15. Berufsbildungskongress auf der BERUFSBILDUNG 2022
Am Mittwoch, den 14.12.2022 lädt das bayerische Arbeitsministerium alle interessierten Fachleute aus Wirtschaft und Verwaltung, Lehrkräfte von Schulen und Hochschulen und Beschäftigte von Bildungsträgern im Messezentrum Nürnberg zum 15. Berufsbildungskongress ein. Neben spannenden Live-Vorträgen und interaktiven Workshops wird es dieses Jahr eine exklusive Keynote von Herrn Prof. Wilbers zum Thema Für Ausbildung begeistern – Herausforderungen & Möglichkeiten: Jugendliche für die Duale Berufsausbildung gewinnen und halten geben.
Der traditionelle Berufsbildungskongress bietet allen Bildungsprofis eine ideale Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch und stärkeren Vernetzung und war bereits auf der letzten Berufsbildungsmesse 2018 mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein großer Erfolg.
15. Berufsbildungskongress
14.12.2022
Messezentrum Nürnberg
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Das offizielle Programm zum 15. Berufsbildungskongress finden Sie hier zum Download:
In diesem Workshop werden die Fragen aufgeworfen, wie Betriebspraktika im Rahmen der Beruflichen Orientierung an weiterführenden Schulen gelingen? Welche Vor- und Nachbereitungen sind von Schulen und Unternehmen wichtig, damit Betriebspraktika jungen Menschen bei der persönlichen Berufswahl weiterhelfen und die Unternehmen sich und die Berufsbilder ansprechend präsentieren?
Der Workshop berücksichtigt die Perspektiven aller Beteiligten und gibt Impulse, wie Praktika organisatorisch und inhaltlich erfolgreich umgesetzt werden können.
Workshop-Ergebnisse
Im Interviewstil werden Unternehmen, die als gute Beispiele dienen, aufzeigen, wie sie Social Media einsetzen. Dabei steht die Berufsorientierung, aber auch das Recruiting und die Entwicklung einer Arbeitgebermarke im Focus. Das Interview richtet sich dabei auf typische Herausforderungen, die sich beim Einsatz von Social Media stellen. Dabei werden vor allem Ausbildungsverantwortliche in Unternehmen adressiert.
Workshop-Ergebnisse
In diesem Workshop dreht sich alles um die Willkommenskultur, auf die die jungen Menschen im Rahmen ihrer Ausbildung treffen. Gibt es so etwas überhaupt? Worin wird sie sichtbar? Und wie kann diese gezielt entwickelt oder verbessert werden?
Dabei betrachten wir sowohl die Perspektive der jungen Berufsanfänger/-innen als auch die beiden Lernorte Berufsschule und Unternehmen. Letztendlich fragen wir uns selbst: Was können WIR dazu beitragen, eine offene und nachhaltige Willkommenskultur in die Ausbildung zu bringen?
Workshop-Ergebnisse
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedene Einflussfaktoren für eine gelungene Ausbildung sowie Strategien und Ansätze kennen, um Nachwuchs zu binden. Außerdem wird die Bedeutung der Perspektive „Weiterbildung“ für eine langfristige Bindung thematisiert und Möglichkeiten beruflicher Weiterbildung aufgezeigt.
Workshop-Ergebnisse
Jetzt passende Angebote finden
Diese Angebote aus Bayern helfen dir bei der Berufswahl:

Wichtige Links von A bis Z
Von Ausbildungsplatzbörse über Schulberatung bis Website für Auslands-Rückkehrer: Hier finden Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen jede Menge Links zu spannenden Initiativen, aktuellen Infos und hilfreichen Anlaufstellen. Einfach mal reinstöbern!
Wichtige LinksAktuelle Termine im December 2023
Informationsveranstaltung Heilerziehungspfleger*in, Heilerziehungspflegehelfer*in

Informationsveranstaltung Heilerziehungspfleger*in, Heilerziehungspflegehelfer*in
Informationsveranstaltung zur Ausbildung als staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger*in oder Heilerziehungspflegehelfer*in. Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail unter info@rka-wuerzburg.de an, wir schicken Ihnen dann den Zugangslink zu.