Ausbildung pausieren – das musst du beachten
Gründe für die Unterbrechung einer Ausbildung
Probleme in der Familie, plötzliche Erkrankungen oder unvorhergesehene psychische Belastungen: im Leben läuft nicht immer alles nach Plan. Das kann sich auch auf deine Ausbildung auswirken. Doch bevor du direkt ans Abbrechen denkst, gibt es immer auch die Möglichkeit, eine Ausbildung zu pausieren und später wieder neu einzusteigen. Eine solche Ausbildungspause kannst du aus zwei Gründen einlegen:
Schwangerschaft:
Wirst du als Auszubildende schwanger, ist das meistens nicht unbedingt geplant. Keine Panik, eine Schwangerschaft sollte kein Grund sein eine Ausbildung abzubrechen. Für dich als werdende Mutter gelten viele Schutzvorschriften und es gibt Hilfen für deine Situation.
Krankheit:
Keinem zu wünschen, kommt aber leider vor. Du musst von einem Arzt für längere Zeit krankgeschrieben werden, und bist nicht in der Lage deine Ausbildung wie geplant fortzusetzen und musst deshalb pausieren. Dabei spielt es erst mal keine Rolle, welche Erkrankung du hast, ob es ein Unfall war, du lebensbedrohlich erkrankt bist oder deine Psyche leidet.
Folgen, die sich aus der Unterbrechung ergeben
Das solltest du wissen, wenn du während deiner Ausbildung schwanger wirst:
- Auch für Schwangere in der Ausbildung gilt das Mutterschutzgesetz (MuSchG), das dein Ausbildungsbetrieb unbedingt beachten muss. Mehr Infos zum Thema findest du in der kostenlosen Broschüre Mutter werden - sicher arbeiten.
- Vom ersten Tag der Schwangerschaft bis vier Monate nach der Geburt gilt ein besonderer Kündigungsschutz. D. h. der Ausbildungsbetrieb kann dir wegen deiner Schwangerschaft nicht kündigen, selbst wenn du noch in der Probezeit bist.
- Grundsätzlich hat dein Ausbilder oder deine Ausbilderin die Pflicht, den Betriebsrat und die Gewerbeaufsicht über deine Schwangerschaft zu informieren und alles so zu organisieren, dass du und dein Baby durch die Ausbildung nicht gefährdet werden. Bist du noch unter 18 Jahren, muss dein Ausbilder oder deine Ausbilderin auch deine Eltern informieren.
- Der gesetzlich vorgeschriebene Mutterschutz beginnt 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin und endet grundsätzlich 8 Wochen nach der Geburt. Bei Geburten von Zwillingen, Drillingen etc. und bei Frühgeburten dauert der Mutterschutz sogar noch länger. Während der Mutterschutzfrist darfst du im Betrieb nicht mehr arbeiten, Ausnahmen gelten nur für Prüfungen und den Berufsschulunterricht. Du hast für die Zeit des Mutterschutzes Anspruch auf das sogenannte Mutterschaftsgeld und einen Zuschuss deines Ausbildungsbetriebs. Beides zusammen entspricht der Höhe deiner Ausbildungsvergütung.
- Auch Auszubildende mit Baby können Elternzeit nehmen. Dein Arbeitgeber oder deine Arbeitgeberin ist dazu verpflichtet, dir deinen Ausbildungsplatz bis zum dritten Geburtstag deines Kindes freizuhalten.
Mehr Infos zum Thema „minderjährig schwanger“ findest du auf der Website schwanger-in-bayern.de.
Auch bei einer längeren krankheitsbedingten Unterbrechung der Ausbildung gibt es einiges zu beachten:
- Die Krankheitszeit muss lückenlos durch sogenannte AU-Bescheinigungen nachgewiesen werden. Die AU ist ein Attest, das deine Arbeitsunfähigkeit (AU) nachweist und wird in der Regel durch den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin ausgestellt. Eine AU-Bescheinigung muss immer vorgelegt werden, wenn du dich länger als drei Tage krankmeldest. Übrigens: dein Ausbildungsbetreib erfährt durch die AU-Bescheinigung nichts über die genaue Diagnose deiner Erkrankung.
- Dein Ausbildungsbetrieb darf dich nicht zwingen, dich zusätzlich durch den betriebsärztlichen Dienst oder einen anderen Arzt bzw. eine andere Ärztin untersuchen zu lassen. Hat er berechtigte Zweifel an deiner Arbeitsunfähigkeit, kann er den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung einschalten.
- Dein Ausbildungsbetrieb kann dich wegen deiner Krankheit nicht einfach kündigen, sondern er muss dir deinen Ausbildungsplatz freihalten, bis du wieder gesund bist. Ausnahmen gibt es nur, wenn z. B. festgestellt wird, dass du aufgrund deiner Erkrankung für den angestrebten Beruf leider nicht mehr geeignet bist. Beispiel: Ein Koch-Azubi, der dauerhaft seinen Geschmacksinn verliert, wird seine Ausbildung als Koch nicht fortsetzen können.
- Lässt es dein Gesundheitszustand zu, kannst du wichtige (schriftliche) Prüfungen auch während der Zeit deiner Krankschreibung noch ablegen. Außer es handelt sich um praktische Prüfungen, für die ein Sicherheitsrisiko besteht. Stell dir hier z. B. einen Azubi im Handwerksbetrieb vor, der wegen einem gebrochenen Bein auf Krücken gehen muss. In dem Fall könnte der Azubi zwar vielleicht noch die Abschlussprüfung schreiben, aber eine praktische Prüfung in der Werkstatt dürfte schwierig werden.
- Bist du länger erkrankt, hast du grundsätzlich für die Dauer von sechs Wochen Anspruch auf Fortzahlung deiner Ausbildungsvergütung und danach Anspruch auf das Krankengeld deiner Krankenkasse.
- Bei einer längeren Arbeitsunfähigkeit ist der Ausbildungsbetrieb verpflichtet, den Betriebsrat zu informieren.
Was solltest du machen, wenn du eine Pause einlegen musst?
Besprich deine Pläne vorab am besten mit deinen Eltern. Danach solltet ihr, falls möglich, gemeinsam einen Termin mit deinem Ausbilder oder deiner Ausbilderin vereinbaren. Gerade wenn du noch minderjährig bist, spielen deine Eltern eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, wie es weitergehen kann. Dein Ausbildungsbetrieb hat zwar kein generelles Recht zu erfahren, welche Krankheit du genau hast und er kann auch nicht verlangen, dass du dich schon bei Beginn einer Schwangerschaft genau festlegst, wie lange du eventuell pausieren willst. Aber natürlich wird er den weiteren Verlauf deiner Ausbildung mit dir zusammen planen wollen. Ein vertrauensvoller Austausch kann hier sehr hilfreich sein, um eine gemeinsame Strategie zu entwickeln. Du hast auch jederzeit die Möglichkeit, dich an den Betriebsrat oder die Jugend- und Auszubildenden-Vertretung (JAV) zu wenden, falls es diese in deinem Ausbildungsbetrieb gibt. Bist du Mitglied in einer Gewerkschaft, dann kannst du dich eventuell dort kostenlos rechtlich beraten lassen.
Wie startest du nach der Pause wieder durch?
Da deine Arbeitgeberin oder dein Abreitgeber dazu verpflichtet ist, dir den Ausbildungsplatz freizuhalten, kannst du nach deiner Genesung oder nach der „Baby-Pause“ deine Ausbildung fortsetzen.
Gegebenenfalls kannst du nach einer längeren Krankheit noch nicht durchgängig den ganzen Tag arbeiten. Hier hilft dir vielleicht eine Phase der Wiedereingliederung, in der deine tägliche Arbeitszeit schrittweise erhöht wird. Besprich dich hierzu mit deinem behandelnden Arzt bzw. Ärztin und anschließend auch mit deinem Ausbilder oder deiner Ausbilderin.
Warst du länger krank, hast du natürlich viel Lernstoff verpasst. Diesen aufzuholen ist nicht immer möglich. Es kann daher sinnvoll sein, deine Ausbildung zu verlängern. Besprich das am besten mit deinen Eltern und mit deinem Ausbildungsbetrieb und stell dann den entsprechenden Antrag auf Verlängerung.
Das gilt übrigens auch für Zeiten, die du wegen deiner Schwangerschaft nicht arbeiten konntest. Hast du länger pausiert, weil du z. B. noch in Elternzeit warst, kann eine Verlängerung der noch vor dir liegenden Ausbildungszeit hilfreich sein. So lassen sich Wissenslücken aufholen und du kannst auch mit Baby erfolgreich deinen Abschluss schaffen. Falls dein Ausbildungsbetrieb zustimmt, musst du deine Ausbildung nicht in Vollzeit weitermachen, sondern kannst auch in Teilzeit einsteigen.
Mehr Informationen zum Ablauf einer Ausbildung in Teilzeit findest du im BOBY-Artikel Teilzeitausbildung: Zeit und Energie für Familie und Beruf!
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im June 2023
Wegweiser Studium

Wegweiser Studium
Dein Ziel: Das Studium. Aber wie findet man den Weg? Hochschule? Studienrichtung? Bewerbung? Fristen? Numerus clausus? Komm einfach vorbei, unsere Studienberaterin bleibt keine Antwort schuldig!
Ich will was machen mit ... Design & Medien

Ich will was machen mit ... Design & Medien
Gute Noten allein reichen nicht! Wir zeigen die häufigsten Zulassungs- und Auswahlkriterien, wie: Künstlerische Mappe, Auswahlverfahren, Berufliche Vorerfahrungen, Berufliche Perspektiven
Berufe in Uniform / Berufe öffentliche Sicherheit

Berufe in Uniform / Berufe öffentliche Sicherheit
Die Justizverwaltung, die Bundeswehr, die Bundespolizei, die Bayerische Polizei und der Zoll Traunstein informieren über Bewerbung, Ausbildung, Studium und Karrierechancen.
4. jobwalk Erlangen

4. jobwalk Erlangen
Beim jobwalk Erlangen lernst du quasi ganz nebenbei attraktive Unternehmen aus der ganzen Stadt kennen und hast die Chance, dich direkt vor Ort zu bewerben oder einfach ins Gespräch zu kommen.
ABI Zukunft Ulm / Neu-Ulm

ABI Zukunft Ulm / Neu-Ulm
Informiere dich auf der ABI Zukunft über Ausbildung, Studium, duales Studium oder ein freiwilliges soziales Jahr. Zahlreiche Unis, Hochschulen, Wirtschaftsunternehmen und gemeinnützige Einrichtungen sind für dich vor Ort.
IHK-Last-Minute-Börse 2023

IHK-Last-Minute-Börse 2023
Am 19. Juni hast du die Chance, dein Wunschunternehmen persönlich kennenzulernen und einen Last-Minute-Ausbildungsplatz zu ergattern. Sei dabei und finde dein perfektes Match!
Bewerberwerkstatt: Mit Übung zum erfolgreichen Vorstellungsgespräch

Bewerberwerkstatt: Mit Übung zum erfolgreichen Vorstellungsgespräch
Wir erarbeiten mit dir ein optimales Bewerberverhalten. Übungen und Rollenspiele helfen dir, dein Auftreten einzuschätzen und Fehler beim Vorstellungsgespräch zu vermeiden. Hinweise: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis 15.06.23 unter 0871 697 770 oder per Email an Landshut-Pfarrkirchen.BiZ@arbeitsagentur.de erforderlich!
AZUBISPOT Neu-Ulm

AZUBISPOT Neu-Ulm
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
AUF IN DIE WELT Messe München

AUF IN DIE WELT Messe München
Ein Besuch auf der AUF IN DIE WELT-Messe lohnt sich für alle, die sich für Schüleraustausch und Gap Year interessieren. Und auch für deine spätere Berufswahl sind internationale Erfahrungen ein wichtiger Baustein, der der dir neue Welten und Türen öffnen kann.
Ausbildungsplatzbörse der Agentur für Arbeit München

Ausbildungsplatzbörse der Agentur für Arbeit München
Im Rahmen dieser Börse bieten zahlreiche Betriebe, Kammern, Innungen und Verbände konkrete Ausbildungsplätze an, die sich über ein breites berufliches Spektrum erstrecken. Komm vorbei und sichere Dir einen der begehrten Praktikums- und Ausbildungsplätze für das kommende Jahr! Unser Tipp: Da du während der Veranstaltung bereits Bewerbungsgespräche führen kannst, bringst du deine Bewerbungsunterlagen (Zeugniskopien, Lebenslauf) am besten gleich mit.
Tag der offenen Tür bei der Agentur für Arbeit München

Tag der offenen Tür bei der Agentur für Arbeit München
An diesem Tag erhältst du Einblicke in unterschiedliche Tätigkeitsfelder der Bundesagentur für Arbeit. Neben einer Hausführung durch die Agentur für Arbeit München stehen Mitarbeitende verschiedener Abteilungen mit Infos und bei Fragen zur Verfügung. Komm vorbei und informier dich! Bitte beachen: Für Schulklassen und Gruppen ist eine Anmeldung unter Muenchen.IS-Personal-Ausbildung@arbeitsagentur.de erforderlich.
Bewerbungsmappen-Check

Bewerbungsmappen-Check
Wir geben Dir wichtige Tipps zum Verfassen von Anschreiben und Lebenslauf. Wir überarbeiten gemeinsam mit Dir deine Bewerbungsunterlagen. Wir schießen ein Bewerbungsfoto von Dir. Komm mit ausgedruckten Bewerbungsunterlagen oder einem USB-Stick vorbei! Bei Fragen wende dich bitte per E-Mail an Frau Löschmann (nuernberg.berufsberatung@arbeitsagentur.de).
AZUBISPOT Penzing

AZUBISPOT Penzing
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
vocatium Ulm / Neu-Ulm 2023

vocatium Ulm / Neu-Ulm 2023
Auf der vocatium Fachmesse für Ausbildung + Studium findest du alle wichtigen Infos über Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr – und das alles direkt bei dir vor Ort!
AZUBISPOT München

AZUBISPOT München
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
vocatium Ingolstadt 2023

vocatium Ingolstadt 2023
Auf der vocatium Fachmesse für Ausbildung + Studium findest du alle wichtigen Infos über Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum und mehr – und das alles direkt bei dir vor Ort!
Ausbildung oder Studium und Karrieremöglichkeiten bei der Agentur für Arbeit

Ausbildung oder Studium und Karrieremöglichkeiten bei der Agentur für Arbeit
Annette Feuerbacher, Fachkraft Ausbildung, informiert über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei der Agentur für Arbeit. Ausbildung und Studium, Einstellungsvoraussetzungen, Aufgaben und Tätigkeiten sowie Zukunftsperspektiven werden vorgestellt.
AZUBISPOT Aichach

AZUBISPOT Aichach
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!