du kannst aber auch verkürzen, wenn du schneller bist.
Wer darf eine Teilzeitausbildung machen?
Zum 01.01.2020 ist das neue Berufsbildungsgesetzes (BBiG) in Kraft getreten. Damit ist nun gesetzlich geregelt, dass du nicht mehr – wie bisher – einen besonderen Grund nachweisen musst, um eine Ausbildung in Teilzeit statt Vollzeit machen zu dürfen. Nun kann jeder bzw. jede ohne Angabe von Gründen eine duale Ausbildung in Teilzeit beantragen. Aber: Natürlich muss dein Ausbildungsbetrieb einverstanden sein.
Wie läuft der Antrag auf Teilzeitausbildung ab?
Du solltest bereits eine Lehrstelle gefunden haben. Dann musst du mit deinem Ausbildungsbetrieb die Vereinbarung der Teilzeitausbildung im Ausbildungsvertrag festhalten. Der Ausbildungsbetrieb lässt den Ausbildungsvertrag dann in das Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse bei der jeweils zuständigen Kammer eintragen.
Zuständige Kammern sind etwa:
- Für Handwerksberufe: die Handwerkskammern
- Für kaufmännische und gewerbliche Berufe: die Industrie- und Handelskammern
- Für landwirtschaftliche Berufe: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Vorteile einer Teilzeitausbildung
Eine Teilzeitberufsausbildung bietet dir unter anderem die folgenden Vorteile:
- Du kannst Ausbildung, Familienleben und Kinderbetreuung besser vereinbaren
- Du bist im Alltag grundsätzlich zeitlich flexibler
- Du kannst eine Ausbildung und einen Nebenjob kombinieren
- Du kannst neben der Ausbildung auch deine Sprachkenntnisse verbessern
- Du erlangst trotz Teilzeit einen vollwertigen Berufsabschluss
Wie wird eine Teilzeitausbildung bezahlt?
Wie Azubis in einer Vollzeitberufsausbildung, hast du natürlich auch einen Anspruch auf Vergütung. Die Vergütung, die du während einer Teilzeitausbildung bekommst, reduziert sich anteilig entsprechend der geringeren täglichen bzw. wöchentlichen Ausbildungszeit. Falls dir die Ausbildungsvergütung nicht reichen sollte, kannst du noch die Berufsausbildungsbeihilfe der Agentur für Arbeit oder andere finanzielle Hilfen vom Jobcenter beantragen.
Hier findest du das Jobcenter in deine Nähe und damit die richtige Ansprechperson für finanzielle Fragen rund um das Thema Teilzeitausbildung:
Zur Dienststellensuche nach Postleitzahlen: Ihr Jobcenter vor Ort
Wenn du insgesamt noch mehr Informationen zu einer Teilzeitausbildung haben möchtest, dann vereinbare hier deinen kostenfreien Beratungstermin bei der Agentur für Arbeit.
Bist du noch gar nicht sicher, ob du lieber eine Ausbildung machen oder doch studieren willst? Dann lies hier weiter!
Zum BOBY-Beitrag: Ausbildung oder Studium?
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im Juli 2022
Kongress am Park Gögginger Str. 10 86159 Augsburg
Kongress am Park Gögginger Str. 10 86159 Augsburg
08:30 Uhr – 15:00 Uhr

vocatium Augsburg 2022
Auf der vocatium Fachmesse für Ausbildung + Studium findest du alle wichtigen Infos über Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr – und das alles direkt bei dir vor Ort!
Saturn Arena Südliche Ringstr. 64 85053 Ingolstadt
Saturn Arena Südliche Ringstr. 64 85053 Ingolstadt
08:30 Uhr – 15:00 Uhr

vocatium Ingolstadt 2022
Auf der vocatium Fachmesse für Ausbildung + Studium findest du alle wichtigen Infos über Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr – und das alles direkt bei dir vor Ort!
Messe München Am Messeturm 81829 München
Messe München Am Messeturm 81829 München
09:30 Uhr – 18:00 Uhr

Internationale Handwerksmesse: IHM 2022
Bei der IHM 2022 wird sich in Halle C2 alles rund um das Thema Nachwuchs im Handwerk drehen. Hier findest du Informationen zu Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, Jobangebote und tolle Demonstrationen aller Gewerke.
Eisstadion Kaufbeuren - Ergas Schwaben Arena Bahnhofstraße 11 87600 Kaufbeuren
Eisstadion Kaufbeuren - Ergas Schwaben Arena Bahnhofstraße 11 87600 Kaufbeuren
08:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kaufbeurer Ausbildungstag
Meistersingerhalle Nürnberg 90471 Nürnberg
Meistersingerhalle Nürnberg 90471 Nürnberg
08:30 Uhr – 15:00 Uhr

vocatium Nürnberg 2022
Auf der vocatium Fachmesse für Ausbildung + Studium findest du alle wichtigen Infos über Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr – und das alles direkt bei dir vor Ort!
Donau-Arena Walhalla-Allee 22 93059 Regensburg
Donau-Arena Walhalla-Allee 22 93059 Regensburg
08:30 Uhr – 15:00 Uhr

vocatium Regensburg 2022
Auf der vocatium Fachmesse für Ausbildung + Studium findest du alle wichtigen Infos über Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr – und das alles direkt bei dir vor Ort!
Mehrzweckhalle Rothenburg Friedrich-Hörner-Weg 11 91541 Rothenburg ob der Tauber
Mehrzweckhalle Rothenburg Friedrich-Hörner-Weg 11 91541 Rothenburg ob der Tauber
15:00 Uhr – 19:00 Uhr

Berufsinfotag Region Rothenburg
Um trotz Pandemie und Verschiebung der Wirtschafts-Messe Region Rothenburg in diesem Jahr alle Schülerinnen und Schüler über die vielfältigen Ausbildungsangebote in der Region zu informieren, planen die Stadt Rothenburg und der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Rothenburg gemeinsam aktuell die Durchführung des „Berufsinfotag Junge Talente 2022“.
Hengersberg Seckerstraße 3 94491 Hengersberg
Hengersberg Seckerstraße 3 94491 Hengersberg
17:00 Uhr – 20:00 Uhr

Nacht der Ausbildung bei webasto
Informationen rund um unsere Ausbildungsberufe, Erlebnisberichte unserer Auszubildenden, Firmenrundgang. Tipps & Tricks für ein gelungenes Vorstellungsgespräch inkl. Beratung zum Thema Bewerbung