Duale Ausbildung: Was ist das?
Vorteile der dualen Ausbildung
Die duale Ausbildung ist eine der beliebtesten Ausbildungsmöglichkeit nach der Schule. Der Begriff „Dual“ ist vom lateinischen Wort „duo“ abgeleitet, das auf Deutsch „zwei“ bedeutet. Denn in der dualen Ausbildung spielen zwei Bereiche eine wichtige Rolle: der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule. Beide sind eng miteinander vernetzt. So vermittelt dir eine duale Ausbildung die praktischen UND die theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten, die du brauchst, um später in dem gewählten Ausbildungsberuf richtig durchstarten zu können. Manchmal werden auch die Begriffe “Duales Ausbildungssystem” oder “Duale Berufsausbildung” verwendet. Gemeint ist aber dasselbe.
Deutschland ist weltweit für sein duales Ausbildungssystem bekannt – sozusagen „Qualität made in Germany!“ Diese Art der Ausbildung findet an zwei Lehrorten statt. In der Berufsschule wird dir das theoretische Wissen vermittelt und in den Ausbildungsbetrieben kannst du es gleich in der Praxis anwenden.
Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist ein absoluter Vorteil der dualen Ausbildung. Welche Pluspunkte sie sonst noch zu bieten hat? Das steht im BOBY-Artikel 5 Vorteile einer dualen Ausbildung: Darum solltest du eine duale Ausbildung machen.
Die duale Ausbildung in Zahlen
Wie bewerbe ich mich für eine duale Ausbildung?
Du weißt schon, in welchem Beruf du eine Ausbildung machen möchtest? Weißt du sogar, ob ein Arbeitgeber in deiner Nähe einen Ausbildungsplatz ausgeschrieben hat, steht deiner Bewerbung nichts mehr im Wege.
Oder bist du noch auf der Suche, welche Ausbildungsmöglichkeiten es gibt und ob hier offene Ausbildungsplätze zu finden sind?
Auf BOBY gibt es viele Artikel und Videos, die dir dabei helfen, eine passende Bewerbung zu schreiben und im Vorstellungsgespräch zu punkten. Mehr dazu findest du im Themenbereich Ausbildungsplatzsuche.
Ablauf einer dualen Ausbildung
Deine Bewerbung war aussagekräftig und du hast im Vorstellungsgespräch überzeugt? Dann beginnt dein Start in die duale Ausbildung mit einem unterschriebenen Berufsausbildungsvertrag zwischen dir und deinem Ausbildungsunternehmen. Eine duale Ausbildung dauert je nach Berufsbild zwei bis vier Jahre. Inhaltlich teilt sie sich in der Regel wie folgt auf:
Das erste Azubi-Jahr
Im ersten Ausbildungsjahr besuchst du an zwei Tagen pro Woche die Berufsschule, um die theoretischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten deiner Berufsausbildung zu erlernen. An den restlichen drei Wochentagen bist du im Ausbildungsbetrieb, um das erlernte Wissen sofort praktisch einzusetzen. Die Zeit in der Berufsschule kann auch als Blockunterricht stattfinden. Dann werden die Berufsschultage zu einer oder mehreren längeren Phasen am Stück zusammengefasst. Danach folgten dann auch längere Phasen nur im Betrieb.
Mehr Infos zur Berufsschule findest du auf der Webseite des Bayerischen Kultusministeriums
Das folgende Azubi-Jahr
Etwa nach der Hälfte der Ausbildungszeit musst du eine Zwischenprüfung ablegen, die deinen aktuellen Lernstand überprüfen soll. Die Ergebnisse geben dir und deiner Ausbildungsleiterin oder deinem Ausbildungsleiter Hinweise, ob du deine Ausbildung verkürzen kannst oder evtl. verlängern solltest.
Im zweiten und ggf. in den darauffolgenden Ausbildungsjahren wird die Anzahl der Berufsschultage weniger. In der Regel bist du dann nur noch einen Tag pro Woche dort. Die restlichen Wochentage verbringst du im Ausbildungsbetrieb, wo du deine praktischen Kenntnisse weiter vertiefst.
Die duale Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung, in der dein theoretisches Wissen und deine praktischen Fähigkeiten bewertet werden. Es gibt in der Regel einen schriftlichen, einen mündlichen und - je nach Ausbildungsberuf - auch einen praktischen Teil. In einigen Berufen, wie z. B. dem Schreinerhandwerk, wird auch ein Gesellenstück verlangt. Das heißt, du fertigst eigenständig ein Möbelstück als Abschlussarbeit an.
Wie es für dich nach einer dualen Ausbildung weitergehen kann? Das findest du auf der BOBY Info-Seite Nach der Ausbildung heraus!
Eine duale Ausbildung ist weniger stark an feste Bewerbungsfristen gebunden. Je nach Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb, kannst du auch noch kurzfristig vor Beginn des Ausbildungsjahres einen Ausbildungsvertrag abschließen.
Berufsschulen, die für eine schulische Ausbildung zuständig sind, haben meist feste Bewerbungsfristen, die bereits Monate oder sogar mehr als ein Jahr vor dem Ausbildungsbeginn enden.
Entscheidest du dich für eine duale Ausbildung, lernst du deinen zukünftigen Beruf im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die erlernte Theorie aus der Berufsschule kannst du meist sofort praktisch im Betrieb umsetzen.
Bei einer schulischen Ausbildung ist dein Hauptlernort die Berufsfachschule. Der meist ganztägige Unterricht wird durch Praktikumsphasen ergänzt. Ein Praktikum wird jedoch nie so umfangreich sein können, wie die Praxiserfahrung, die du in der dualen Ausbildung sammelst.
Eine duale Ausbildung dauert mindestens zwei und maximal vier Jahre. Für die meisten Berufe beträgt die Ausbildungsdauer drei Jahre - und du kannst sie bei guten Leistungen auch verkürzen.
Schulische Berufsausbildungen an einer Berufsfachschule sind zeitlich genau festgelegt und daher weniger flexibel. Manche Ausbildungen an einer Berufsfachschule enden zwar bereits nach einem Jahr. Aber meist sind damit die Verdienstmöglichkeiten und die Aufstiegschancen im späteren Beruf eher gering.
Wenn du dich für eine duale Ausbildung entscheidest, hast du grundsätzlich Anspruch auf eine Mindestausbildungsvergütung, die jährlich steigt.
Bei den schulischen Berufsausbildungen besteht dieser Rechtsanspruch nicht. Manchmal verlangen Berufsschulen auch Schulgeld oder Prüfungs- und Anmeldegebühren.
Hier gibt es mehr Infos zum Anspruch auf Ausbildungsvergütung bei einer dualen Ausbildung.
Viele Unternehmen bilden aus, um selbst für ihren eigenen Fachkräfte-Nachwuchs zu sorgen. Das heißt, deine Chancen sind gut, später von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen zu werden. Deine Vorteile: Du kennst bereits den Betrieb, die Vorgesetzten, die Kolleginnen und Kollegen und manchmal auch die Kunden - und kannst sofort ins Berufsleben starten.
Nach dem Abschluss einer Berufsfachschule musst du dir in der Regel selbst über Anzeigen und Stellenbörsen einen Arbeitgeber für deine erste Arbeitsstelle suchen. Dann heißt es also: erneut Bewerbungen schreiben, Vorstellungsgespräche führen und gegebenenfalls auch Absagen kassieren. Hilfreich ist, wenn du über Praktika bereits gute Kontakte zu einem Betrieb knüpfen könntest, der dich dann auch direkt einstellen möchte.
In Deutschland gibt es über 325 anerkannte Berufsausbildungen. Es erwartet dich eine umfassende Vielfalt, die von Berufen in der Industrie über Berufe im Handel bis hin zu Berufen im Handwerk reicht. Für jedes Talent und Interesse ist eine Ausbildungsmöglichkeit dabei!
Schulische Ausbildungen gibt es vor allem für Berufe in der Gesundheits-, der Sozial- oder der Medienbranche. Typische Berufe, die du an Berufsfachschulen erlernen kannst, sind z. B. Erzieher/in, Musiker/in oder Altenpfleger/in
Hier gibt es mehr Infos zu den einzelnen Ausbildungsberufen: zur Webseite planet-beruf.de.
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im October 2023
Ausbildungsmesse Penzberg

Ausbildungsmesse Penzberg
Lerne auf der Ausbildungsmesse in Penzberg Betriebe direkt aus deiner Region kennen!
Werde Fachlehrer/in für Informationstechnik, Technik, Sport oder Kunst in Bayern

Werde Fachlehrer/in für Informationstechnik, Technik, Sport oder Kunst in Bayern
Infotag am Staatsinstitut zur Ausbildung der Fachlehrer in Augsburg! Fachlehrerin und Fachlehrer für Informationstechnik, Technik, Sport oder Kunst mit Mittlerer Reife werden. Die Ausbildung von Fachlehrern umfasst 4 Jahre.
Memminger Ausbildungsmesse

Memminger Ausbildungsmesse
Die Memminger Ausbildungsmesse findet immer Anfang bis Mitte Oktober statt. Mehr als 120 Aussteller (Fachschulen, Dienstleister, Handel und Industrie) informieren Jugendliche aller Schularten über Ausbildungsberufe und Studiengänge, die sie anbieten.
Hofer Ausbildungsmesse

Hofer Ausbildungsmesse
Du möchtest nach der Schule richtig durchstarten? Dann ist die Hofer Ausbildungsmesse genau der richtige Startpunkt für dich! Informiere dich hier über die Ausbildungsmöglichkeiten in deiner Region und lerne spannende Unternehmen kennen.
A-Zu-Bi!

A-Zu-Bi!
Du bist in den nächsten 1 - 2 Jahren mit der Schule fertig? Dann ist die A-Zu-Bi! in Neuburg genau die richtige Messe für dich! Statt grauer Theorie erwarten dich hier zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten, die du hautnah erleben und kennenlernen kannst.
meineZukunft! Mainfranken 2023

meineZukunft! Mainfranken 2023
Die meineZukunft! informiert dich zielgerichtet rund um die Themen Job, Bildung, Karriere sowie Aus- und Weiterbildung.
Berufsorientierung kompakt für Eltern – Lernen Sie den Berufswahlprozess kennen

Berufsorientierung kompakt für Eltern – Lernen Sie den Berufswahlprozess kennen
Ihr Kind verlässt demnächst die Schule? Erfahren Sie die wichtigsten Schritte auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt und finden Sie heraus wo Ihr Kind aktuell in der Berufsorientierung steht.
AZUBISPOT Memmingen

AZUBISPOT Memmingen
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
AZUBISPOT Germering

AZUBISPOT Germering
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
Karrieremöglichkeiten bei der Agentur für Arbeit

Karrieremöglichkeiten bei der Agentur für Arbeit
Du erhältst Informationen über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei der Agentur für Arbeit. Ausbildung und Studium, Einstellungsvoraussetzungen, Aufgaben und Tätigkeiten sowie Zukunftsperspektiven werden vorgestellt.
Ausbildung und Studium beim Zoll

Ausbildung und Studium beim Zoll
Du möchtest deine Karrriere beim Zoll starten? Die Aufgaben des Zolls gewinnen im Rahmen der Globalisierung immer mehr an Gewicht. Informiere dich bei der Infoveranstaltung des BiZ über die Ausbildung im mittleren Dienst und die dualen Studiengänge im gehobenen Dienst. Deine Anmeldung ist hierzu erforderlich unter Tel.: 0931 7949-202
AZUBISPOT Meitingen

AZUBISPOT Meitingen
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
parentum Regensburg 2023

parentum Regensburg 2023
Berufswahlmesse für Eltern+Jugendliche! Die Berufsorientierungsmesse parentum bietet allen Interessierten, denen das Thema Berufswahl wichtig ist, zukunftsweisende Impulse, Kontakte und Hilfestellungen.
Frühstarter-Ausbildungsbörse

Frühstarter-Ausbildungsbörse
Du hast für Herbst 2023 noch keinen Ausbildungsplatz gefunden? Dann komm zur Frühstarterbörse der Agentur für Arbeit München! Hier bieten zahlreiche Betriebe, Kammern, Innungen und Verbände konkrete Ausbildungsplätze an, die sich über ein breites berufliches Spektrum erstrecken. Komm vorbei und sichere dir einen der begehrten Praktikums- und Ausbildungsplätze für das kommende Jahr!
IHK-Nachvermittlungsbörse 2023

IHK-Nachvermittlungsbörse 2023
Du hast 2023 noch keinen Ausbildungsplatz gefunden? Das macht nichts, denn auf der IHK-Nachvermittlungsbörse hast du noch einmal die Chance, ganz persönlich und auf Augenhöhe Unternehmen aus der ganzen Region zu treffen. Hier stehen nicht dein Lebenslauf oder deine Zeugnisse im Vordergrund, sondern der persönliche Eindruck.
Nach der Schule ins Ausland - Wege und Möglichkeiten

Nach der Schule ins Ausland - Wege und Möglichkeiten
Lust auf ferne Länder? Erhalte Inforamtionen zu Au Pair, Freiwilligendienste Work & Travel, Workcamps, Sprachkurse, Jobs und Praktika, Ausbildung und Studium im Ausland.
Karrieretag München

Karrieretag München
Komm zum Karrieretag München und finde heraus, welcher Beruf zu dir passt! Außerdem kannst du hier lernen, wie du eine überzeugende Bewerbung schreibst, wie du deine Bewerbungsmappe auf Vordermann bringst und wie du im Vorstellungsgespräch überzeugen kannst.
parentum Nürnberg-Fürth-Erlangen 2023

parentum Nürnberg-Fürth-Erlangen 2023
Berufswahlmesse für Eltern+Jugendliche! Die Berufsorientierungsmesse parentum bietet allen Interessierten, denen das Thema Berufswahl wichtig ist, zukunftsweisende Impulse, Kontakte und Hilfestellungen.
IHKjobfit! Ingolstadt

IHKjobfit! Ingolstadt
Auf der IHKjobfit! gibts alle Infos, die du für deine Berufswahl brauchst. Zahlreiche Unternehmen aus der Region Ingolstadt präsentieren sich und stellen dir ihre aktuellen Ausbildungsangebote sowie dualen Studiengänge aus Industrie und Handel vor.
Berufswegekompass Harburg

Berufswegekompass Harburg
Der Berufswegekompass ist die regionale Ausbildungsmesse für Schulabgänger*innen und alle, die auf der Suche nach einem passenden Lehrberuf oder Studium sind. Hier findest du alle wichtigen Antwprten auf deine Fragen rund um die Berufswahl.
AZUBISPOT Regensburg

AZUBISPOT Regensburg
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
AZUBISPOT Amberg

AZUBISPOT Amberg
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr

Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr
Hauptfeldwebel Sven Hefele von der Karriereberatung der Bundeswehr informiert dich über die Laufbahnen der Unteroffiziere und Offiziere, die Berufsausbildung und das Studium bei der Bundeswehr, den freiwilligen Wehrdienst, die zivilen Ausbildungen und über die Beamtenlaufbahnen bei der Bundeswehr.
Karrieretag Nürnberg

Karrieretag Nürnberg
Komm zum Karrieretag Nürnberg und finde heraus, welcher Beruf zu dir passt! Außerdem kannst du hier lernen, wie du eine überzeugende Bewerbung schreibst, wie du deine Bewerbungsmappe auf Vordermann bringst und wie du im Vorstellungsgespräch überzeugen kannst.
Ausbildungsmesse "Bleib hier!"

Ausbildungsmesse "Bleib hier!"
Jedes Jahr stellen sich rund 90 Unternehmen und Fachschulen auf der "Bleib hier!" Ausbildungsmesse vor. Bei den über 120 angebotenen Ausbildungsberufen ist für jeden der Passende dabei!
Schnupperuni an der Technischen Fakultät der FAU

Schnupperuni an der Technischen Fakultät der FAU
Bei der Schnupperuni lernen Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse die Technische Fakultät kennen und nehmen an Übungen, Experimenten und Führungen teil. Dabei lernen sie Studium, Uni und Campus kennen. Verschiedene Fachbereiche sind dabei beteiligt.
MINT:Pass Schnupperpraktikum bei der Firma Südstärke

MINT:Pass Schnupperpraktikum bei der Firma Südstärke
Der MINT:Pass ist ein Portal für außerschulische Schnupperpraktika rund um Berufsfelder in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Als Praktikant*in bei der Firma Südstärke kannst du dabei vielfältige Einblicke in die Berufsfelder Elektroniker*in für Automatisierungstechnik, Elektroniker*in für Betriebstechnik oder Industriemechaniker*in erlangen. Wir freuen uns auf dich!