Wie kann Inklusion im Ausbildungsbetrieb gelingen?
Was ist Inklusion?
Auch wenn der Begriff "Inklusion" heutzutage in den unterschiedlichsten Zusammenhängen vorkommt, ist oft nicht klar definiert, was damit gemeint ist. Inklusion ist das Kernelement der UN-Behindertenrechtskonvention, die die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit Behinderung fordert. In Deutschland leben etwa 13 % der Bevölkerung mit einer Behinderung – das entspricht ca. 10 Mio. Menschen. In etwas mehr als einem Fünftel der deutschen Ausbildungsbetriebe werden Jugendliche, die eine Behinderung haben, ausgebildet. Ziel sollte es sein, diese Zahl in den kommenden Jahren noch deutlich zu steigern.
Auf Ihren Ausbildungsbetrieb übertragen bedeutet der Inklusionsgedanke Folgendes:
- Jede Ausbildung, egal ob schulisch oder dual, sollte für jeden Menschen zugänglich gemacht werden
- Auszubildenden mit Behinderung sind denen ohne Behinderung gleichgestellt
- Ein Azubi mit Behinderung hat das gleiche Recht auf Bildung und somit auf den Besuch einer Berufsschule wie Azubis ohne Behinderung
Videotipp: Inklusion in 80 Sek. erklärt
Inklusion in Zahlen
5 Irrtümer über Inklusion in der Ausbildung
- Azubis mit Behinderung sind grundsätzlich hilfsbedürftig
Fakt ist:
Viele Azubis mit Behinderung durchlaufen ihre Ausbildung vollkommen selbstständig, selbstbestimmt und unabhängig, ohne auf die ständige Hilfe anderer Azubis oder des Ausbilders oder der Ausbilderin angewiesen zu sein. Das heißt nicht, dass es nicht auch Situationen gibt, in denen Unterstützung nötig ist. Wann Hilfe gebraucht wird, ist jedoch die freie Entscheidung des Jugendlichen mit Behinderung.
- Azubis mit Behinderung brauchen mehr Zeit und bremsen andere Azubis aus
Fakt ist:
Studien zu Folge hat der Anteil an Azubis mit Behinderung in einer Ausbildungsgruppe keinen Einfluss auf den Lernerfolg und den Leistungsfortschritt dieser Gruppe. Vielmehr lernen die Azubis nicht nur miteinander, sondern auch voneinander. Im Endeffekt profitieren also beide Seiten.
- Azubis mit Behinderung sind teurer
Fakt ist:
Der Umbau von Gebäuden und Büros zu barrierefreien Flächen sollte heutzutage eine Selbstverständlichkeit in der Arbeitswelt sein. Ihnen als Arbeitgeber sollte bewusst sein, dass nicht nur Azubis mit Behinderung von einem barrierefreien Betrieb profitieren, sondern dass diese auch der Allgemeinheit dienen. Sind manche Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vielleicht jetzt noch nicht auf barrierefreie Zugänge angewiesen, heißt das nicht, dass das nicht im Laufe des Lebens noch der Fall sein kann.
Wenn Sie vermuten, dass ein erhöhter Kostenaufwand mit der Einrichtung eines barrierefreien Arbeitsumfelds auf Sie zukommt, dann lassen Sie sich diese Angst nehmen: Für die behinderungsgerechte Einrichtung von Arbeitsplätzen gibt es staatliche Unterstützungsleistungen, die Sie bei Ihrem regionalen Zentrum Bayern Familie und Soziales (kurz: ZBFS) – Inklusionsamt beantragen können.
Zur Beantragung von finanzieller Unterstützung für behindertengerechte Einrichtung/Umbau des Arbeitsumfelds
Mit den Neuerungen im Berufsbildungsgesetz (kurz: BBiG), wurde unter anderem festgelegt, dass Sie als Unternehmerin oder Unternehmer Ihren Auszubildenden die Ausbildungsmittel, also auch die Fachliteratur, kostenlos zur Verfügung stellen müssen. Folglich bedeutet das für Sie, dass Sei einem Azubi mit Behinderung nicht mehr kostenfrei zugänglich machen müssen, als bei den anderen Azubis.
- Azubis mit Behinderung sind nicht so leistungsfähig
Fakt ist:
Laut dem „Inklusionsbarometer Arbeit“ konnten 78 % der befragten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber keinen Leistungs- bzw. Belastungsunterschied zwischen Menschen mit und ohne Behinderung feststellen.
Zum Inklusionsbarometer Arbeit
- Azubis mit Behinderung sind unkündbar
Fakt ist:
Azubis mit Behinderung unterliegen einem besonderen Kündigungsschutz. Das heißt jedoch nicht, dass Sie unkündbar sind. Als Ausbilderin oder Ausbilder müssen Sie jedoch vor der Kündigung die Zustimmung des zuständigen Inklusionsamts des ZBFS einholen.
Lektüretipp: ZB-Ratgeber zum besonderen Kündigungsschutz
Das Nebeneinander in der Ausbildung gehört der Vergangenheit an – vielmehr geht es jetzt darum, an einem Miteinander zu arbeiten und durch individuelle Unterschiede gemeinsam ans Ziel zu kommen. Dafür stehen Ihnen in Bayern vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Konkrete Hilfe für die Beschäftigung von Azubis mit Behinderung in Ihrem Betrieb finden Sie auch im BOBY-Artikel Tipps für die Ausbildung von Azubis mit Behinderung.
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im März 2023
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

Passauer Zukunftstage
Die Passauer Zukunftstage sind eine digitale Ausbildungsmesse auf der du alle wichtigen Infos rund um deine beruflichen Möglichkeiten in der Region findest.
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
Stadthalle Maxhütte-Haidhof Nordgaustr. 1 93142 Maxhütte-Haidhof
11:00 Uhr – 16:00 Uhr

Bildungsmesse 2023 Landkreis Schwandorf
Die Bildungsmesse 2023 findet dieses Jahr wieder in Präsenz statt. Zusätzlich wird es aber auch ein digitales Rahmenprogramm mit vielen Informationen zu den beteiligten Ausstellern und den angebotenen (Aus-)Bildungsmöglichkeiten geben. Schau einfach mal rein!
ONLINE
ONLINE
00:00:00 Uhr – 23:59:00 Uhr

2. Hybrider Berufsbasar für Nürnberg und die Metropolregion
Der 2. Hybride Berufsbasar für die Metropolregion Nürnberg findet am 24. März 2023 in Präsenz und vom 27.03 - 02.04.2023 virtuell statt. Hier bekommst du die Chance, sowohl live vor Ort als auch online spannende Ausbildungsmöglichkeiten in deiner Region kennenzulernen!
ONLINE
ONLINE
15:00 Uhr – 16:30 Uhr

BiZ Landshut: Im Dienst der Öffentlichkeit!
Du interessierst dich für eine Ausbildung oder ein duales Studium im öffentlichen Dienst? Dann ist diese kostenfreie Online-Veranstaltung genau die Richtige für dich. Anmeldung per E-Mail: Landshut-Pfarrkirchen.BiZ@arbeitsagentur.de
ONLINE
ONLINE
16:00 Uhr – 17:30 Uhr

abi>> Chat: Ausbildung und Studium im Ausland
Im abi>> Chat erhältst du hilfreiche Tipps rund um das Thema Auslandsaufenthalte. Expertinnen und Experten beantworten dir Fragen wie: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt? Welche Vor- und Nachteile hat dieser? Wie lässt sich der Trip organisieren? Und welche konkreten Möglichkeiten bestehen innerhalb eines Studiums beziehungsweise einer Ausbildung?
ONLINE
ONLINE
18:00 Uhr – 19:15 Uhr

Digitale sprungbrett Elternabend-Reihe: Thema Schule aus und dann…?!
Die digitale sprungbrett Elternabend-Reihe beschäftigt sich mit dem Thema der Berufsorientierung und der Rolle der Eltern. Dazu werden interessante Menschen, Referent*innen und Gesprächspartner*innen eingeladen, die Ihnen als Eltern mit ihrem Wissen praktische Tipps an die Hand geben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Str. 21 90478 Nürnberg
12:00 Uhr – 18:00 Uhr

15. Jobmesse Nürnberg
Noch keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden? Für das richtige Studium fehlt noch die geeignete Hochschule oder Universität? Dann geh auf Tour auf der Jobmesse Nürnberg - dort findest du bestimmt deinen beruflichen Weg.