Tipps to go: Bewerbungsgespräche mit Azubis führen
Wenn Sie von Unternehmensseite das erste Mal ein Vorstellungsgespräch abhalten müssen, sind Sie bestimmt genauso aufgeregt wie Ihr Gegenüber. Mit folgenden fünf Schritten bereiten Sie sich ideal auf ein Vorstellungsgespräch vor:
Machen Sie sich mit Ihrem Bewerber oder Ihrer Bewerberin vertraut
Lesen Sie sich die eingereichten Bewerbungsunterlagen vorher aufmerksam durch, notieren Sie am Rand etwaige Fragen, Widersprüche oder Punkte, bei denen Sie nachhaken möchten.
Bereiten Sie einen Leitfaden für das Bewerbungsgespräch vor
Um ein Vorstellungsgespräch inhaltlich strukturiert führen zu können, sollten Sie sich einen Leitfaden entsprechend der folgenden Phasen erstellen:
- Begrüßung und Einführungsphase: Beginnen Sie hier mit Small Talk zum Warmwerden, beispielsweise über die Anreise. Darauf folgt eine Vorstellung der Anwesenden und deren Funktionen sowie eine kurze Erläuterung über den Ablauf des Gesprächs.
- Firmen- und Jobvorstellung: Hier erklären Sie dem Bewerber oder der Bewerberin kurz die Aufgaben Ihres Unternehmens, das Arbeitsumfeld und erläutern kurz den zu besetzenden Ausbildungsplatz und den Ablauf der Ausbildung. Hier steht auch die Unternehmensvermarktung im Mittelpunkt. Das würde für Sie heißen, dass Sie dem Azubi kurz Ihr Unternehmen und die Tätigkeitsfelder vorstellen.
- Kennenlernen: Diese Phase stellt das Hauptwerkzeug für Sie dar, denn hier erfahren Sie, ob Ihr Gegenüber auch wirklich für die freie Position fachlich und persönlich geeignet ist. Lassen Sie gerne den Bewerber oder die Bewerberin selbst seine bzw. ihre Biografie erzählen. Haken Sie bei unklaren Punkten direkt nach. Zudem sind auch Fragen zu Motivation und Erfolgen interessant.
- Fragerunde: Während dieser Phase hat der Bewerber oder die Bewerberin selbst die Möglichkeit, Fragen an Sie zu stellen.
- Abschlussphase mit Verabschiedung: In dieser Phase geben Sie dem Bewerber oder der Bewerberin Auskunft darüber, wie das weitere Verfahren sein wird und wann eine Benachrichtigung zu erwarten ist. Danach verabschieden Sie sich.
Nach der Vorbereitung ist vor der Durchführung. Beim Gespräch sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Nehmen Sie sich Zeit und schaffen Sie eine angenehme Gesprächsatmosphäre im Raum
Organisieren Sie einen ruhigen Raum, in dem Sie fernab von lauten Geräuschen und Störungen das Gespräch führen können. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Sie an der Türe ein Schild anbringen, das andere Kolleginnen und Kollegen darauf hinweiset, dass Sie sich in einem wichtigen Gespräch befinden. Sorgen Sie im Raum für eine angenehme Temperatur und Licht. Bieten Sie ein Getränk an und stellen sie es möglichst vor Gesprächsbeginn bereit.
Aktivieren Sie das Gespräch und stellen Sie Fragen
„Bewerber bzw. Bewerberin first“ – so lautet das Motto. Sie als Gesprächsführer haben zwar die Zügel in der Hand und leiten durch das Gespräch, halten sich jedoch grundsätzlich mit Inhalten und ausschweifenden Monologen zurück. Um die gewünschte Gesprächstiefe mit dem Kandidaten oder der Kandidatin herbeizuführen, stellen Sie im richtigen Moment die entscheidenden Fragen. Wenn der Bewerber oder die Bewerberin beispielsweise über Stärken redet, fragen Sie gezielt nach einer Situation in der er / sie diese Stärke einsetzen konnte.
Finden Sie heraus, ob der Kandidat bzw. die Kandidatin wirklich bei Ihnen eine Ausbildung machen möchte
Stellen Sie zum Beispiel folgende Fragen:
- Warum möchten Sie eine Ausbildung bei uns im Unternehmen beginnen?
- Warum möchten Sie genau diesen Beruf erlernen?
- Wie sind Sie auf unser Unternehmen aufmerksam geworden?
- Für welche Produkte und / oder Dienstleistungen ist unser Unternehmen bekannt?
- Wo und wie könnten Sie Ihre Stärken bei uns im Unternehmen am besten einsetzen?
Hören Sie zu und zeigen Sie Bestätigung
Eine wichtige Devise für Sie lautet „aufmerksam zuhören!“. Machen Sie sich während des Gesprächs Notizen, falls Sie sich nicht alle Eindrücke merken können. Verhalten Sie sich Ihrem Gegenüber emphatisch. Signalisieren Sie Zustimmung durch kleine Gesten, wie beispielsweise Nicken oder ein freundliches Lächeln. So nehmen Sie dem Bewerber oder der Bewerberin die Angst und Unsicherheit.
Ziehen Sie digitale Gesprächsalternativen in Betracht
Auch aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklungen müssen Vorstellungsgespräche jedoch nicht immer klassisch vor Ort in einem Raum durchgeführt werden. Vielmehr geht der Trend verstärkt hin zu digitalen Alternativen wie:
Waren Ihre Vorstellungsgespräche bereits erfolgreich? Wenn Sie Ihre freien Ausbildungsplätze schon besetzen konnten, geht es nun darum, die Qualität der Ausbildung für Ihre Azubis zu gewährleisten.
Mehr dazu erfahren Sie in unserem BOBY-Beitrag „Anforderungen an den Ausbildungsbetrieb “
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im März 2023
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

Passauer Zukunftstage
Die Passauer Zukunftstage sind eine digitale Ausbildungsmesse auf der du alle wichtigen Infos rund um deine beruflichen Möglichkeiten in der Region findest.
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
11:00 Uhr – 16:00 Uhr

Bildungsmesse 2023 Landkreis Schwandorf
Die Bildungsmesse 2023 findet dieses Jahr wieder in Präsenz statt. Zusätzlich wird es aber auch ein digitales Rahmenprogramm mit vielen Informationen zu den beteiligten Ausstellern und den angebotenen (Aus-)Bildungsmöglichkeiten geben. Schau einfach mal rein!
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

2. Hybrider Berufsbasar für Nürnberg und die Metropolregion
Der 2. Hybride Berufsbasar für die Metropolregion Nürnberg findet am 24. März 2023 in Präsenz und vom 27.03 - 02.04.2023 virtuell statt. Hier bekommst du die Chance, sowohl live vor Ort als auch online spannende Ausbildungsmöglichkeiten in deiner Region kennenzulernen!
ONLINE
ONLINE
15:00 Uhr – 16:30 Uhr

BiZ Landshut: Im Dienst der Öffentlichkeit!
Du interessierst dich für eine Ausbildung oder ein duales Studium im öffentlichen Dienst? Dann ist diese kostenfreie Online-Veranstaltung genau die Richtige für dich. Anmeldung per E-Mail: Landshut-Pfarrkirchen.BiZ@arbeitsagentur.de
ONLINE
ONLINE
16:00 Uhr – 17:30 Uhr

abi>> Chat: Ausbildung und Studium im Ausland
Im abi>> Chat erhältst du hilfreiche Tipps rund um das Thema Auslandsaufenthalte. Expertinnen und Experten beantworten dir Fragen wie: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt? Welche Vor- und Nachteile hat dieser? Wie lässt sich der Trip organisieren? Und welche konkreten Möglichkeiten bestehen innerhalb eines Studiums beziehungsweise einer Ausbildung?
ONLINE
ONLINE
18:00 Uhr – 19:15 Uhr

Digitale sprungbrett Elternabend-Reihe: Thema Schule aus und dann…?!
Die digitale sprungbrett Elternabend-Reihe beschäftigt sich mit dem Thema der Berufsorientierung und der Rolle der Eltern. Dazu werden interessante Menschen, Referent*innen und Gesprächspartner*innen eingeladen, die Ihnen als Eltern mit ihrem Wissen praktische Tipps an die Hand geben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
12:00 Uhr – 18:00 Uhr

15. Jobmesse Nürnberg
Noch keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden? Für das richtige Studium fehlt noch die geeignete Hochschule oder Universität? Dann geh auf Tour auf der Jobmesse Nürnberg - dort findest du bestimmt deinen beruflichen Weg.