Tipps für die Ausbildung von Azubis mit Behinderung
Alle Arbeitgeber, die im Jahresdurchschnitt monatlich mindestens 20 Arbeitsplätze bereitstellen, müssen auf mindestens fünf Prozent dieser Arbeitsplätze (schwer-)behinderte Menschen beschäftigen Wird diese sogenannte Pflichtquote nicht erfüllt, hat der Arbeitgeber im Gegenzug eine Ausgleichsabgabe zu zahlen.
Aber nicht nur die Pflichtquote sollte Sie davon überzeugen, Jugendlichen mit Behinderung die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Betrieb zu eröffnen. Auch das Bund-Länder-Programm „Initiative Inklusion“ bietet Betrieben Anreize: Als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber können Sie bis zu 10.000 Euro Förderung für jeden neu geschaffenen Ausbildungsplatz für Menschen mit Behinderung oder Schwerbehinderung erhalten.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Initiative Inklusion
Entscheidung gefallen? Dann gibt es im Folgenden mehr Informationen dazu, wo Sie in den einzelnen Ausbildungsphasen Beratung und Unterstützung finden.
Ausbildung für Menschen mit Behinderung: Stellenausschreibung
Der Weg beginnt mit einer Stellenausschreibung, mit der Sie öffentlich machen, dass Sie Auszubildende mit Behinderung in Ihrem Ausbildungsbetrieb einstellen. Folgende wichtige Punkte können Sie schon bei der Stellenausschreibung beachten:
Um Ihre Offenheit zu betonen, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Üblicherweise findet man in der Stellenausschreibung einen Zusatz wie: „Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.“ Dieser Passus ist jedoch eher unpersönlich. Zudem zeigt er dem oder der potenziellen Auszubildenden nicht, was genau Sie ihm oder ihr bieten können – bzw. in welchen Bereichen Sie die gleichberechtigte Teilhabe Jugendlicher mit Behinderung in Ihrem Betrieb bereits umsetzen und leben. Seien Sie hier so transparent wie möglich, um Ihre Angebote im Betrieb anschaulich zu machen. Beschreiben Sie, in einem Absatz, wie Sie in Ihrem Betrieb die Rahmenbedingungen für eine Ausbildung für Menschen mit Behinderung schaffen, z. B. durch den Umbau aller Arbeitsplätze in barrierefreie Bereiche oder durch spezielle Hilfsmittel. So machen Sie den Ausbildungsplatz für eine Bewerberin oder einen Bewerber gleich viel besser vorstellbar. Und: Schreiben Sie auch, warum Ihnen persönlich Inklusion wichtig ist und sie Ihren Betrieb bereichert!
Bei der Formulierung können Ihnen folgende Hinweise helfen:
- Achten Sie auf die Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (kurz: AGG). Bauen Sie Hinweise in den Text mit ein, dass Bewerbungen von Auszubildenden mit Behinderung ausdrücklich erwünscht sind.
- Nennen Sie gegebenenfalls das Angebot, die Ausbildung auch in Teilzeit durchlaufen zu können.
- Beschreiben Sie, was der Bewerberin oder dem Bewerber mit Behinderung im Unternehmen geboten wird. Untermauern Sie dies mit konkreten Beispielen.
- Formulieren Sie Anforderungen als Kompetenzen und nicht als Qualifikationen. Zum Beispiel: „Sie sollten Spaß am Umgang mit Zahlen haben.“ NICHT: „Sie sollten mindestens die Note „gut“ in einem naturwissenschaftlichen Fach vorweisen können.“
- Erwähnen Sie die Zusammenarbeit mit den Schwerbehindertenvertretungen.
- Vermeiden Sie Fachsprache und englische Begriffe. Verwenden Sie gegebenenfalls Übersetzungen bzw. Erklärungen.
Achten Sie bei der äußeren Form auf folgende Punkte
- Verwenden Sie mindestens Schriftgröße 12 Pkt.
- Erstellen Sie PDFs in barrierefreier Form
- Videotipp: Mit Stellenanzeigen Menschen mit Behinderung ansprechen
Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf allgemeinen Stellenbörsen, aber auch auf solchen, auf denen gezielt Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung oder Schwerbehinderung nach einem Ausbildungsplatz suchen. Hierfür bieten sich z. B. folgende Portale an:
• Jobbörse der Agentur für Arbeit
• Jobbörse der deutschen Berufsförderungswerke und Berufsbildungswerke
• Jobbörse der gemeinnützigen Organisation MyHandicap gGmbH
• Jobbörse myabilityjobs.de
Azubi-Auswahl und Vertragliches
In der Regel finden vor der Vertragsunterzeichnung Vorstellungsgespräche, Probearbeiten oder Assessment Center statt. Falls Sie Unterstützung bei der Stellenbesetzung mit Bewerberinnen und Bewerbern mit Behinderung brauchen, erhalten Sie diese durch die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Agentur für Arbeit.
Sie haben die passende Bewerberin oder den passenden Bewerber für Ihre Ausbildungsstelle bereits gefunden? Dann gilt es vor der Vertragsunterzeichnung mehrere Dinge bei der Formulierung des Vertrags zu beachten:
Azubis mit Schwerbehinderung haben einen besonderen Kündigungsschutz, d. h. bevor eine Kündigung zum Tragen kommt, benötigt der Arbeitgeber eine vorherige Zustimmung des zuständigen Inklusionsamtes.
In der Regel sind Überstunden für sämtliche Azubis während der Ausbildung nicht vorgesehen.
Azubis mit Schwerbehinderung haben neben dem normalen Urlaubsanspruch noch das Recht auf einen Zusatzurlaub. Dieser umfasst fünf Arbeitstage im Urlaubsjahr, ausgehend von fünf Arbeitstagen pro Kalenderwoche. Je nach Kürzung der Arbeitszeit verringern sich auch die Zusatzurlaubstage.
Vor der Ausbildung für Menschen mit Behinderung
Beratung zu Förderleistungen und sonstiger Unterstützung bekommen Sie vom jeweiligen für Ihre Region zuständigen Inklusionsamt.
Wenn Sie sich erstmals entscheiden, einen Jugendlichen mit Schwerbehinderung oder Behinderung bei sich auszubilden, ist es nicht selbstverständlich, dass der Arbeitsplatz oder auch die Ausbildungswerkstatt behindertengerecht ausgebaut ist. Ein Umbau nach den jeweiligen Bedürfnissen sollte zeitlich vor dem Beginn der Ausbildung geschehen. Dafür stellt das Inklusionsamt die Möglichkeit einer Ortsbegehung und einer damit verbundenen Arbeitsplatzbesichtigung durch den sogenannten technischen Beratungsdienst des Inklusionsamtes bereit. Die Fachleute des technischen Beratungsdienstes informieren und beraten Sie dann darüber, welche Ausstattung für welche Behinderung benötigt wird. Ein Mensch mit Sehbehinderung braucht beispielsweise andere Hilfsmittel bzw. Arbeitshilfen als eine Person mit einer Hörbehinderung. Je nach Art der Behinderung sind daher unterschiedliche Hilfsmittel oder Vorkehrungen sinnvoll.
Video-Tipp: Beispiele für behindertengerechte und barrierearme Arbeitsplatzumrüstung durch das Inklusionsamt
Mehr Infos erhalten Sie auch auf der Webseite des Zentrums Bayern Familie Soziales (ZBFS).
Während der Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Die Ausbildungszeit ist gut angelaufen und damit die erste Hürde geschafft. Das Inklusionsamt kann Sie auch während der Ausbildung finanziell mit bis zu 2.000 Euro pro Ausbildungsjahr unterstützen. Diese finanzielle Unterstützung soll Aufwendungen wie z. B. spezielle Berufskleidung, Lernmaterialien oder Gebühren bei den Kammern decken. Möchten Sie diese Leistungen in Anspruch nehmen, wenden Sie sich an das zuständige Inklusionsamt Ihrer Region.
Nach der Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Die Ausbildungszeit ist um, die Abschlussprüfung ist bestanden und Sie entscheiden sich, Ihre erfolgreich ausgebildete Fachkraft mit Behinderung zu übernehmen. Denn Sie haben gesehen, dass die Person genau in Ihr Unternehmen passt und eine Weiterbeschäftigung für beide Seiten einen Gewinn darstellt. Jetzt ist es Ihre Aufgabe, den Arbeitsplatz langfristig zu sichern.
Sollten Sie weiterhin einen Betreuungsaufwand haben, wird Sie das Inklusionsamt auch weiter unterstützen. Stehen z. B. außergewöhnliche Aufwendungen bei der Beschäftigung der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters mit Behinderung an, werden diese finanziell vom Inklusionsamt ausgeglichen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem ZBFS-Inklusionsamt.
Mit der Ausbildung eines Menschen mit Behinderung leisten Unternehmen einen großen Beitrag zur Inklusion und gewinnen zusätzlich motivierte, loyale und langjährige Mitarbeitende.
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im October 2023
Ausbildungsmesse Penzberg

Ausbildungsmesse Penzberg
Lerne auf der Ausbildungsmesse in Penzberg Betriebe direkt aus deiner Region kennen!
Werde Fachlehrer/in für Informationstechnik, Technik, Sport oder Kunst in Bayern

Werde Fachlehrer/in für Informationstechnik, Technik, Sport oder Kunst in Bayern
Infotag am Staatsinstitut zur Ausbildung der Fachlehrer in Augsburg! Fachlehrerin und Fachlehrer für Informationstechnik, Technik, Sport oder Kunst mit Mittlerer Reife werden. Die Ausbildung von Fachlehrern umfasst 4 Jahre.
Memminger Ausbildungsmesse

Memminger Ausbildungsmesse
Die Memminger Ausbildungsmesse findet immer Anfang bis Mitte Oktober statt. Mehr als 120 Aussteller (Fachschulen, Dienstleister, Handel und Industrie) informieren Jugendliche aller Schularten über Ausbildungsberufe und Studiengänge, die sie anbieten.
Hofer Ausbildungsmesse

Hofer Ausbildungsmesse
Du möchtest nach der Schule richtig durchstarten? Dann ist die Hofer Ausbildungsmesse genau der richtige Startpunkt für dich! Informiere dich hier über die Ausbildungsmöglichkeiten in deiner Region und lerne spannende Unternehmen kennen.
A-Zu-Bi!

A-Zu-Bi!
Du bist in den nächsten 1 - 2 Jahren mit der Schule fertig? Dann ist die A-Zu-Bi! in Neuburg genau die richtige Messe für dich! Statt grauer Theorie erwarten dich hier zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten, die du hautnah erleben und kennenlernen kannst.
meineZukunft! Mainfranken 2023

meineZukunft! Mainfranken 2023
Die meineZukunft! informiert dich zielgerichtet rund um die Themen Job, Bildung, Karriere sowie Aus- und Weiterbildung.
Berufsorientierung kompakt für Eltern – Lernen Sie den Berufswahlprozess kennen

Berufsorientierung kompakt für Eltern – Lernen Sie den Berufswahlprozess kennen
Ihr Kind verlässt demnächst die Schule? Erfahren Sie die wichtigsten Schritte auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt und finden Sie heraus wo Ihr Kind aktuell in der Berufsorientierung steht.
AZUBISPOT Memmingen

AZUBISPOT Memmingen
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
AZUBISPOT Germering

AZUBISPOT Germering
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
Karrieremöglichkeiten bei der Agentur für Arbeit

Karrieremöglichkeiten bei der Agentur für Arbeit
Du erhältst Informationen über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei der Agentur für Arbeit. Ausbildung und Studium, Einstellungsvoraussetzungen, Aufgaben und Tätigkeiten sowie Zukunftsperspektiven werden vorgestellt.
Ausbildung und Studium beim Zoll

Ausbildung und Studium beim Zoll
Du möchtest deine Karrriere beim Zoll starten? Die Aufgaben des Zolls gewinnen im Rahmen der Globalisierung immer mehr an Gewicht. Informiere dich bei der Infoveranstaltung des BiZ über die Ausbildung im mittleren Dienst und die dualen Studiengänge im gehobenen Dienst. Deine Anmeldung ist hierzu erforderlich unter Tel.: 0931 7949-202
AZUBISPOT Meitingen

AZUBISPOT Meitingen
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
parentum Regensburg 2023

parentum Regensburg 2023
Berufswahlmesse für Eltern+Jugendliche! Die Berufsorientierungsmesse parentum bietet allen Interessierten, denen das Thema Berufswahl wichtig ist, zukunftsweisende Impulse, Kontakte und Hilfestellungen.
Frühstarter-Ausbildungsbörse

Frühstarter-Ausbildungsbörse
Du hast für Herbst 2023 noch keinen Ausbildungsplatz gefunden? Dann komm zur Frühstarterbörse der Agentur für Arbeit München! Hier bieten zahlreiche Betriebe, Kammern, Innungen und Verbände konkrete Ausbildungsplätze an, die sich über ein breites berufliches Spektrum erstrecken. Komm vorbei und sichere dir einen der begehrten Praktikums- und Ausbildungsplätze für das kommende Jahr!
IHK-Nachvermittlungsbörse 2023

IHK-Nachvermittlungsbörse 2023
Du hast 2023 noch keinen Ausbildungsplatz gefunden? Das macht nichts, denn auf der IHK-Nachvermittlungsbörse hast du noch einmal die Chance, ganz persönlich und auf Augenhöhe Unternehmen aus der ganzen Region zu treffen. Hier stehen nicht dein Lebenslauf oder deine Zeugnisse im Vordergrund, sondern der persönliche Eindruck.
Nach der Schule ins Ausland - Wege und Möglichkeiten

Nach der Schule ins Ausland - Wege und Möglichkeiten
Lust auf ferne Länder? Erhalte Inforamtionen zu Au Pair, Freiwilligendienste Work & Travel, Workcamps, Sprachkurse, Jobs und Praktika, Ausbildung und Studium im Ausland.
Karrieretag München

Karrieretag München
Komm zum Karrieretag München und finde heraus, welcher Beruf zu dir passt! Außerdem kannst du hier lernen, wie du eine überzeugende Bewerbung schreibst, wie du deine Bewerbungsmappe auf Vordermann bringst und wie du im Vorstellungsgespräch überzeugen kannst.
parentum Nürnberg-Fürth-Erlangen 2023

parentum Nürnberg-Fürth-Erlangen 2023
Berufswahlmesse für Eltern+Jugendliche! Die Berufsorientierungsmesse parentum bietet allen Interessierten, denen das Thema Berufswahl wichtig ist, zukunftsweisende Impulse, Kontakte und Hilfestellungen.
IHKjobfit! Ingolstadt

IHKjobfit! Ingolstadt
Auf der IHKjobfit! gibts alle Infos, die du für deine Berufswahl brauchst. Zahlreiche Unternehmen aus der Region Ingolstadt präsentieren sich und stellen dir ihre aktuellen Ausbildungsangebote sowie dualen Studiengänge aus Industrie und Handel vor.
Berufswegekompass Harburg

Berufswegekompass Harburg
Der Berufswegekompass ist die regionale Ausbildungsmesse für Schulabgänger*innen und alle, die auf der Suche nach einem passenden Lehrberuf oder Studium sind. Hier findest du alle wichtigen Antwprten auf deine Fragen rund um die Berufswahl.
AZUBISPOT Regensburg

AZUBISPOT Regensburg
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
AZUBISPOT Amberg

AZUBISPOT Amberg
Ausbildungssuche im Kino? Das geht! Komm beim AZUBISPOT mit interessanten Firmen aus deiner Region ins Gespräch und sichere dir deinen Ausbildungsplatz!
Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr

Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr
Hauptfeldwebel Sven Hefele von der Karriereberatung der Bundeswehr informiert dich über die Laufbahnen der Unteroffiziere und Offiziere, die Berufsausbildung und das Studium bei der Bundeswehr, den freiwilligen Wehrdienst, die zivilen Ausbildungen und über die Beamtenlaufbahnen bei der Bundeswehr.
Karrieretag Nürnberg

Karrieretag Nürnberg
Komm zum Karrieretag Nürnberg und finde heraus, welcher Beruf zu dir passt! Außerdem kannst du hier lernen, wie du eine überzeugende Bewerbung schreibst, wie du deine Bewerbungsmappe auf Vordermann bringst und wie du im Vorstellungsgespräch überzeugen kannst.
Ausbildungsmesse "Bleib hier!"

Ausbildungsmesse "Bleib hier!"
Jedes Jahr stellen sich rund 90 Unternehmen und Fachschulen auf der "Bleib hier!" Ausbildungsmesse vor. Bei den über 120 angebotenen Ausbildungsberufen ist für jeden der Passende dabei!
Schnupperuni an der Technischen Fakultät der FAU

Schnupperuni an der Technischen Fakultät der FAU
Bei der Schnupperuni lernen Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse die Technische Fakultät kennen und nehmen an Übungen, Experimenten und Führungen teil. Dabei lernen sie Studium, Uni und Campus kennen. Verschiedene Fachbereiche sind dabei beteiligt.
MINT:Pass Schnupperpraktikum bei der Firma Südstärke

MINT:Pass Schnupperpraktikum bei der Firma Südstärke
Der MINT:Pass ist ein Portal für außerschulische Schnupperpraktika rund um Berufsfelder in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Als Praktikant*in bei der Firma Südstärke kannst du dabei vielfältige Einblicke in die Berufsfelder Elektroniker*in für Automatisierungstechnik, Elektroniker*in für Betriebstechnik oder Industriemechaniker*in erlangen. Wir freuen uns auf dich!