Berufliche Bildung in Bayern: Dein Sprungbrett in einen Beruf mit Zukunft!
Duale Ausbildung oder schulische Ausbildung: Was sind die Unterschiede?
1. Die duale Berufsausbildung
Zum sogenannten „dualen System“ der Berufsausbildung gehören zwei Partner (“dual” ist lateinisch und bedeutet “zwei enthaltend”): Die Berufsschule und der Ausbildungsbetrieb. Sie bilden gemeinsam für einen bestimmten Beruf aus.
Eine duale Berufsausbildung kannst du aus ca. 350 anerkannten Ausbildungsberufen wählen, die sich in verschiedene Berufsfelder einteilen lassen. Die Dauer einer Berufsausbildung im dualen System ist unterschiedlich, je nach gewähltem Beruf liegt deine Azubi-Zeit in der Regel zwischen zwei und drei Jahren. In einigen Fällen kann sie auch dreieinhalb Jahre betragen. Für den Zugang zur dualen Ausbildung bestehen formal keine Voraussetzungen. Sie steht grundsätzlich allen Interessierten offen, sogar auch ohne Schulabschluss. Allerdings wählt jeder Betrieb selbst aus den Bewerberinnen und Bewerbern aus und kann dabei auf bestimmte Qualifikationen Wert legen.
Youtube-Video-Tipp: Duale Berufsausbildung in Deutschland
Mehr zur dualen Ausbildung im BOBY-Beitrag „5 Vorteile einer dualen Ausbildung“
2. Die schulische Berufsausbildung
Die schulische Berufsausbildung findet ausschließlich an Berufsfachschulen statt. Sie dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Der Unterricht umfasst sowohl Fächer für die Allgemeinbildung (z. B. Religion und Sozialkunde), berufsbezogene Fächer (wie z. B. Kaufmännische Steuerung für Kaufmänner/-frauen für Bürokommunikation) sowie den gesamten praktischen Anteil der Berufsausbildung (eventuell ergänzt durch Praktika). An den Berufsfachschulen für das Gesundheitswesen findet der praktische Ausbildungsteil teilweise an Partner-Einrichtungen statt, z. B. in Krankenhäusern.
Die schulische Berufsausbildung wird in mehr als 80 Ausbildungsberufen angeboten, die sich in verschiedene Berufsfelder einteilen lassen.
Mehr zur schulischen Berufsausbildung
Berufliche Schulen: Wie kann es nach der dualen oder schulischen Ausbildung weitergehen?
Fachschule und Fachakademie
Fachschulen und Fachakademien bieten dir berufliche
Fortbildungen, die auf deiner Berufsausbildung aufbauen. Sie bereiten dich auf eine berufliche Laufbahn mit mehr Verantwortung oder für speziellere Fachbereiche vor. So kannst du dich beispielsweise nach einer Ausbildung weiterbilden. Fachschulen und Fachakademien führen z. B. auch zu den Abschlüssen Techniker/in, Meister, Dolmetscher/in, Betriebswirt/in oder Erzieher/in.
Die Fortbildungen dauern je nach Ausbildungsgang in der Regel ein bis drei Jahre und beinhalten neben allgemeinbildenden Fächern wie Sozialkunde und Geschichte vor allem berufsbezogene Fächer wie Materialkunde. Aufnahmevoraussetzung für eine Fachschule oder Fachakademie ist neben einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Regel eine einschlägige berufliche Tätigkeit. Das heißt: Du solltest schon etwas Berufserfahrung gesammelt haben. Für einzelne Ausbildungsgängen brauchst du den mittleren Schulabschluss.
Wenn du diesen Bildungsweg erfolgreich abschließt, hast du sogar die (Fach-) Hochschulreife in der Tasche und kannst auch noch studieren! Wer sich jedoch ganz gezielt auf ein Studium vorbereiten möchte, kann auch durch eine Ergänzungsprüfung eine (Fach-)Hochschulreife erwerben.
Berufsoberschule (BOS)
Die Berufsoberschule (BOS) kannst du nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung besuchen. Sie umfasst die Jahrgangsstufen 12 und 13 sowie ggf. eine Vorklasse oder einen Vorkurs. Ist deine Schulzeit schon zu lange her und du weißt nicht mehr wie man bestmöglichlernt, dann ist das kein Problem. Denn du kannst die Vorklasse oder den Vorkurs besuchen, bevor du in die 12. Klasse der BOS einsteigst.
Die BOS vermittelt dir einerseits Allgemeinbildung und vertieft andererseits deine fachtheoretischen Kenntnisse in der von dir gewählten beruflichen Ausbildungsrichtung. Die Ausbildungsrichtung ergibt sich aus deiner beruflichen Vorbildung. Das heißt zum Beispiel: Wenn du eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/frau für Bürokommunikation gemacht hast, kommt für dich die Richtung Wirtschaft in Frage. Wenn du Kinderpfleger/in gelernt hast, dann die Richtung Sozialwesen. Je nach Vorbildung kannst du zwischen sechs Ausbildungsrichtungen mit den entsprechenden Fachkombinationen wählen.
Um an einer Berufsoberschule durchstarten zu können, musst du folgende Voraussetzungen mitbringen: Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mehrjährige Berufstätigkeit, sowie den mittleren Schulabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
Die Berufsoberschule öffnet dir auch die Tür für ein Studium: Folgende Abschlüsse kannst du erwerben:
- das Fachabitur (die Fachhochschulreife)
- das Abitur (die fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife)
Mehr zum Thema “Berufliche Schulen” in einer Online-Broschüre des Bayerischen Staatsministeriums
Du siehst also: Nach deinem Schulabschluss und auch nach einer Ausbildung stehen dir viele verschiedene (Bildungs-)Wege offen. Du kannst in deiner beruflichen Laufbahn deine ganz persönliche Richtung einschlagen. Wenn du noch mehr über Weiterbildungsmöglichkeiten, Auslandsaufenthalt oder auch Unterstützung bei einer beruflichen Neuorientierung wissen willst – dann lies hier weiter!
Zum BOBY-Beitrag “Nach der dualen Ausbildung”
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im Juli 2022
Kongress am Park Gögginger Str. 10 86159 Augsburg
Kongress am Park Gögginger Str. 10 86159 Augsburg
08:30 Uhr – 15:00 Uhr

vocatium Augsburg 2022
Auf der vocatium Fachmesse für Ausbildung + Studium findest du alle wichtigen Infos über Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr – und das alles direkt bei dir vor Ort!
Saturn Arena Südliche Ringstr. 64 85053 Ingolstadt
Saturn Arena Südliche Ringstr. 64 85053 Ingolstadt
08:30 Uhr – 15:00 Uhr

vocatium Ingolstadt 2022
Auf der vocatium Fachmesse für Ausbildung + Studium findest du alle wichtigen Infos über Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr – und das alles direkt bei dir vor Ort!
Messe München Am Messeturm 81829 München
Messe München Am Messeturm 81829 München
09:30 Uhr – 18:00 Uhr

Internationale Handwerksmesse: IHM 2022
Bei der IHM 2022 wird sich in Halle C2 alles rund um das Thema Nachwuchs im Handwerk drehen. Hier findest du Informationen zu Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, Jobangebote und tolle Demonstrationen aller Gewerke.
Eisstadion Kaufbeuren - Ergas Schwaben Arena Bahnhofstraße 11 87600 Kaufbeuren
Eisstadion Kaufbeuren - Ergas Schwaben Arena Bahnhofstraße 11 87600 Kaufbeuren
08:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kaufbeurer Ausbildungstag
Meistersingerhalle Nürnberg 90471 Nürnberg
Meistersingerhalle Nürnberg 90471 Nürnberg
08:30 Uhr – 15:00 Uhr

vocatium Nürnberg 2022
Auf der vocatium Fachmesse für Ausbildung + Studium findest du alle wichtigen Infos über Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr – und das alles direkt bei dir vor Ort!
Donau-Arena Walhalla-Allee 22 93059 Regensburg
Donau-Arena Walhalla-Allee 22 93059 Regensburg
08:30 Uhr – 15:00 Uhr

vocatium Regensburg 2022
Auf der vocatium Fachmesse für Ausbildung + Studium findest du alle wichtigen Infos über Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr – und das alles direkt bei dir vor Ort!
Mehrzweckhalle Rothenburg Friedrich-Hörner-Weg 11 91541 Rothenburg ob der Tauber
Mehrzweckhalle Rothenburg Friedrich-Hörner-Weg 11 91541 Rothenburg ob der Tauber
15:00 Uhr – 19:00 Uhr

Berufsinfotag Region Rothenburg
Um trotz Pandemie und Verschiebung der Wirtschafts-Messe Region Rothenburg in diesem Jahr alle Schülerinnen und Schüler über die vielfältigen Ausbildungsangebote in der Region zu informieren, planen die Stadt Rothenburg und der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Rothenburg gemeinsam aktuell die Durchführung des „Berufsinfotag Junge Talente 2022“.
Hengersberg Seckerstraße 3 94491 Hengersberg
Hengersberg Seckerstraße 3 94491 Hengersberg
17:00 Uhr – 20:00 Uhr

Nacht der Ausbildung bei webasto
Informationen rund um unsere Ausbildungsberufe, Erlebnisberichte unserer Auszubildenden, Firmenrundgang. Tipps & Tricks für ein gelungenes Vorstellungsgespräch inkl. Beratung zum Thema Bewerbung