Tipps für die Ausbildung von Azubis mit Behinderung
Alle Arbeitgeber, die im Jahresdurchschnitt monatlich mindestens 20 Arbeitsplätze bereitstellen, müssen auf mindestens fünf Prozent dieser Arbeitsplätze (schwer-)behinderte Menschen beschäftigen Wird diese sogenannte Pflichtquote nicht erfüllt, hat der Arbeitgeber im Gegenzug eine Ausgleichsabgabe zu zahlen.
Aber nicht nur die Pflichtquote sollte Sie davon überzeugen, Jugendlichen mit Behinderung die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Betrieb zu eröffnen. Auch das Bund-Länder-Programm „Initiative Inklusion“ bietet Betrieben Anreize: Als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber können Sie bis zu 10.000 Euro Förderung für jeden neu geschaffenen Ausbildungsplatz für Menschen mit Behinderung oder Schwerbehinderung erhalten.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Initiative Inklusion
Entscheidung gefallen? Dann gibt es im Folgenden mehr Informationen dazu, wo Sie in den einzelnen Ausbildungsphasen Beratung und Unterstützung finden.
Ausbildung für Menschen mit Behinderung: Stellenausschreibung
Der Weg beginnt mit einer Stellenausschreibung, mit der Sie öffentlich machen, dass Sie Auszubildende mit Behinderung in Ihrem Ausbildungsbetrieb einstellen. Folgende wichtige Punkte können Sie schon bei der Stellenausschreibung beachten:
Um Ihre Offenheit zu betonen, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Üblicherweise findet man in der Stellenausschreibung einen Zusatz wie: „Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.“ Dieser Passus ist jedoch eher unpersönlich. Zudem zeigt er dem oder der potenziellen Auszubildenden nicht, was genau Sie ihm oder ihr bieten können – bzw. in welchen Bereichen Sie die gleichberechtigte Teilhabe Jugendlicher mit Behinderung in Ihrem Betrieb bereits umsetzen und leben. Seien Sie hier so transparent wie möglich, um Ihre Angebote im Betrieb anschaulich zu machen. Beschreiben Sie, in einem Absatz, wie Sie in Ihrem Betrieb die Rahmenbedingungen für eine Ausbildung für Menschen mit Behinderung schaffen, z. B. durch den Umbau aller Arbeitsplätze in barrierefreie Bereiche oder durch spezielle Hilfsmittel. So machen Sie den Ausbildungsplatz für eine Bewerberin oder einen Bewerber gleich viel besser vorstellbar. Und: Schreiben Sie auch, warum Ihnen persönlich Inklusion wichtig ist und sie Ihren Betrieb bereichert!
Bei der Formulierung können Ihnen folgende Hinweise helfen:
- Achten Sie auf die Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (kurz: AGG). Bauen Sie Hinweise in den Text mit ein, dass Bewerbungen von Auszubildenden mit Behinderung ausdrücklich erwünscht sind.
- Nennen Sie gegebenenfalls das Angebot, die Ausbildung auch in Teilzeit durchlaufen zu können.
- Beschreiben Sie, was der Bewerberin oder dem Bewerber mit Behinderung im Unternehmen geboten wird. Untermauern Sie dies mit konkreten Beispielen.
- Formulieren Sie Anforderungen als Kompetenzen und nicht als Qualifikationen. Zum Beispiel: „Sie sollten Spaß am Umgang mit Zahlen haben.“ NICHT: „Sie sollten mindestens die Note „gut“ in einem naturwissenschaftlichen Fach vorweisen können.“
- Erwähnen Sie die Zusammenarbeit mit den Schwerbehindertenvertretungen.
- Vermeiden Sie Fachsprache und englische Begriffe. Verwenden Sie gegebenenfalls Übersetzungen bzw. Erklärungen.
Achten Sie bei der äußeren Form auf folgende Punkte
- Verwenden Sie mindestens Schriftgröße 12 Pkt.
- Erstellen Sie PDFs in barrierefreier Form
- Videotipp: Mit Stellenanzeigen Menschen mit Behinderung ansprechen
Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf allgemeinen Stellenbörsen, aber auch auf solchen, auf denen gezielt Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung oder Schwerbehinderung nach einem Ausbildungsplatz suchen. Hierfür bieten sich z. B. folgende Portale an:
• Jobbörse der Agentur für Arbeit
• Jobbörse der deutschen Berufsförderungswerke und Berufsbildungswerke
• Jobbörse der gemeinnützigen Organisation MyHandicap gGmbH
• Jobbörse myabilityjobs.de
Azubi-Auswahl und Vertragliches
In der Regel finden vor der Vertragsunterzeichnung Vorstellungsgespräche, Probearbeiten oder Assessment Center statt. Falls Sie Unterstützung bei der Stellenbesetzung mit Bewerberinnen und Bewerbern mit Behinderung brauchen, erhalten Sie diese durch die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Agentur für Arbeit.
Sie haben die passende Bewerberin oder den passenden Bewerber für Ihre Ausbildungsstelle bereits gefunden? Dann gilt es vor der Vertragsunterzeichnung mehrere Dinge bei der Formulierung des Vertrags zu beachten:
Azubis mit Schwerbehinderung haben einen besonderen Kündigungsschutz, d. h. bevor eine Kündigung zum Tragen kommt, benötigt der Arbeitgeber eine vorherige Zustimmung des zuständigen Inklusionsamtes.
In der Regel sind Überstunden für sämtliche Azubis während der Ausbildung nicht vorgesehen.
Azubis mit Schwerbehinderung haben neben dem normalen Urlaubsanspruch noch das Recht auf einen Zusatzurlaub. Dieser umfasst fünf Arbeitstage im Urlaubsjahr, ausgehend von fünf Arbeitstagen pro Kalenderwoche. Je nach Kürzung der Arbeitszeit verringern sich auch die Zusatzurlaubstage.
Vor der Ausbildung für Menschen mit Behinderung
Beratung zu Förderleistungen und sonstiger Unterstützung bekommen Sie vom jeweiligen für Ihre Region zuständigen Inklusionsamt.
Wenn Sie sich erstmals entscheiden, einen Jugendlichen mit Schwerbehinderung oder Behinderung bei sich auszubilden, ist es nicht selbstverständlich, dass der Arbeitsplatz oder auch die Ausbildungswerkstatt behindertengerecht ausgebaut ist. Ein Umbau nach den jeweiligen Bedürfnissen sollte zeitlich vor dem Beginn der Ausbildung geschehen. Dafür stellt das Inklusionsamt die Möglichkeit einer Ortsbegehung und einer damit verbundenen Arbeitsplatzbesichtigung durch den sogenannten technischen Beratungsdienst des Inklusionsamtes bereit. Die Fachleute des technischen Beratungsdienstes informieren und beraten Sie dann darüber, welche Ausstattung für welche Behinderung benötigt wird. Ein Mensch mit Sehbehinderung braucht beispielsweise andere Hilfsmittel bzw. Arbeitshilfen als eine Person mit einer Hörbehinderung. Je nach Art der Behinderung sind daher unterschiedliche Hilfsmittel oder Vorkehrungen sinnvoll.
Video-Tipp: Beispiele für behindertengerechte und barrierearme Arbeitsplatzumrüstung durch das Inklusionsamt
Mehr Infos erhalten Sie auch auf der Webseite des Zentrums Bayern Familie Soziales (ZBFS).
Während der Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Die Ausbildungszeit ist gut angelaufen und damit die erste Hürde geschafft. Das Inklusionsamt kann Sie auch während der Ausbildung finanziell mit bis zu 2.000 Euro pro Ausbildungsjahr unterstützen. Diese finanzielle Unterstützung soll Aufwendungen wie z. B. spezielle Berufskleidung, Lernmaterialien oder Gebühren bei den Kammern decken. Möchten Sie diese Leistungen in Anspruch nehmen, wenden Sie sich an das zuständige Inklusionsamt Ihrer Region.
Nach der Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Die Ausbildungszeit ist um, die Abschlussprüfung ist bestanden und Sie entscheiden sich, Ihre erfolgreich ausgebildete Fachkraft mit Behinderung zu übernehmen. Denn Sie haben gesehen, dass die Person genau in Ihr Unternehmen passt und eine Weiterbeschäftigung für beide Seiten einen Gewinn darstellt. Jetzt ist es Ihre Aufgabe, den Arbeitsplatz langfristig zu sichern.
Sollten Sie weiterhin einen Betreuungsaufwand haben, wird Sie das Inklusionsamt auch weiter unterstützen. Stehen z. B. außergewöhnliche Aufwendungen bei der Beschäftigung der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters mit Behinderung an, werden diese finanziell vom Inklusionsamt ausgeglichen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem ZBFS-Inklusionsamt.
Mit der Ausbildung eines Menschen mit Behinderung leisten Unternehmen einen großen Beitrag zur Inklusion und gewinnen zusätzlich motivierte, loyale und langjährige Mitarbeitende.
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im June 2023
Wegweiser Studium

Wegweiser Studium
Dein Ziel: Das Studium. Aber wie findet man den Weg? Hochschule? Studienrichtung? Bewerbung? Fristen? Numerus clausus? Komm einfach vorbei, unsere Studienberaterin bleibt keine Antwort schuldig!
Ich will was machen mit ... Design & Medien

Ich will was machen mit ... Design & Medien
Gute Noten allein reichen nicht! Wir zeigen die häufigsten Zulassungs- und Auswahlkriterien, wie: Künstlerische Mappe, Auswahlverfahren, Berufliche Vorerfahrungen, Berufliche Perspektiven
Berufe in Uniform / Berufe öffentliche Sicherheit

Berufe in Uniform / Berufe öffentliche Sicherheit
Die Justizverwaltung, die Bundeswehr, die Bundespolizei, die Bayerische Polizei und der Zoll Traunstein informieren über Bewerbung, Ausbildung, Studium und Karrierechancen.
4. jobwalk Erlangen

4. jobwalk Erlangen
Beim jobwalk Erlangen lernst du quasi ganz nebenbei attraktive Unternehmen aus der ganzen Stadt kennen und hast die Chance, dich direkt vor Ort zu bewerben oder einfach ins Gespräch zu kommen.
ABI Zukunft Ulm / Neu-Ulm

ABI Zukunft Ulm / Neu-Ulm
Informiere dich auf der ABI Zukunft über Ausbildung, Studium, duales Studium oder ein freiwilliges soziales Jahr. Zahlreiche Unis, Hochschulen, Wirtschaftsunternehmen und gemeinnützige Einrichtungen sind für dich vor Ort.
IHK-Last-Minute-Börse 2023

IHK-Last-Minute-Börse 2023
Am 19. Juni hast du die Chance, dein Wunschunternehmen persönlich kennenzulernen und einen Last-Minute-Ausbildungsplatz zu ergattern. Sei dabei und finde dein perfektes Match!
Bewerberwerkstatt: Mit Übung zum erfolgreichen Vorstellungsgespräch

Bewerberwerkstatt: Mit Übung zum erfolgreichen Vorstellungsgespräch
Wir erarbeiten mit dir ein optimales Bewerberverhalten. Übungen und Rollenspiele helfen dir, dein Auftreten einzuschätzen und Fehler beim Vorstellungsgespräch zu vermeiden. Hinweise: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis 15.06.23 unter 0871 697 770 oder per Email an Landshut-Pfarrkirchen.BiZ@arbeitsagentur.de erforderlich!
AZUBISPOT Neu-Ulm

AZUBISPOT Neu-Ulm
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
AUF IN DIE WELT Messe München

AUF IN DIE WELT Messe München
Ein Besuch auf der AUF IN DIE WELT-Messe lohnt sich für alle, die sich für Schüleraustausch und Gap Year interessieren. Und auch für deine spätere Berufswahl sind internationale Erfahrungen ein wichtiger Baustein, der der dir neue Welten und Türen öffnen kann.
Ausbildungsplatzbörse der Agentur für Arbeit München

Ausbildungsplatzbörse der Agentur für Arbeit München
Im Rahmen dieser Börse bieten zahlreiche Betriebe, Kammern, Innungen und Verbände konkrete Ausbildungsplätze an, die sich über ein breites berufliches Spektrum erstrecken. Komm vorbei und sichere Dir einen der begehrten Praktikums- und Ausbildungsplätze für das kommende Jahr! Unser Tipp: Da du während der Veranstaltung bereits Bewerbungsgespräche führen kannst, bringst du deine Bewerbungsunterlagen (Zeugniskopien, Lebenslauf) am besten gleich mit.
Tag der offenen Tür bei der Agentur für Arbeit München

Tag der offenen Tür bei der Agentur für Arbeit München
An diesem Tag erhältst du Einblicke in unterschiedliche Tätigkeitsfelder der Bundesagentur für Arbeit. Neben einer Hausführung durch die Agentur für Arbeit München stehen Mitarbeitende verschiedener Abteilungen mit Infos und bei Fragen zur Verfügung. Komm vorbei und informier dich! Bitte beachen: Für Schulklassen und Gruppen ist eine Anmeldung unter Muenchen.IS-Personal-Ausbildung@arbeitsagentur.de erforderlich.
Bewerbungsmappen-Check

Bewerbungsmappen-Check
Wir geben Dir wichtige Tipps zum Verfassen von Anschreiben und Lebenslauf. Wir überarbeiten gemeinsam mit Dir deine Bewerbungsunterlagen. Wir schießen ein Bewerbungsfoto von Dir. Komm mit ausgedruckten Bewerbungsunterlagen oder einem USB-Stick vorbei! Bei Fragen wende dich bitte per E-Mail an Frau Löschmann (nuernberg.berufsberatung@arbeitsagentur.de).
AZUBISPOT Penzing

AZUBISPOT Penzing
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
vocatium Ulm / Neu-Ulm 2023

vocatium Ulm / Neu-Ulm 2023
Auf der vocatium Fachmesse für Ausbildung + Studium findest du alle wichtigen Infos über Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr – und das alles direkt bei dir vor Ort!
AZUBISPOT München

AZUBISPOT München
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
vocatium Ingolstadt 2023

vocatium Ingolstadt 2023
Auf der vocatium Fachmesse für Ausbildung + Studium findest du alle wichtigen Infos über Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr – und das alles direkt bei dir vor Ort!
Ausbildung oder Studium und Karrieremöglichkeiten bei der Agentur für Arbeit

Ausbildung oder Studium und Karrieremöglichkeiten bei der Agentur für Arbeit
Annette Feuerbacher, Fachkraft Ausbildung, informiert über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei der Agentur für Arbeit. Ausbildung und Studium, Einstellungsvoraussetzungen, Aufgaben und Tätigkeiten sowie Zukunftsperspektiven werden vorgestellt.
AZUBISPOT Aichach

AZUBISPOT Aichach
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!