Was sind Qualifikationen der Zukunft für Azubis?
Die Digitalisierung durchdringt alle Branchen und bringt schließlich einen vollkommenen Paradigmenwechsel mit sich. Waren beispielsweise Vorstellungsgespräche in digitaler Form bis vor geraumer Zeit kaum denkbar, sind sie heute Gang und Gäbe. Um den Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 standhalten zu können, müssen Personalverantwortliche in Ausbildungsbetrieben grundsätzlich umdenken: Denn es werden Azubis mit besonderen Fähigkeiten gebraucht.
Was genau sind „Future Skills“ die Qualifikationen der Zukunft?
Als „Future Skills “ werden Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften beschrieben, die für das Berufsleben und das gesellschaftliche Miteinander in den kommenden Jahren deutlich an Relevanz gewinnen – und das branchenübergreifend.
Dabei werden die Qualifikationen der Zukunft in drei Gruppen eingeteilt, hier zusammengefasst in einem Schaubild:
Kritisches Denken
Nicht alles was vorgegeben wird, ist auch richtig. Daher kann vom Azubi verlangt werden, dass bestimmte Dinge kritisch überdacht werden.
Nicht blind annehmen, sondern überdenken ist hier die Devise.
Interkulturelle Kompetenz
Zusammenarbeit in interkulturellen Teams ist heute auch nichts Neues mehr. Das geht mit interkulturellem Denken und gegenseitigem Respekt einher.
Digitale Interaktion und Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Medien und das entsprechende Kno-how zur Nutzung solcher Medien sind heutzutage ein Muss, das jeder Azubi bei Einstellung mitbringen sollte.
Agiles Arbeiten
Diese Form des Arbeitens geht vor allem mit Flexibilität einher, worauf jeder Azubi innerlich eingestellt sein muss.
Technisches Verständnis
Hier geht es darum, dass sich der Azubi in technische Probleme leicht hinein denken kann und versteht, wie technische Systeme zusammenarbeiten.
Technisches Vokabular
Auch der richtige Umgang und Einsatz von technischen Fachbegriffen ist wichtig für die Kommunikation im Arbeitsalltag.
Welche Folgen haben „Future Skills“ für Sie als Ausbildungsbetrieb?
Fachkräftemangel macht Personalsuche schwieriger und zeitintensiver
Für Unternehmen war die Suche nach individuell passenden Azubis und Fachkräften noch nie einfach. Aber die Suche nach sprichwörtlich „der Nadel im Heuhaufen“ wird zukünftig wohl noch schwerer. Denn Auszubildende oder Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit technischen Fähigkeiten werden in allen Branchen benötigt, sind aber auf dem Markt eine knappe Ressource. Folglich bedeutet das für Sie als Ausbildungsbetrieb, dass die Außenwirkung und Positionierung Ihres Unternehmens noch stärker im Mittelpunkt stehen sollte, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Gemeint ist das sogenannte Employer Branding: Es beeinflusst, wie ein Unternehmen als möglicher Arbeitgeber von Bewerberinnen und Bewerber wahrgenommen wird.
Weiterbildung nimmt mehr Zeit in Anspruch: lebenslanges Lernen
Es zeichnet sich ab, dass zukünftig der Bedarf an kontinuierlicher Weiterbildung zunehmen wird. Denn digitales Know-how ist für jede Branche der Schlüssel der Zukunft.
Mehr Informationen zu Weiterbildung und Qualifizierung in Bayern, finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten und Beratungsstellen finden Sie auf Bayerns zentralem Weiterbildungsportal:
Zum Weiterbildungsportal „Komm weiter in B@yern“
Moderne Arbeitsmethoden werden gebraucht, um als Ausbildungsbetrieb fit für die Zukunft zu sein
Um den sich wandelnden Prozessen als Ausbildungsbetrieb Stand halten zu können, ist es ratsam, die durch die Digitalisierung neu entstandenen agilen Methoden, Instrumente und Kommunikationsformate im Arbeitsalltag zu verwenden.
Beispiele für agile Methoden sind:
- das Kanban Board: Mit diesem Instrument werden Arbeitsabläufe bildlich dargestellt. Sie als Ausbilderin oder Ausbilder können damit immer sofort erkennen, welche Arbeitsschritte gerade von Ihren Azubis bearbeitet werden und welche bereits erfolgreich beendet wurden. Ergebnisorientiertes Arbeiten ist hier der Vorteil für Ihr Zukunftsunternehmen.
- Design Thinking: Darunter wird ein neuer Denkansatz verstanden, der Teams dabei hilft, neue Produkte in einem kreativen Prozess zu entwickeln.
Zusammenfassend lässt sich sagen: “Neue Pferde werden nicht mit einem alten Sattel gesattelt!“. In eine erfolgreiche Zukunft reitet Ihr Unternehmen nur, wenn Unternehmenskultur und Qualifikationen der Zukunft als Einheit verstanden und gelebt werden.
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im März 2023
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

Passauer Zukunftstage
Die Passauer Zukunftstage sind eine digitale Ausbildungsmesse auf der du alle wichtigen Infos rund um deine beruflichen Möglichkeiten in der Region findest.
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
11:00 Uhr – 16:00 Uhr

Bildungsmesse 2023 Landkreis Schwandorf
Die Bildungsmesse 2023 findet dieses Jahr wieder in Präsenz statt. Zusätzlich wird es aber auch ein digitales Rahmenprogramm mit vielen Informationen zu den beteiligten Ausstellern und den angebotenen (Aus-)Bildungsmöglichkeiten geben. Schau einfach mal rein!
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

2. Hybrider Berufsbasar für Nürnberg und die Metropolregion
Der 2. Hybride Berufsbasar für die Metropolregion Nürnberg findet am 24. März 2023 in Präsenz und vom 27.03 - 02.04.2023 virtuell statt. Hier bekommst du die Chance, sowohl live vor Ort als auch online spannende Ausbildungsmöglichkeiten in deiner Region kennenzulernen!
ONLINE
ONLINE
15:00 Uhr – 16:30 Uhr

BiZ Landshut: Im Dienst der Öffentlichkeit!
Du interessierst dich für eine Ausbildung oder ein duales Studium im öffentlichen Dienst? Dann ist diese kostenfreie Online-Veranstaltung genau die Richtige für dich. Anmeldung per E-Mail: Landshut-Pfarrkirchen.BiZ@arbeitsagentur.de
ONLINE
ONLINE
16:00 Uhr – 17:30 Uhr

abi>> Chat: Ausbildung und Studium im Ausland
Im abi>> Chat erhältst du hilfreiche Tipps rund um das Thema Auslandsaufenthalte. Expertinnen und Experten beantworten dir Fragen wie: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt? Welche Vor- und Nachteile hat dieser? Wie lässt sich der Trip organisieren? Und welche konkreten Möglichkeiten bestehen innerhalb eines Studiums beziehungsweise einer Ausbildung?
ONLINE
ONLINE
18:00 Uhr – 19:15 Uhr

Digitale sprungbrett Elternabend-Reihe: Thema Schule aus und dann…?!
Die digitale sprungbrett Elternabend-Reihe beschäftigt sich mit dem Thema der Berufsorientierung und der Rolle der Eltern. Dazu werden interessante Menschen, Referent*innen und Gesprächspartner*innen eingeladen, die Ihnen als Eltern mit ihrem Wissen praktische Tipps an die Hand geben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
12:00 Uhr – 18:00 Uhr

15. Jobmesse Nürnberg
Noch keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden? Für das richtige Studium fehlt noch die geeignete Hochschule oder Universität? Dann geh auf Tour auf der Jobmesse Nürnberg - dort findest du bestimmt deinen beruflichen Weg.